![]() |
Minolta 50/ 1.7 Dauerbrenner im Markt
Mal eine naive Frage: Ist das Zufall oder stimmt mit dem Glas grundsätzlich was nicht, da in den letzten Wochen immer öfter ein solches verkauft wird....?
|
Hallo Willi
Mit dem Glas ist alles in Ordnung. Es ist wohl eins der am Meisten Produzierten Minolta Objektiven, darum ist es auch oft und teils recht günstig anzutreffen. Viele Minolta Analog Kameras wurden mit dem 50 er 1.7 als Standartobjektiv verkauft. Gruss Markus |
Ist im Forum direkt auffällig.
Aber da gibt es natürlich viele Gründe:
|
Zitat:
Das ist ein großartiges Glas, was aber auch in allen Belangen endeckt werden will / muss. Warum aber die im Moment vermehrten Verkäufe? Weihnachten ist gerade vorbei, die Orienterungszeit in Sachen neues Objektiv ist beendet. Jetzt wird aufgerüstet. 50/1.7, 90/2.8 ... lg Uwe |
Ich denke nicht, dass etwas mit dem Objektiv nicht stimmt. Ich habe mich immer gefragt, warum Sony es im Gegensatz zum 1.4er nicht als kostengünstige Alternative neu aufgelegt hat.
Eine bessere Abbildungsleistung für das durchschnittlich fällig werdende Geld ist wohl nicht zu bekommen. Ich denke, es hängt ein wenig damit zusammen, dass es viele davon gibt und das 50mm am Crop halt schon mehr ein Portrait-Tele als ein Normalobjektiv ist. Hinzu kommt der Hang zu Zooms (z.B. das Tamron 17-50/2.8). Was einem allerdings immer passieren kann aber keinesfalls muss ist, dass Dir die Blende irgendwann verölt (auch wenn sie beim Kauf noch völlig in Ordnung ist). Immerhin sind es ja keine neuen Objektive. Gruß, Markus |
Zitat:
Wer KB-Format braucht, um noch besser freistellen zu können, kann sich dann den Aufpreis des 50/1.4 mit dem man eine weitere Verkleinerung der Schärfentiefe erreicht, leisten. Zitat:
Man kann es immer dabeihaben, selbst die kleinste Panorama-Ausrüstung trägt es etc. Frank |
mriegelhofer hat das schon gut zusammen gefasst.
Für viele Leute ist das 1,7 50mm ein "Must Have" und dann stellt man fest, dass man es mit einem Zoom doch leichter hat. Ich begann mit einer Minolta XG9, welche vermutlich den wenigsten noch ein Begriff sein dürfte, den alten Hasen wohl schon. Bei dieser Kamera war dieses Objektiv, wohl gemerkt noch ohne AF. Über zwei Jahre habe ich damit fotografiert, bis ich mir endlich ein Tamron (gab es damals auch schon) 28-80 3,5-4,2 Leisten konnte. Heute hat man es da leichter, ein 17-50 kostet gerade mal 300 Euro und ist viel Universeller als ein 50mm, das richtig eingesetzt eine Menge Spaß machen kann. Dass es dann aber doch sehr einschränkt, gerade am Crop, bemerken die meisten erst wenn sie es eine weile besitzen und so geht es wieder in den Kreislauf. Dennoch ist das Objektiv alles, aber nie schlecht. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Naja,
gut ist es sicher. Es gibt auch reichlich Gelegenheiten wo ich es einem Lichstarken Zoom vorziehen würde. Genau dann wenn viel Platz ist, wenig Licht geben sein sollte und nicht ordentlich geblitzt werden kann. Da ist für mich das 50er 1. Wahl. Auch auf Feiern wos Licht einigermaßen ist kommen mit dem 50er immer wieder tolle Ergebnisse raus. Auch für Produktfotografie halte ich es für eine gute Wahl, wenn die Brennweite passt. MFG Michael |
Es gibt Phasen, da lasse ich monatelang die hochoffenen Festbrennweiten im Rucksack. Und dann bin ich spontan wieder sehr froh, daß ich die eben doch dabei habe. Wie heute Abend mal wieder - das 50/1.7 ist schon eine tolle Linse, wenn man ein Objekt ins Zentrum rücken und den Rest erkennbar, aber wunderbar unscharf abbilden will :top: (das 85/1.4 wäre in dieser Situation vorhin zu lang gewesen, ich hätte den Hintergrund - Windkraftanlagen - nicht mehr erkennbar aufs Bild gebracht)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:09 Uhr. |