Sorry,
ich meinte natürlich die Helligkeitsmessmethode.und nicht die Fokusfelder.
Mir wurde letztens von einem Fotografen erzählt das er fast nur mit der Spotmessung arbeitet.
Er sucht sich im Motiv den hellsten Punkt (z.B. Wolken oder Himmel), speichter diesen ab und Fokussiert dann auf das eigentliche Motiv. Die daduch entstehende Unterbelichtung gleicht er hinterher im Camera RAw Converter und CS4 aus.
Als Grund nannte er, dass man im Bild auf jedem Fall seine Zeichnung in den hellen und dunklen Bereichen behält und somit weniger Ausschuss durch Überbelichtung hat.
Was meint Ihr dazu?
Hier würde mich interessieren welche Messmethode Ihr als Standart nutzt z,B. Landschaftsaufnahmen, Makro, Porträt etc.
Beste Grüße
Jens
__________________
Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen.
Geändert von zeron (04.06.2010 um 06:43 Uhr)
|