SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Minolta 35-105 1. und 2. Generation (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99570)

Timon 25.01.2011 23:12

Minolta 35-105 1. und 2. Generation
 
Moin,

vom Minolta 35-105 gibt es ja zwei Generationen. Die 2. kommt nicht so gut weg, die 1. ist besser, wenn ich das richtig gelesen habe.

Woran kann man die beiden Generationen auf Bildern unterscheiden? Das Objektiv der 1. Generation hat einen Makroschalter, das weiß ich. Nur leider werden die Objektive meist so ungünstig fotografiert, dass man den nicht sieht. Man hat meist die 35mm-Anzeige drauf...der Schalter ist ja auf der anderen Seite.
Beliebtes Motiv bei den Bilder sind noch die Linsen. Kann man da an einem Aufdruck erkennen, um welches Modell es sich handelt?

Danke und Viele Grüße
Frank

alberich 25.01.2011 23:28

Am leichtesten an der "Bereifung".
Alt
Neu

mrieglhofer 25.01.2011 23:29

Gehtst einfach zu MHohner.

http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php

Wenn da den Unterschied nicht auf Anhieb erkennst, bist blind. Das sieht man beim schlechtesten Auktionsbildl.

Edit: Warum tippt denn der Alberich schon wieder schneller ;-)

Timon 26.01.2011 07:35

Moin,

die Seite kannte ich noch nicht, danke.

Das mit der "Bereifung" ist ein guten Tipp.

Viele Grüße
Frank

OliverGF 14.01.2016 00:57

Hallo zusammen,

ich brauch nochmal eure Unterstützung.
Ich habe eine A58 und besitze aktuell nur das 18-55 Kitobjektiv.
Nun könnte ich ein Minolta AF 35-105/3.5-4.5 ohne Makroschalter (also 2. Generation) bekommen. Sollte man für kleines Geld zuschlagen oder sich lieber eins aus der 1. Generation kaufen? Wie sie sich von der Bildqualität unterscheiden konnte ich noch nicht wirklich rauslesen, nur die Naheinstellgrenze ist wohl bei der 2. Generation fix und bei über einem Meter.

Vielen Dank für die Hilfe
Oliver

NetrunnerAT 14.01.2016 11:00

Nimm dir ein anderes Objektiv. Naheinstellgrenze von über 1m ist teils ungut. Schon auf dyxum.com geschaut?

OliverGF 14.01.2016 11:17

Ich bin hin und hergerissen, die Naheinstellgrenze ist wohl der einzige Negativpunkt. Ansonsten wird das Objektiv für die Schärfe und die Farben gelobt.
Bei der v1 kann man wohl im Makromodus die Naheinstellgrenze verringern, dafür sind die Objektive anscheinend auch seltener und teurer.

NetrunnerAT 14.01.2016 11:28

Der Makromodus verändert nicht nur die Einstellgrenze, sondern auch die Brennweite. Ich habe den selten genutzt am 28-135 Minolta.

minolta2175 14.01.2016 12:48

Zitat:

Zitat von OliverGF (Beitrag 1781283)
Ich bin hin und hergerissen, die Naheinstellgrenze ist wohl der einzige Negativpunkt. Ansonsten wird das Objektiv für die Schärfe und die Farben gelobt.
Bei der v1 kann man wohl im Makromodus die Naheinstellgrenze verringern, dafür sind die Objektive anscheinend auch seltener und teurer.

Hallo,
alle Minolta Objektive aus der Ofenrohrzeit ( Leica /Minolta) sind aus Metall, haben mehr Gewicht und werden als wertiger empfunden.
Ich habe deshalb noch das Minolta AF 75-300/4.5-5.6 (D) mit 460g gekauft, für 75€ NEU beim Minolta-Schlußverkauf, es ist 400g leichter( vorallem im Rucksack) als der Vorgänger von 1986.
Gruß Ewald

The Norb 14.01.2016 12:56

Zitat:

Zitat von OliverGF (Beitrag 1781283)
Ich bin hin und hergerissen, die Naheinstellgrenze ist wohl der einzige Negativpunkt. Ansonsten wird das Objektiv für die Schärfe und die Farben gelobt.
Bei der v1 kann man wohl im Makromodus die Naheinstellgrenze verringern, dafür sind die Objektive anscheinend auch seltener und teurer.

Naja - sie sind nicht selten.
Und auch gar nicht mal allzu teuer.

Die Naheinstellgernze beim ursprünglichen 35-105 liegt sogar bei 1,5 Meter,
das macht das Objektiv aber durch Qualitäten in allen anderen Bereichen wett.
Ich selber bin grosser Fan des alten 35-105.
Das neue 35-105 ist ein völlig anderes Objektiv.

Eine neutrale Beurteilung des alten 35-105 findest du auch noch mal hier:

Zitat:

Die erste, ganz aus Metall gebaute Version des Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm – und nur diese! – ist trotz ihrer unspektakulären Eckdaten und der bescheidenen Nahgrenze von 1.5 m sehr aufwendig konstruiert, nämlich mit 14 Linsen in 12 Gruppen. Die Detailauflösung dieser ersten Version ist über das gesamte Bildfeld, den gesamten Brennweitenbereich und alle Blendenstufen hinweg ausgesprochen gut. Das Objektiv darf an der α900 - zusammen mit dem 3.5-4.5/28-105 mm und dem 4-4.5/28-135 mm – durchaus als Geheimtipp für Landschaftsfotografen gelten: Man erhält zu einem fast unglaublich günstigen Preis ein Objektiv, das ab f5.6 sicher nicht hinter dem Sony Zeiss ZA 2.8/24-70 mm zurückliegt.
http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...105mm-f35-45-i


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.