Hallo, Bodo !
Zum grundlegenden Wireless Blitzen brauchst du erstmal eine Steuerung deiner Wunschkonfiguration, z.B. mit den Hilfsmitteln, die einem Sony in die Hände legt. Für alles weitere möchten sich bitte die Spezialisten zu Worte melden

(An der A850 verhält sich das Blitzen bekanntlich genauso wie an meiner A900)
Ich für meinen Teil investierte daher zunächst in den 58er und das passende Blitzkabel von Sony dazu (Spiralkabel, dehnt sich auf Armlänge, hat aber dann ordentlich Zug dahinter). Das Kabel wird unten am Blitz verschraubt (die Buchse ist hinter der Klappe versteckt) und per Blitzschuh mit der Alpha verbunden. Damit bist du schon recht flexibel - für meinen Haupteinsatzbereich des Blitzes genügt das schon, denn damit blitze ich meine Motive im Dunkeln schräg von der Seite an, erhalte Schattenspiel im Gesicht und helle den Hintergrund nicht ungewollt auf. Die Ansprüche wachsen aber...
Und daher kam Überlegung 2 ins Spiel: was brauche ich zusätzlich, wenn ich wireless per Sony-Protokoll blitzen will. Dafür gibt es wiederum zwei Möglichkeiten: den 58er auf die Kamera als Steuerblitz setzen und einen passenden zweiten Blitz parat haben (in meinem Fall war das der 54er Metz MZ4i mit passendem SCA-Adapter) oder den 20er dazukaufen, um den 58er darüber auszulösen.
Beide Methoden liefen auf dasselbe Szenario hinaus: der Metz spricht das "alte Blitzprotokoll" von Minolta / Sony, d.h. er erlaubt die TTL-Messung der Kamera, läßt aber keine Gruppen-/Ratio-steuerung zu, die das "neue Blitzprotokoll" eingeführt hat - 100% des Lichtes kommt also vom remote ausgelösten Blitz ins Bild ! Eine kurze Recherche brachte zutage, daß auch der 20er keine Gruppensteuerung erlaubte, sondern ebenfalls nur steuern könne, also kein Benefit zu meiner ohnehin bestehenden Konfiguration aus zwei Blitzen wäre - 100% Licht vom Remote-Blitz und dafür brauchte ich ja nichts mehr dazukaufen !
Daher griff ich mit Überlegung drei zum Kauf eines 42er als zweiten, entfernten Blitz, den ich über den 58er auslösen kann. Die Kombination spricht nun wirklich alles, was das Herz begehrt, der 58er steuert den 42er, es läßt sich in zwei Gruppen die Lichtmenge beider Blitze einregeln und alles ist soweit - für mich - gut (und ließe sich problemlos sogar auf drei Gruppen ausweiten). Bis auf die Tatsache, daß nun der treue alte 54er Metz ein Nischendasein fristet
Überlegung vier wäre gewesen, auf die China-Funkauslöser z.B. von ebay, Walser und Konsorten zurückzugreifen. Damit könntest du manuell die Blitzstärke einrichten und zwei oder gar mehrere Blitze dank desselben Funkkanals auslösen. Das wollte ich persönlich aber nicht, denn auf einem Konzert oder im Partygewimmel hast du dazu keineswegs die Zeit dafür und da greife ich doch lieber auf eine funktionierende TTL-Lichtmessung zurück
Und Überlegung fünf hätte keine Veränderung gegenüber Überlegung drei ergeben - außer daß ich mehr Geld in die Hand hätte nehmen müssen: ein zweiter 58er. Aber Leitzahl 58 brauche ich nicht bei Distanzen zum Motiv, die sich im Bereich weniger Meter bewegen.
So, und was du nun alles zum Montieren und ausleuchten brauchst, sei deiner Fantasie überlassen. Und den Spezialisten. Dein 58er hat einen Standfuß mitgeliefert, der sich auf ein Stativ montieren läßt, einer Montage deines zweiten Blitzes auf sonstiges anzuschaffendes Zubehör steht also nichts mehr im Wege.
LG, Rainer