Zitat:
Zitat von Blitz Blank
...
Wahrscheinlich war DRI an.
Unter diesen Bedingungen schafft die Kamera etwa eine Sekunde lang Auslösungen mit etwa 3 B/s (Zeitstempel sind nicht präzise genug für eine eindeutige Aussage) um danach in einen hörbar (Verschlußgeräusch) langsameren Modus (ca. 1,5 bis 2 B/s) zu verfallen, den sie dann dauerhaft beibehält.
Woran liegt es?
Überlastung des Bildverarbeitungs-Chips durch:
- DRI-Berechnung (wohl möglich)
- Berechnung der Belichtungszeit (halt ich für unwahrscheinlich)
- Verkleinerung der Sensor-Daten auf 6 MPix?
...
|
Ganz klar: Du hattest mauellen DR eingeschaltet; dann ist das so.
Sobald Du auf DR- oder DR+ "zurückgehst" oder DR ganz ausschaltest, macht die A700 praktisch unbegrenzt lange 5B/s - auch bei ISO 1600, auch bei eingeschalteter Rauschreduktion.
Die Lösung Deines Problems ist also ganz simpel!
Zitat:
Zitat von jameek
Es gab am Anfang, als die A700 noch relativ neu war, darüber einige Diskussionen und Vermutungen. Sogar mit einem Video bei youtube.
Finde grad aber nichts dazu.
Ergebnis war in jedem Fall, dass die Serienbild-Geschwindigkeit bei dunklen Flächen einbricht, egal ob man alles ausgeschaltet hat (WB, AF, DRO etc.) oder nicht.
Eine finale Erklärung gibt es meines Wissens dazu nicht.
Vielleicht findet sich noch jemand, der sich genauer an dieses Phänomen erinnert.
|
Das ist etwas anderes - bei extrem wenig Licht (im Bereich unterhalb 1/50s bei f1.4 und ISO 6400) wird die Lichtmenge so klein, dass die A700 - um zuverlässig zu arbeiten - die Lichtmessung relativ lange aktiviert und vermutlich hunterte von Messwerten aufintegriert. Das führt dann auch zu Pausen zwischen den Aufnahmen - selbst wenn DRO ausgeschaltet ist.
Zitat:
Zitat von Pittisoft
Hallo,
die A700 bricht bei 5 Blider/sek. ein wenn zum Bespiel ein Motiv mit hohen Schwarzanteil im Bild vorkommt
Bei der Sony PK zur IFA 2009.
Alle um mich herum Nikon/Canon gaben Töne von sich als wenn Maschinengewehre abfeuern, meine A700 machte im vergleich nur peng.peng.....peng..peng.........peng.

-> Bild in der Galerie
|
In diesem Falle hattest Du DR aktiviert; dann passiert genau das. Siehe mein erster Kommentar oben!
Der unten geschilderte Fall hingegen hat eine andere Ursache, siehe mein zweiter Kommentar oben. Beide Fälle sind unabhängig voneinander!!! Und in beiden Fällen haben die Sony-DSLR ein Feature, das zu besserer Bildqualität führt, aber u. U. eine langsamere Bildfolge bedingt. Was der Profi im Ernstfall vorzieht, hängt wohl von der Situation ab. Zumindest Fall 1, der bei Deiner Pressekonferenz auftrat, wird bei richtiger Bedienung nicht mehr auftreten. Fall 2, die präzise Lichtmessung bei extrem geringem Licht, halte ich für ein äusserst nützliches Feature. "Handheld" oder AF ist bei solchen Lichtverhältnissen kaum mehr möglich (es ist praktisch stockdunkel), aber eine präzise Lichtmessung für Stativaufnahmen ist sehr, sehr nützlich. Und die A700 belichtet auch bei 30" / Offenblende immer noch präzise richtig. Damit ist sie
weit besser als man gemäss offiziellen Spezifikationen vermuten würde!
Zitat:
Zitat von Pittisoft
Es ist leicht zu testen.
A700 auf manuellen Fokus.
Manuelle Belichtung einstellen 1/250sek. - 1/8000sek. Blende egal.
Speicherkarte entfernen und im Setup Speichern ohne Karte aktivieren nicht vergessen. Somit ist die Speicherkarte als Bremse ausgeschlossen.
Deckel aufs Objektiv damit auch schöne Schwarze Bilder entstehen.
Ich weiss das ist Quatsch kann aber jeder leicht nachvollziehen da nicht jeden Tag Vollmond ist um dieses spezielle A700 Feature zu erleben. Jetzt Kamera auf 5Bilder/sek. einstellen und beim Dauerfeuer den Sucher zum bestimmen der Bildgeschwindigkeit mit der anderen Hand zuhalten(Langsam) oder offen(Schnell) lassen.
...
|