Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.04.2010, 15:25   #16
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.709
Metz- oder Sony-Blitz?
Geld: Metz kostet bei gleicher Leistung weniger als Sony.
Kompatibilität: Sony und Metz (zumindest die neueren Blitze 48AF und 58AF) funktionieren ohne Einschränkungen an Sonykameras. Ich habe den Eindruck, dass der Sonyblitz empfindlicher auf die Steuerblitze des internen Kamerablitzes reagiert - beweisen kann ich das aber nicht.

Besonderheiten Metz:
der große Metzblitz (der 58er) kann sich über eine eingebaute Messdiode selber steuern. Das hat den Vorteil, dass der Vorblitz entfällt - Nachteil ist, dass der Blitz die Belichtung unabhängig von der tatsächlich verwendeten Brennweite immer im selben Bildwinkel (rd. 35 mm umgerechnet auf FF) misst. Dennoch sind die Ergebnisse meist passend und es gibt viele hier, die auf die metzeigene Belichtungsautomatik schwören. Der große Metz kann neuerdings (über ein Firmwareupdate über USB-Schnittstelle) wie der große Sonyblitz auch mehrere Gruppen von Blitzgeräten in unterschiedlicher Intensität steuern.

Besonderheiten Sony:
der große 58er Sony hat eine mechanisch anders gebaute Verstellung für Aufnahmen im Hochformat (z. B. Portrait). Sie sorgt bei richtiger Kamerahaltung dafür, dass bei Portraitaufnahmen die (Blitz-)Belichtung leicht von der Seite oben kommt - das kann gegenüber einer (üblichen) Belichtung von der Seite her vorteilhaft sein (ich bezweifle mal, dass ich den Unterschied auf einem normalen Foto überhaupt sehen würde - aber zumindest theoretisch gibt es ihn). Der große Metz (58er) kann mehrere Gruppen von Blitzgeräten in unterschiedlicher Intensität steuern. (Geht meines Wissens erst ab A700 und höher) Der große Metz hat zusätzlich noch einen separaten Zweitreflektor. Gedacht ist dieser dafür, dass mit dem Hauptrflektor indirekt belichtet wird und mit dem Zweitreflektor das Motiv von vorne aufgehellt wird. Damit soll vermieden werden, dass bei indirekter Bleichtung z. B. über die Decke Schatten in den Augenhöhlen zu sehen sind - die werden vom Zweitreflektor dann weggeblitzt.
Bei den (üblichen) Geräten mit nur 1 Reflektor würde man ein ähnliches Ergebnis bei Verwendung eines Bouncers erreichen können.

Metz wegen Verwendung auf verschiedenen Kameramarken:
das geht nur bei Metzblitzen mit SCA-Adaptern. Der angefragte 48er Metz und auch der große 58er Metz haben keinen SCA-Adapter - sie sind genauso wie die Sonyblitze ausschließlich für die Verwendung an Sonykameras gebaut und haben eine fest eingebauten (nicht austauschbaren) Blitzfuss.
Aktuell hat der (ältere, aber immer noch als Neugerät zu kaufende) MZ 54er noch SCA-Adapter (=austauschbaren Blitzfuss). Hier muss man sich aber im Klaren darüber sein, dass dieser Blitz TTL (Einstellung an diesem Blitz muss aus technischen Gründen dann TTL-HSS sein) nur frontal (= ohne Verstellung des Blitzreflektors) funktioniert; indirekte Belichtung mit direkt auf der Kamera montiertem Blitz geht dann also nicht, ob dieser Blitz TTL in Wireless funktioniert, weiss ich nicht.

Es kann sich also jeder SEIN Gerät aussuchen - funktionieren tun sie alle.
Ich fotografiere mit dem 58er Metz - wegen Geld (preiswerter als der große Sony), Vermeidung des Schlafzimmerblicks (das war bei der D/D noch ein Thema - bei den aktuellen Sonykameras ist die zeitliche Differenz zwischen Vorblitz und Hauptblich anscheinen so kurz, dass das heute kein Entscheidungsgrund mehr ist) und wegen des Zweitreflektors.

Allgemein finde ich, dass die Sonykameras in TTL bei Blitzbelichtung sehr zurückhaltend belichten - die Bilder sind bei mir meist 0,5 bis zu 1,5 Blenden zu dunkel (Histogramm wird nicht voll ausgenutzt). Da ich in RAW fotografiere, ist das noch händelbar - bei höheren ISO-Einstellungen kann das beim Aufhellen in dunklen Motivteilen aber zu sichtbarem Rauschen (Konfetti) führen.
Das ist mit einem Sonyblitz allerdings nicht anders, liegt also an der Kamera und nicht am Blitz.

Viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten