![]() |
Metz Mecablitz 48 AF-1 oder 50 AF-1?
Hallo allerseits!
Ich bitte um Entscheidungshilfe. Der interne Blitz bei meiner Alpha 200 produziert im Nahbereich nur Aufnahmen, bei dem die Augen der fotografierten Personen wegen der Blendwirkung geschlossen sind. Dazu hagelt es Kritik und es gibt Verweigerung bei den Fotografierten. Lösung: Ein externer Blitz muss her! Wegen dem Preis-Leistungs-Verhältnis und den positiven Erwähnungen im Forum habe ich mich nun für ein Blitzgerät von Metz entschieden. Im Forum wird fast nur das 48er oder das 58er Metz-Blitzgerät erwähnt bzw. "bewertet". Da es den Mecabblitz 50 AF-1 digital als Nachfolger für den 48er gibt würde mich interessieren, ob der Nachfolger genauso "gut" ist wie der 48er Blitz. Lange Rede, kurzer Sinn: Hat Jemand Erfahrung mit dem 50 AF-1? Kann der Jemand ihn empfehlen; evtl. Vor- und Nachteile aufzeigen? Ich tendiere zum 50 AF-1; hauptsächlich deshalb, weil ich davon ausgehe, dass ein Nachfolgemodell mit Verbesserungen verbunden ist. Aber, ist dem hier auch so? Mit freundlichen Grüßen Rüdiger |
Met AF50 mit mini Verbesserungen
Klar gibt es kleine Verbesserungen, aber wenn du eine A200 hast, dann denke ich arbeitest du im Einstiegsbereich und da kannst du dir das Geld sparen und ein Auslaufmodell nehmen, in einem halben Jahr gibt es sowieso nur noch den AF50.
Das einzige Argument für den 50er ist der eingebaute Servoblitzauslöser, den du aber eh nicht brauchst, falls du nur mit einem Blitz arbeitest. Die A200 kann darüber hinaus sowieso den af48 wireless ansteuern. Ich habe selbst den AF48 und eine A200 und bin damit voll zufrieden. Ich würde das Geld lieber sparen und irgendwann mal eine A55 kaufen (hab ich mir auch gegönnt, seitdem liegt die A200 als Reservekamera rum). |
Hallo redrun,
vielen Dank für Deine Hinweise. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich mir ein Blitzgerät zulegen werde, welches ohne Vorblitz arbeitet. Damit sind dann geschlossene Augen hinfällig. Nach meinen Recherchen ist da erste Wahl das neue Metz 36 AF-5 digital für moderate 80 Euro im Internet. Ich blitze sehr selten und wenn, wie gesagt, sind es Personenaufnahmen im Nahbereich innen. Und, Du liegst richtig mit der Annahme, dass ich im Einstiegsbereich arbeite. Mit freundlichen Grüßen |
Das ist ein bißchen schwarze Magie (ich hoffe mal, ich falle nicht auf M*** Astroturf rein)
Kann man den Vorblitz nicht irgendwie abschalten? Irgendein Menü? Es gibt ADI und pre-flash und Kombinationen derselben .. zumindest GIBT es ADI ohne pre-flash, wie beim 2500D - zumindest habe ich keinen Preflash bemerkt, und nach Tabelle von mhohner kann das Ding kein HSS und damit kein Stroboblitzen. Ansonsten kommt jeder "analoge" Flash ohne Vorblitz, denn die können das gar nicht. Nachteil: Manuelle Einstellung von ISO bzw. Blitzintensität notwendig. Es gibt auch "analoge" mit extra Automatikfunktion, die machen also eigenes TTL sozusagen mit extra Sensor, man muß nur Blende und ISO einstellen, z.B. habe ich einen mecablitz, leider mit dem alten Schuh der 5000/7000. |
Hallo,
ich muss mal kurz fragen, warum kauft Ihr euch nicht einfach einen Blitz der das nacht was er soll , vernünftig Blitzen? :zuck: Minolta 2500D und Metz 36 AF 5 sind in Ihren Eigenschaften dermaßen eingeschränkt das man sie nicht vernünftig benutzen kann . Irgendwann in einem halben Jahr werdet Ihr sagen "Mann hätte ich nur ein paar Euro mehr augegeben" So ein Metz 48 AF 1 ist doch nun wirklich keine 2000,- € Investition. EDIT: wenns noch günstiger sein soll METZ 44 AF1 kann auch so ziemlich alles und kostet 140 € Ist aber für Sony noch nicht verfügbar. |
Habe mich gerade 3x per Selbstauslöser vom 2500D an A230 blitzen lassen (ADI), nicht besonders vorteilhaft um die Uhrzeit, aber 3x offene Augen. Wer weiß - vielleicht auch nur langsame Reflexe. Müßte man den Vorblitz sehen können?
Vielleicht kann noch ein Super-Experte was dazu schreiben, wann ADI und wann pre-flash genommen wird, das ist einigermaßen unübersichtlich. Option nicht zu finden in Kameramenüs. |
Vorsicht
Zitat:
|
Danke Minfox. Das werde ich tun! Das ist wohl der beste Weg.
Mit freundlichen Grüßen Rüdiger |
Aber auch an Buerokratiehasser: Interessanter Selbstversuch. Wenn dem so ist, wäre natürlich der 2500er Minolta-Blitz der richtige. Er ist auch gelistet in der Söny-Kompatibi-litätstabelle-DSLR-A200.
|
Zitat:
Aber zum eigentlichen Thema: Alle Metz Blitze ohne Eigenautomatik A (Messsensor im Blitz) benötigen für automatische Belichtung (TTL/ADI) den Vorblitz, von den Metz Systemblitzen sind dies die Modelle von 24 AF-1 bis 50 AF-1. Nur die 58er haben die A-Funktion, zusätzlich noch die SCA-Modelle der 45er-, 54er- und 76er-Reihe. Hier bei Metz die Empfehlungen für Sony. Wenn beim jeweiligen Blitz in der Übersicht die A-Funktion fehlt, geht's nicht ohne Vorblitz. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:23 Uhr. |