![]() |
Rehfotografie i m Winter leichter
Hallo
Langsam sammelt sich das Rehwild wieder zu Gruppen, um den Winter besser zu überstehen. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Sehr schöne Aufnahmen :top: Bei Bild 1 hätte ein bischen mehr Luft auf der linken Seite gut getan.
Bild 2 ist mein :top::top: Gruß Stefan |
Bild Nr.2 ist auch mein Favorit :top: Das soll aber nicht heißen, das Bild Nr.1 schlecht ist. Im Gegenteil.:top:
|
Hallo,
Bild 2 gefällt mir auch sehr gut, es transportiert eine schöne Stimmung! :top: |
Bild 2 ist auch mein Favorit. Eine wunderbar ruhige Stimmung.
|
Zwei sehr schöne Bilder :top: Das Zweite gefällt mir auch einen Ticken besser , was wohl auch an der Umgebung liegt , die einen sehr " wilden " Eindruck vermittelt und nicht " nur " den typischen Anblick auf Wiesen und Feldern .
Das die Rehe dabei teilweise auch noch liegen , ist ein zusätzlichens Highlight . Das tun sie nur , wenn sie sich wirklich unbeobachtet und außerhalb jeglicher Gefahr wähnen . Das spricht für den Fotografen und seine Qualitäten fürs Anpirschens :top: . Wobei die stehende Ricke grad etwas zu ahnen scheint ;) Nur wer das wirklichmal versucht hat , kann einschätzen was so ein Foto bedeutet . |
Ja , merkt bzw. sieht sie , meine Frau mit weißer Mütze und weißer Jacke.
Ja so sind eben die Frauen. Aber als Pirsch war es auch nicht gedacht. da gehe ich dann lieber allein los. Zumal Ansitz mehr Erfolg bringen würde. |
Zitat:
Ich hab bei einem Ansitz noch nie Glück gehabt , es kam immer irgendwie eine Störung dazwischen . Angefangen mit plötzlich auftauchenden Hubschraubern , bis hin zu lärmenden Radlergruppen war alles dabei :(. Ich hab sie leider immer nur durch Zufall erwischt . :D |
Bild 2 ist auch mein Favorit. Bei Bild 1 sind die Rehe zu sehr am Rand gequetscht. Farblich passt es bei 1 wirklich schön, Ton in Ton fast ;-)
|
Allerdings bitte auch beachten: Das Rehwild fährt im Winter den Stoffwechsel herunter. So kommt es mit relativ wenig Nahrung durch die Notzeit. Jede Störung kostet das Reh erhebliche Mengen an Energie. Aus diesem Grund stellen wir Jäger die Bejagung ab Januar, wenn es üblicherweise richtig kalt wird, ein obwohl Rehwild (weibliches) bis zum 31. Januar frei ist.
Auch mein Favorit ist Bild 2. Hier erkennt man an der Schürze ("Schwänzchen") des stehenden Stückes, dass es sich um weibliches handelt (Im Dezember/Januar werfen die Böcke ihr Gehörn ab und bilden es bis April/Mai neu. Jedes Jahr!) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr. |