Zitat:
Zitat von stevemark
Wer auf Langzeitstabilität Wert legt, sollte sich aus zwei Gründen das neue Sigma mit einer gewissen Skepsis betrachten und sich näher mit dem Zeiss 1.4/85mm oder einem gebrauchten Minolta 1.4/85mm auseinandersetzen:
1) Sigma's re-Engineering des Minolta-/Sony-AF-ROMs ist nicht ausgereift, speziell gilt das für die SSM (HSM)-Funktionen, die teils bei gewissen Minolta-Bodies nicht oder nicht korrekt laufen. Das sollte Warnglocken läuten lassen (siehe Matthias Pauls ausführlich Beiträge zu diesem Thema auf www.mi-fo.de). Oft werden auch bei teuren Linsen die ROMs nach einigen Jahren hinfällig; das objkeiv funktionert dann an neuen Bodies nicht mehr (es geht dann gar nichts mehr - also nicht so, dass nur die nur die neu hinzugefügten Funktionen nicht gehen ...!)
2) SSM/USM/HSM-Motoren laufen durch "Keramik auf Keramik", was notwendigerweise zu Abnutzung und auch Staubbildung führt. Ein gut konstruierter Stangenantrieb ist hingegen in der Regel problemlos. Zudem können SSM-Motoren nach Ablauf einer gewissen Frist (5-10 Jahre) oft nicht mehr repariert werden => Totalverlust
Wen diese zwei Punkte nicht stören, der soll durchaus das Sigma ausprobieren. Ich bin auf dei resultate gespannt
Gr  Steve
|
Also das ist echt interessant, ich habe es bisher nicht so (streng) aus diesem Blickwinkel betrachtet. Ich finde, wenn man mehr als ein paar 100er ausgibt, dann spielt das Langzeit-Argument schon eine sehr wichtige Rolle.
Ich hätte dazu eine Frage : was heisst das genau mit "Keramik auf Keramik" und wie wahrscheinlich ist es, dass z.B. mein 70-300 SSM in 10 Jahren den Geist aufgibt ? Wieso kann man das in 10 Jahren nicht mehr reparieren ? Die alten 600er können doch auch heute noch - insofern Ersatzteile noch existieren - repariert werden, oder seh ich das falsch ?
Vielen Dank für die Info !
Francis