Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.06.2010, 09:00   #2
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.964
Andersrum, Trissi.

Wenn du aus den genannten Gründen verständlicherweise doch öfter mal die Shifttaste nicht drückst, gehörst du in die Gruppe, die nicht KÖNNEN, nicht in die, die nicht WOLLEN. Wolfgang bauscht hier nichts hoch und lässt die Kirche sehr wohl im Dorf.

Sicherlich ist es in deinem Fall dann schwerer, dich als "Nichtkönner" statt als "Nichtwoller" heraus zu finden, weil man von dieser Schwäche nichts weiß, aber DU selbst kannst dich der richtigen Gruppe zuordnen und müsstest dich hier nicht angesprochen fühlen.

Ein Nichtkönner ist jemand, der es sehr stark erschwert bekommt, richtig zu schreiben. Ob das nun eine Lernschwäche, nichtmuttersprachliches Deutsch oder auch ein "defekter" oder komplett amputierter Arm ist, das ist egal, da hat sicher jeder Verständnis dafür. Du sagst es doch schon richtig: du bemühst dich und manchmal, da hast du dann einfach nicht die Kraft dafür. Dann zieh dir doch bitte den Dummheitsschuh nicht an.

Ein Nichtwoller ist jemand, den es einfach nur nicht schert. Dem es völlig wurscht ist, wie starke Schwierigkeiten andere mit seinem Beitrag haben. Und meist sind das auch die, die dann für mehr "Flexibilität" die Fahnen hochhalten oder eindeutig sagen: "nömachichnich", wenn man sie um etwas lesbarere Formen ihres Textes bittet. Und sowas regt mich tierisch auf, bzw verleitet mich dazu, diese Texte komplett zu ignorieren, weil ich mich eben nicht aufregen und mir das nicht antun will.

Das Quoten ist hier eigentlich die am leichtesten zu regulierende Sache. Man liest einen Text von OBEN nach UNTEN, also muss erstmal der Bezug oben sitzen, anders als vielleicht in Mails, wo man auf ganze Texte in einem Volltext eingeht und der Empfänger ja weiß, was er in seine Mail vorher geschrieben hatte, auf die gerade die Antwort eingeht.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten