Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.06.2010, 23:46   #5
gromit
 
 
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
von den Funkauslösern können nur die alten PT-04 und PT-04TM, also die Hochkant mit Knickfuß aka Cactus V2, hohe Triggerspannungen.

Neuere PT-04 wie CN, IS etc haben statt einem 600V Thyristor einen SMD-Transistor als Schalter am Blitzschuh, meist BC847-Typen, also maximal 50V und 100mA.

Der CTR-301 ist innen auch ein PT-04 der 2. Generation, der ebenfalls einen SMD-Transistor als Trigger hat. Nix also mit hoher Triggerspannung.

Für den RF-602 von Yongnuo gilt das Gleiche, dazu hab ich auch eine FAQ, die trag ich gleich mal in meine Signatur ein, ist aber auch über die Hardware-FAQ zu finden.

Man kann sich da einen Opto-Triac vom Typ MOC302x dahinterschalten, der kann 400V ab und schert sich nicht um die Polung des Signals.

Nochmal zu den Begriffen:

Zündspannung ist immer hoch undd bezeichnet die Spannung, die am Kondensator anliegt und zum Zünden der Blitzröhre gebraucht wird. Bei Aufsteckblitzen beträgt sie zumeist 380V. Diese Spannung liegt aber niemals am Blitzschuh an.

Triggerspannung ist die, die am Blitzschuh anliegt und immer niedriger als die Zündspannung, bei Blitzen mit einem Alter von 25 bis 30 Jahren oft aber nur ca. 100V geringer als die Zündspannung, seit den späten 80ern, spätestens seit der 7000AF von 1985 sind die Triggerspannungen niedriger, weil man bei den Kameras an der Steuerelektronik sparte bzw den Blitzschuh elektronisch ansteuerte.
__________________
bye,

Dietmar

Strobist Hardware-FAQ | Metz SCA-FAQ | RF-602 FAQ
gromit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links