![]() |
Tamron 17-50, Sony 16-105 oder Sigma 17-70 ?
Hallo liebe Gemeinde,
ich suche ja noch ein "immerdrauf" für meine alpha500. Ich habe nun schon ein Schnäppchen mit einem Sigma 18-250 gemacht das ich gerne für Urlaube usw. nutzen möchte, allerdings nicht als immerdrauf! Dafür sollte etwas knackscharfes her und zwar kämen da die o.g. Objektive in Frage. Preise sollten 400€ eigentlich nicht übersteigen (evtl. gebraucht). Jetzt wollte ich mal von Euch wissen wer evtl. vielleicht sogar mit allen dreien Erfahrungen sammeln durfte und was dabei so raus kam... Zoombereich ist mir nicht soo wichtig, dafür habe ich ja mein "Suppenzoom" :D Danke für zahlreiche Antworten und VG |
Ich hatte alle drei. Das Sony und das Tamron habe ich noch immer. Die beiden ergänzen sich ganz gut (Brennweite vs. Lichtstärke).
Vom Sigma 17-70 hatte ich das alte (ohne HSM und mit Offenblende 2,8-4,5). Das war mein erstes Objektiv und war ein sehr guter Allrounder. Jetzt verwende ich eben für die gleichen Einsatzgebiete entweder das Tamron 17-50 (bessere Lichtstärke) oder das Sony 16-105 (größerer Brennweitenbereich) oder das Tamron 90 Makro (1:1 statt 1:2,3 max. Abbildungsmaßstab). Von der Bidlqualität her sind alle drei sehr gut. Das Sigma war das günstigste (was sich jetzt mit HSM geändert hat, aber auch das ist neu knapp unter 400 Euro zu haben). Das Tamron ist neu so um die 300 Euro erhältlich. Beim Sony wird die 400-Euro-Grenze wohl nur mit einem gebrauchten einzuhalten sein. |
Hatte auch alle drei.
Allerdings bin ich -- im Gegensatz zu den meisten hier veröffentlichten Berichten -- mit dem Tamron nie so richtig "warm" geworden. Das lag aber eigentlich nur am geringeren Brennweitenbereich. Lieber bin ich mit dem Sigma losgezogen, das ich auch wegen der sehr geringen Naheinstellgrenze sehr geschätzt habe. Beide sind zur Finanzierung einer größeren Anschaffung (A850) mittlerweile verkauft worden. Da ich aber die A700 weiter behalten will, habe ich auch das Sony 16-105 nicht verkauft. Immerhin hat es seinerzeit schon das Sigma als Immerdrauf verdrängt, und ich muss sagen, dass mir der zusätzliche Millimeter Brennweite am kurzen Ende fast mehr wert war als die 55 bzw. 35 (ggüber Tamron bzw. Sigma) am langen. Von der Bildqualität haben sie sich nichts genommen, da war ich mit allen dreien sehr zufrieden. |
Hallo,
hatte / habe auch alle drei Objektive. Insgesamt kann man schwer sagen "entweder oder". Jedes Objektiv hat seinen Einsatzbereich. - Vom 16-105 war ich nicht begeistert - aber vielleicht hatte ich auch nur ein schlechtes Exemplar. Ist aber an der APS-C ein gutes Reiseobjektiv. - Das Tamron 17-50 hat mich an der 700 lange Zeit begleitet und ist einfach nur gigantisch gut. - An der 55 habe ich akutell das 17-70 (das Neuere mit OS, HSM und 2,8-4) und das ist ein tolles Teil. Schnell, leise und mit ausgesprochen guten, von Sigma nicht erwarteten Abbildungsleistungen (habe schlechte Erfahrungen mit Sigma gemacht). Es ist die erste meiner Sigma-Linsen, die nicht zum Service müssen. Tja, eine richtige Empfehlung kann ich Dir nicht geben. Da Du schon ein 18-250 für die Reise hast, rate ich Dir zum Tamron 17-50. Grüße, Jörg |
Für gute Bildqualität nehme ich das Tamron. Für Tage, an denen ich durch die Stadt wandere und nicht weiß, was mir ins Auge fallen wird - sowie auch für Feste, die draußen stattfinden - nehme ich das Sony (oder das Minolta 28-135).
Für Porträtaufnahmen auf engem Raum (Wohnung) nehme ich auch das Tamron. Bin mittlerweile überzeugt von seiner Qualität. |
Auch ich möchte meinen Senf dazugeben!
Ich hatte auch erst (nach dem 18-70 Kit) mir gebraucht das Tamron zugelegt. Und war sehr zufrieden, bzw. bin es immernoch. Weil es aber zu kurz ist, hab ich mir noch das 28-105 von Minolta gegönnt. Das wiederum, hatte zu wenig Weitwinkel, weswegen ich immer artig hin und her gewechselt habe. Das war irgendwie ernüchternd, wobei in der Kombination beide Objektive klasse sind! Ein Sony 16-105 musste her! Damit bin ich wirklich zufrieden, ein prima Allrounder so für jeden Tag. Das Tamron benutze ich immernoch gerne, dann wenn es auf jede Blende Licht ankommt, besonders im Innenraum seeehr nützlich! Ich würde das 16-105 suchen, gibt's für um die 400€ gebraucht, um sich dann, später günstig um die 200-220€ das Tamron ebenfalls gebraucht besorgen. Damit liegst du immernoch deutlich unter dem 16-80Zeiss und büßt, wenn du keine Gurken erwischst, nicht besonders viel an Qualität ein. |
Okay okay okay...Danke Jungs, es wird dann das 16-105 werden!
Mit dem erwischen einer "Gurke" ist es halt so ´ne Sache... Wenn ich eins gebraucht kaufen würde hätte ich mehr schiss davor in Fettnäpchen zu treten als wenn ich es neu kaufen sollte! Ist mir nämlich leider leider schon soooo oft passiert :( Ich mache mich mal auf die Suche und wenn einer von Euch lieben eins entdecken sollte oder jemanden vertrauenswürdigen kennen sollte der seins abgeben möchte, könnt Ihr Euch gerne bei mir melden :mrgreen: Gruß und schönes Wochenende Olli |
Morgen,
auch wenns hier keine Loby hat. Das Sigma 18-125mm HSM ist auch noch eine gute Alternative. Die Unschärfen die hier in der Datenbank von ein paar Usern genannt werden, kann ich nicht bestätigen. Im Gegnteil. Im dunkeln Pumpt es auch nicht( kann daran liegen das ich dann immer den Metz mit Hilflicht verwende). Preisleistung ist aus meiner Sicht TOP. MFG Michael |
Tamron
Mein Tipp ist das Tamron 17-50/2.8:top:
|
So...nach leichtem hin und her und Anfall von "objektivlosigkeit", habe ich mir jetzt erstmal das Tamron bestellt! Mal sehen was ich davon halten kann...
Das Sony ist zwar mehr als schick, aber der Klingelbeutel gibt´s momentan nicht so ganz her, weil der Augenarzt der Meinung ist das ´ne neue Brille auch mal ganz gut wäre. Das das mal so richtig reinhaut aber von Nöten ist brauche ich wohl den Brillenträgern unter uns nicht weiter zu erläutern :oops: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:46 Uhr. |