![]() |
Sigma 70-300 DG APO vs. Sigma 400 5.6
Hallo Zusammen,
kann mir Jemand sagen, welches der im Titel genannten Objektive die bessere Bildqualität erbringt? Da ich mein 70-300 DG APO Macro fast nur am oberen Ende nutze und das gerade da schwächelt, ziehe ich einen Wechsel in erwägung. Gibts Erfahrungen im Bezug auf beide Objektive im Vergleich? Gruß Rallo |
Den Vergleich habe ich leider nicht, hatte aber ein Sigma 400/5.6 mal da. Mit der Bildqualität war ich im großen und ganzen zufrieden, habe mich aber inzwischen für das flexiblere Sony 70-400 entschieden. Aber wenn du magst, kann ich dir mal Bildmaterial mit dem Sigma 400 zukommen lassen für einen Eindruck.
|
Zitat:
Minolta hatte mal eins, Sigma, Tokina auch! Gebraucht aber selten zu bekommen, wer eins hat, der behält es meistens! Ich habe das Sigma. http://www.dyxum.com/lenses/resultsAdv.asp Ganz unten stehen die 3 Objektive! |
Hallo Rallo,
mit einem direkten Vergleich kann ich auch nicht dienen; hier findest du ein paar Beispielbilder mit dem Sigma 5.6/400mm (nicht-Apo-Version) noch mit der D7D aufgenommen, wobei die Bildqualität an der A700 nicht schlechter ist! |
Hm.. schonmal über das 100-300 F4 von Sigma nachgedacht? Dass gibts gebraucht oft um die 550€. Ich bin mir nicht so sicher, dass du mit einem Sigma 400mm F5.6 glücklich wärst. Das ist irgendwie nichts halbes und nichts ganzes (meiner Meinung nach)!
|
Sigma 70-300 DG APO vs. Sigma 400 5.6
Hallo Rallo.
Ich hatte das gleiche Problem mit dem Sigma 70 – 300. Habe mir dann das Sigma 300mm f4 zugelegt. Wesentlich besser und schärfer. Da mir die Brennweite zu gering war, habe ich mir das Sigma 400mm 5.6 zugelegt. Wesentlich besser als das Sigma 70 - 300, vielleicht ein paar Probleme mit den Ca´ S, die man mit einer guten Bildbearbeitung in Griff hat. Mein Problem ist, dass auch diese Brennweite mir nicht reicht und ich auf ein 500 mm Objektiv übergehen werde. Gruß Baffo |
Es gibt ja ein paar günstige (weil alt) 400 5.6 für uns.
Wir hatten hier schon ein paar mal das Thema welches man davon nun wirklich brauchen kann, auch die Objektivdatenbank ist damit voll. Richtig gute Qualität hat davon wohl das APO Macro, die anderen sind aber auch OK (natürlich mit kleinen Abstrichen). Habe selbt das Sigam non-APO gehabt und war damit zufrieden. Relativ leicht und klein eigentlich. Die Sigma APO haben irgendwie fast immer Glaspilz, da findet man selten etwas brauchbares. Aktuell bin ich mit dem Tamron unterwegs und zufrieden damit. |
Oh Mann,
danke für die Antworten. Ihr macht es einen echt nicht leicht. Aber das wusste ich ja vorher...:D Ich werd mich dann mal umsehen, in welche Richtung mich das Thema führt... Gruß Rallo |
Zitat:
|
Langsam ;) Das 400er APO ist wohl tatsächlich anfällig für Fungus (irgendwo im Forum war auch mal erklärt warum), das bedeutet jedoch nicht, daß ALLE Sigma APOs oder alle Sigma aus dieser Zeit besonders anfällig für Fungus wären. Und das 300 /4 APO ist -wie auch das 400 /5,6 APO Telemakro- deutlich jünger. Also keine Sorge.
Glaspilz kann man an Eintrübungen, Flecken usw. auf den Linsen erkennen, am besten wenn man mal reinleuchtet oder so. Auf die Bildern kann es sich auf verschiedene Arten auswirken, je nach Stärke des Befalls. Benutzung hilft vorbeugend, denn Fungus mag es dunkel und feucht, UV-Licht mag er nicht. Zum Stichwort Fungus dürfte die Forumssuche einiges brauchbares ausspucken. Übrigens fehlt in der Auflistung oben noch das Tokina 400 /5,6, das allerdings sehr selten ist. Zur eigentlichen Frage: ich kenne das erste 400 /5,6 und das dritte, also das APO Telemakro. Das sind völlig unterschiedliche Objektive mit sehr unterschiedlichen Abbildungsleistungen. Das APO kenne ich nicht. Also wenn die Frage lautet, ob ein Sigma 400mm /5,6 besser ist als ein Sigma 70-300, dann würde meine Frage erstmal lauten, welche Version des 400ers gemeint ist: ein 70-300 APO ist z.B. denke ich besser als das erste 400er (mehr als brauchbar fand ich das schon an 6 MP nicht, dazu kommen heftige Farbsäume, eine sehr lange Naheinstellgrenze usw.), während das 400er APO Telemakro jedem günstigen 70-300er weit überlegen ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |