Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.07.2010, 21:07   #5
Rallo
 
 
Registriert seit: 21.12.2008
Beiträge: 184
Ich muss hier mal Position für das Sigma beziehen. Das unten stehende Fazit stammt aus der FotoHits 1-2/2010. Dieser Test und der günstige Preis waren für mich ausschlaggebend für den Kauf des Sigmas. Wer die durchgängige Lichtstärke von 2.8 nicht unbedingt benötigt, ist auch mit dem Sigma bestens unterwegs.

Zitat FotoHits 1-2/2010:

FAZIT

Ein fast gleicher Brennweitenbereich, Bildstabilisatoren und eine hohe Lichtstärke: Der Unterschied im direkten Vergleich zwischen den bestens ausgerüsteten Objektiven ist so minimal, dass eine Wertung in "besser" oder "schlechter" fast nicht möglich ist. Über den ganzen Test hinweg hielten beide Objektive, was ihre Leistungsmerkmale versprachen. Würde das Siggma F2,8-4,5 DC OS HSM über eine durchgehende Lichtstärke von f:2,8 verfügen, wäre es vermutlich als Sieger vom Platz gegangen. So wünscht man sich ein Objektivkonstrukt aus dem lichtstarken Weitwinkelbereich des Sigma mit seinem HSM, sowie dem abgeblendet sehr scharfen Tamron mit seiner VC-Technik, Der Praxistest des Sigma F2,8-4,5 DC OS HSM und des Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di 11 VC LD Aspherical [IF] bleibt somit ohne eindeutigen Sieger, aber auch ohne Verlierer.


Gruß Rallo
Rallo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links