Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.07.2010, 13:02   #8
mrbrown
 
 
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Darmstadt
Beiträge: 191
Hatte auch schon das Dreck-Problem und eine Kombination hat sich als recht sinnvoll erwiesen:

Zu allererst mal den Alkohol testen, das der nicht verunreinigt ist, war bei mir das erste mal so! Einen sauberen Spiegel nehmen und einen Tropfen von dem Zeug draufmachen. Dann warten bis es verdunstet. Wenn es nicht rückstandsfrei verdunstet, sondern Ränder o.ä. gibt, ist es verunreinigt und damit unbrauchbar (bei mir gabs einmal nen weißen Schleier - keine Ahnung was da in der Apotheke schief gelaufen ist...).

Zuerst Spiegelkasten ausblasen, dann wenn möglich spiegel hochklappen (per SVA nicht mit der Hand oder so) und das auch ausblasen.

Dann den angesprochenen Blasebalg mit Ventil nehmen und vorsichtig den Sensor abblasen.

Reinigung des Sensors mit Pinsel. Dazu Pinsel abblasen, dann sollte sich dieser auch statisch aufladen und ggf Staub mit wegnehmen.

Dann ein Wattestäbchen nehmen und in das Fläschchen eintauchen (oder in den Deckel etwas davon "abfüllen" und da reintauchen). NICHT mit diesem Wattestäbchen direkt auf den Sensor, denn in dem Moment wo man auch nur leicht aufdrückt läuft das ganze Zeug raus und der Sensor schwimmt in Flüssigkeit, sondern:
Ein weiteres Stäbchen nehmen und an das erste kurz dranhalten, dann ist zwar was drauf, aber es saugt sich nicht voll.
Mit diesem dann EINMAL von links nach rechts eine Bahn des Sensors abstreichen und dann wegwerfen und ein neues nehmen. Auf keinen Fall damit hin und hergehen oder so.

Mit der Methode hat es schon mehrfach hingehauen. Gab keine Schlieren, Flecken, Kratzer und Fusseln von den Stäbchen hatte ich auch nie
mrbrown ist offline   Mit Zitat antworten