Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.04.2010, 20:53   #17
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Meine Ansicht über die Stärken und Schwächen dreier Kandidaten:

1) Tokina 80-400, sehr variabel aber auch abgeblendet ab etwa 300 bis 350 mm deutlich nachlassende Schärfe. Das scheint bauartbedingt, ansonsten weist mein Exemplar meiner Einschätzung nach keine Fehler auf.
Die Variante mit Stativschelle wird recht selten angeboten und entspricht optisch ansonsten dem älteren Modell.
Das 80-400 läßt sich gut im Zoo verwenden, wenn man nicht gerade seinen eigenen Objektiv-Zoo mitbringen möchte.

2) Tamron 200-400, sehr lang und m.E. schärfer als das Tokina und zwar generell, wobei hier die Leistung erst weiter oben schwächelt.
Stativschelle sehe ich als Vorteil und vom Handling her gefällt es mir trotz der Größe recht gut, auch die Streulichtblende hält aufgrund der auf 200 mm Anfangsbrennweite ordentlich Streulicht ab.
Selber setze ich es praktisch nur für (Feld-)Sport ein.

3) 500er Spiegel, kompakt und das schärfste der drei Objektive.
Kontrastanhebung per EBV ist praktisch immer notwendig, auch bei verlängerter Geli, es ist aber eben damit auch getan, ansonsten ist ggü. den anderen Objektiven keine zusätzliche EBV nötig.
Die Auflösung hingegen liegt für mein Empfinden eine Klasse über (1) und (2).
Hier stellen sich eigentlich nur zwei Fragen:
- sind eq. 750 mm Brennweite geeignet?
- erlauben die Aufnahmebedingungen/Standorte die Vermeidung des Kringel-Bokeh? (dazu sollte sich der Hintergrund möglichst weit hinter dem Motiv befinden)
Wenn beides der Fall ist wäre das mein Favorit.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten