Zitat:
Zitat von uwe1955
Hallo Ingo,
bist du dir da sicher?
Habe selber mal ein Bild von einer Schwebfliege hier eingestellt, und die sieht ganz anders aus.
|
Ehrlich gesagt, bin ich immer wieder ziemlich enttäuscht über die Kenntnis selbst von Fotografen mit Insektenvorlieben über auch nur die häufigsten Tiere in seinem Vorgarten. Wenn jemand was gerne -oder überhaupt mal- knipst, meine ich, es wäre eigentlich genug Neugier da, um zu wissen, was man da geknipst hat.
Aber das ist offensichtlich naiv gedacht.
Wenn dann noch nicht einmal Allgemeingut ist, dass Fliegen zwei, Bienen aber vier Flügel haben, dann schaudert mich.
Aber egal...was nützt das jammern. Ich will auch niemanden beleidigen. Aber schade ists schon.
Wenigstens meine Kinder wissen auch heute noch über das wichtigste Bescheid, was da kreucht und fleucht oder grünt.
Aber bitte, gehen wir ins Detail:
"Schwebfliege" ist keine Artbezeichnung, sondern der Name einer ganzen Familie,
Syrphidae, mit hunderten von Arten und schon in Deutschland gar nicht mal so wenigen davon. Von klein bis groß, von zierlich bis bullig, von wespenartig über bremsenartig bis hummelartig.
Und wenn Ihr es wirklich genau wissen wollt, das eingangs abgebildete Tier ist ganz ohne Zweifel eine Hummelschwebflege der Gattung
Volucella. Wohl
Volucella bombylans. Die gibts in etlichen Farbformen aber ohne den ganzen Hintzerleib zu sehen, kann man die genaue Art nicht mit letzter Sicherheit angeben. Das letzte Bild ist etwas schwieriger, da es von den zarten wespenartigen etliche Arten aus verschiedenen Gattungen gibt und es hier wichtig wäre, den gesamten Hinterleib scharf zu sehen. Wahrscheinlich handelt es sich aber um eine Späte Frühlingsschwebfliege (
Meliscaeva cinctella).
Viele Grüße
Ingo