Ja den meint er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
Bei Wanderrucksäcken gibt es ja die Unterscheidung zwischen zwischen den Systemen mit "Luft am Rücken" (dort ist eine Art Netzgitter gespannt - mein Deuter hat das z.B.) und "porösen" aufliegenden Systemen. Für Klettersteige und ähnliches wird letzteres empfohlen, weil sie weniger ausladend sind und eine bessere Lage des Schwerpunkts aufweisen.
Das System mit "Luft am Rücken" gibt es afaik auch bei keinem Fotorucksack. Wohl aber "poröse" aufliegende Systeme. Beim Kata bin ich auch skeptisch - aber das schöne ist: ich werde das bald vergleichen können, wenn auch ohne praktischen Einsatz.
Zum Primus kann ich aber schonmal eines sagen: er hat einen Schnellzugriff, ist als Wanderrucksack konzipiert (mit "porösem Belüftungssystem") und hat sowohl Lastkontrollriemen, als auch Hüftstabilisierungsriemen (in
diesem Sinne) - also quasi "Vollausstattung".
Aber Laureus scheint dann doch ziemlich krasse Anforderungen zu haben - die Rucksäcke die er aufführt kenne ich nichtmal

Zitat:
Ich habe keinen der Modelle auf einer Tour getestet, aber die Katas hatte ich schon auf dem Rücken. Tragen lassen sie sich gut, keine Frage. Ich hatte mit denen nur das Problem, dass man zu wenig sonstigen Stauraum hat. Für alpine Bereiche reicht leider der Stauraum für zwei 0,5l Flaschen und einen Apfel nicht aus, dass solltest du bedenken.
|
Als in den Primus Minimus (also der Kleine) passt meine Sigg 1,5l quer und noch locker eine große Vesperbox plus die Sigg 1,0l an der Seite. Mit Jacke und Fleece wird es dann innen langsam knapp so wie es auf den ersten Blick aussieht. Es gibt aber noch so ein "halboffenes" Fach vorne - da passt auch noch was rein...
Ich habe vor mir zu überlegen was ich auf Wanderungen, Städttrips und Flugreisen alles mitnehmen möchte und versuche das dann mal in allen Modellen unterzubringen...
Gruß
Michael