Thema: NAS-Server
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.06.2010, 19:48   #42
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
1) Schreib mal eine 10 GB Filmdatei auf ein NAS mit Festplatten im FAT32-Mode.
Niemand redet von Fat. NAS haben meist intern Ext3. Limitierend ist die LAN Anbindung und da nutzt dir iSCSI nichts. Übrigens Syn 710+ 10 GB -> 100sec;-)

iSCSI ist blockorientiert und ermöglicht einer Datenbank, bei Satzänderungen einen oder mehrere Blöcke statt des gesamten Files zu schreiben. Von der Geschwindigkeit ist es sonst egal ob das Filesytem im NAS sitzt und dir Filelevel Zugriffe gibt oder am PC und das gleiche tut.

2) Ausfall des NAS -> leichter Zugriff auf die Daten
Für Laien keine Chance. Neues Gehäuse kaufen = 200€. Oder Backup mit Ext3 und passendem Treiber unter Win mounten. Notfalls Linux Live CD.
Sonst halt unter Linux mit LVM mounten.

3) Viele Macwerkzeuge nur mit HFS+ sinnvoll nutzbar:
Ohne Bashing, wer Mac hat ist selber Schuld ;-)
Aber auch mit CIFS kann es mit NAS Probleme geben, da MS immer wieder Änderungen implementiert. Aber für Fotos nicht zutreffend.

a) Datenrettung
wie oben, über Backup. Sonst mounten als Ext3 mit LVM. Geht auf fast jeder Kiste.

b) Defragmentierung
Ist ein Thema, aber normal im NAS nicht notwendig. Zumindest hat es m.W. keines. Aber nachdem das eh unter Linux läuft, ist das kein prinzipielles Problem. Notfalls Backup einspielen. Aber die Diskussion gibt es in den Foren.

c) Umpartitionieren ohne Datenverlust
Wozu? Das macht das NAS OS eh für mich. Ich habe Shares und das war es. Wird der Platz eng, kommt zuerst die 1. Platte größer rein, dann die 2.te und das Ding expandiert sich ohne Datenverlust.

d) Spotlight Metadaten wie Tags
Keine Ahnung, wozu ich das bei einem Foto brauchen würde. Vor allem, wenn das dein Filesystem unterstützt, dann kannst das danach sicher nicht mehr mit einem anderen System auslesen. NAS ist normal OS unabhängig.

e) Transparente Dateisystemkomprimierung
ist meist nicht implementiert, weil das ein Restrisiko darstellt, die CPU auf Stromeinsparung optimiert wird und damit das Ding langsamer werden würde. Aber wenn du weißt, was du brauchst, kannst du das NAS OS auch patchen. ist eh normales Linux mit Samba.

f) ...

Der Reiz eines NAS liegt halt für mich drin, dass ich nahtlos und gleichzeitig mit Windows, Linux, Mac auf die gleichen Dateien zugreifen kann. Mit iSCSI nicht ohne. nd vom Internet gehts auch von jedem anderen Rechner ohne große Problem. Bereitstellen über https://.

Zitat:
Welches ist den nun das richtige
ohne Geld: syn 210j ab 164€ mit Geld: Syn 209 ab 220€ mit viel Geld: DS 710+ ab 385€ (über 100MByte/s Lese- und Schreibgeschw. und erweiterbar derzeit über bis zu 14 TB. Das sollte normal einige Zeit reichen. Ich würde nur ein 2 Bay nehmen. Raid 5 ist beim Erweitern viel aufwändiger. Und ich tausche halt alle 2 Jahre die Platten auf größere.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten