SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Druckgröße mit A700 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96348)

xXCheopsXx 01.11.2010 21:27

Druckgröße mit A700
 
Hallo liebe Alphagemeinde!

Das ist mein erster Beitrag im Kamera und Technik Bereich.
Nach ewiger und erfolgloser Suche habe ich mich dazu entschlossen, hier mal eine Frage zu stellen.

Seit knapp 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eine A700 (gebraucht).
Ich komme von der A500.
Mit der 700er bin ich zu meinem Erstaunen relativ schnell warm gelaufen, hab jeden Tag fotografiert.

Heute fiel mir etwas beim betrachten der Exifs auf, die die A700 (Jpeg) ausspuckt.
Prinzipiell erhalte ich da eine dpi-zahl von 72 dpi.

Meine A500 macht Jpeg's mit 350 dpi.

Beide haben ja die gleiche Mpixel-zahl.

Da ich ab und zu große Ausdrucke machen lasse, sind ja 72 dpi eher schlecht.

Meine Frage:
Habe ich irgendeine Einstellung an der A700 verdreht, dass da nur so geringe Dpi-Zahlen bei rauskommen.
(Mir ist weiterhin aufgefallen, dass die Datenmengen, die die A700 ausspuckt größer sind, als die der A500... Jpegs mit 15 Mb (:shock:) )

Liebe Grüße Hannes

jameek 01.11.2010 21:31

Hier mal reinlesen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=81617

Fazit:
dpi sagt erstmal nix aus, ohne Konstanten in der Ausgabegröße.
Ein Bild bei 100dpi 10x10cm ist das gleiche wie bei 200dpi 5x5cm.

Jpeg kann unterschiedlich komprimiert werden. Vielleicht komprimiert die A500 stärker.

xXCheopsXx 01.11.2010 21:46

Wow jameek, Danke für die schnelle Antwort! :)

Der Link, den du mitgeschickt hast ist ja Gefüllt mit Infos, ich habe kurz mal über die ersten Seiten geblättert und gelesen.
So halb verstanden hab ichs schon, was wohl am flüchtigen Lesen liegt.
Den Zusammenhang zwischen Druckgröße, Druckqualität und DPI hatte ich mir schon zu Gemüte geführt.

Die eigentliche Antwort auf meine Frage hast du mir aber schon geliefert, bzw erahnt.
Womöglich komprimiert die A500 anders.

Mich würde interessieren, wieviel DPI die Jpegs anderer A700-User haben.
Ausserdem finde ich es eben eigenartig, dass meine A700 größere Dateien produziert, als die A500. (Auch wieder mit der Komprimierung zu erklären?)

Entschuldige mein Gefrage, ich bin wissbegierig :P

mrieglhofer 01.11.2010 21:54

Zitat:

Mich würde interessieren, wieviel DPI die Jpegs anderer A700-User haben.
Die DPI Zahl ist für A&F. Da kannst reinschreiben, was du willst, ohne das sich in der Regel was ändert. Nur wenige Programm nutzen sie für die Anzeige und zeigen dann die Größe in cm/inch am Bildschirm.

Du brauchst 200-300 DPI für Druck je nach Qualität. Nimmst halt man 3000*2000, dann kommst auf 8*10Inch bei , oder 15*10 inch Größe. Reine Schlußrechnung.

Dateigröße ist Komprimierung. Je größer, desto mehr Details.

incm 01.11.2010 21:57

Zitat:

Zitat von xXCheopsXx (Beitrag 1097397)
Mich würde interessieren, wieviel DPI die Jpegs anderer A700-User haben.

DPI sagt aus wieviele Punkte bei dem druck auf ein QuadratInch kommen.
Das liegt am verwendeten Druckverfahren und hat ueberhaupt nichts mit der Kamera oder
den Jpgs zu tun.
Ob du nun 30 oder 300 DPI "hast" interessiert das JPG file nicht die Bohne es wird nicht groesser oder kleiner.

konzertpix.de 01.11.2010 22:21

dpi haben mit einer Bildgröße in der Bildbearbeitung rein gar keine Auswirkungen, im Satzprogramm dagegen sehr wohl. Und daher rührt auch die immer wieder erwähnte Angabe der dpi.

Es ist Photoshop vollkommen egal, ob mein 3000x2000 Pixel messendes Bild nun in 75 oder 300 dpi angelegt wurde. In jedem Fall hat dieses 3000 Pixel in der Breite und 2000 Pixel in der Höhe - und eine Größe von 17,2 MB unkomprimiert in 8 Bit Farbe. Mit 75 Pixel/cm (dem deutschsprachigen entsprechenden der dpi-Angabe ohne Berücksichtigung eines Umrechnungsfaktors von cm auf inch) ergibt dies eine Abmessung von 40x26,67 cm.

Im Satzprogramm wie Indesign oder QuarkXPress kommt es aber nicht auf die vorhandenen Pixel, sondern auf Abmessungen des realen Lebens an. Platziere ich oben genanntes Beispiel auf eine Seite in einen Rahmen, der für die Breite 20 cm vorsieht, wird das Satzprogramm die Datei nun 40 cm breit platzieren - für den vorgesehenen Rahmen zu groß, der Setzer muß diese zurechtskalieren.

Was er aber nur ungern macht, denn das sind ein paar Arbeitsschritte mehr als das bloße Zusammenfügen von Text und Bild, was seine ursprüngliche Aufgabe ist.

Also wird der Bildbearbeiter die Bilddatei gleich passend in 20 cm Bildbreite anlegen. Das ergibt dann für eben diese 3000x2000 Pixel Abmessungen von 20x13,33 cm - bei 150 dpi. Du siehst: Verdoppelung der dpi führt zur Halbierung der physikalischen Bildabmessungen, behält aber die Pixel 1:1 bei. Das Bild hat immer noch 3000x2000 Pixel, nur drängen die sich nun doppelt so dicht beim Ausdruck aneinander !

Und damit ist der Setzer glücklich, das Bild passt nun genau in seinen vorbereiteten Rahmen...

Für uns ist das alles egal - 75 dpi, 300 dpi, allesamt ist nur relativ zur Ausgabegröße. Die einzige wirklich interessierende absolute Zahl sind die Pixel. Und die sind und bleiben in meinem Beispiel immer 3000x2000 Pixel - es ist das Bild einer 6 MPix-Kamera...

jameek 02.11.2010 04:00

Zitat:

Zitat von xXCheopsXx (Beitrag 1097397)
Mich würde interessieren, wieviel DPI die Jpegs anderer A700-User haben.
Ausserdem finde ich es eben eigenartig, dass meine A700 größere Dateien produziert, als die A500. (Auch wieder mit der Komprimierung zu erklären?)

Entschuldige mein Gefrage, ich bin wissbegierig :P

Andere User werden in jpg die gleichen Ergebnisse haben (hab noch nie drauf geachtet). Wenn Du in RAW fotografierst, haben die Raw-Konverter unterschiedliche Einstellungen, wie sie die RAWs exportieren. Ich glaube der von Sony hat 340dpi als Standard. Wenn man das dann als "Jpg speichern" sichert, bleiben diese Werte erhalten. Können also unterschiedlich sein, die Netto-Auflösung des Bildes ist dabei aber immer gleich. Rainer hats schon genial erklärt.
Eine Bilddatei wird über Pixelgröße, Ausgabegröße und dpi (eigentlich ppi)-Auflösung definiert. Erst dann ergibt das eine feste (aussagefähige) Größe.

Die unterschiedliche Dateigröße in MB kann übrigens auch daher kommen, dass Du andere Dinge fotografiert hast, ein blauer Himmel hat als jpg vieeel kleinere Dateigrößen als zB eine Hundefell oder eine Wiese mit Gras. Für Details kann man sich in den jpg-Algorithmus reinlesen (muss man aber nicht).
Auch das stärkere (?) Rauschen der A700 könnte für mehr Dateigröße verantwortlich sein. (Mehr unterschiedlich farbige Pixel, weniger Blockzusammenfassung).

Auf keinen Fall lassen sich meiner Meinung nach aus der reinen Dateigröße Aussagen hinsichtlich der Bildqualität ableiten. Schon gar nicht aus jpg.

Wenn Du also jpg fotografierst: Stell die zweithöchste Qualitätsstufe ein und die größte Größe, dabei keine oder wenig Scharfzeichnung (das hinterher im letzten Schritt der Bearbeitung machen) und Du bist auf der sicheren Seite :cool:

PS: Wissbegierig ist gut :) Je mehr man die Technik hinter dem Objektiv versteht, desto mehr weiß man um die Stärken/Schwächen...

cluening 03.11.2010 21:07

Hier übrigens am Rande ein interessanter Beitrag von Carl Garrard, in dem er beschreibt, dass man A100 und A700-Bilder ohne Probleme auf 24 Megapixel hochskalieren kann und er keinen Vorteil gegenüber der A900 mehr erkennen kann (unskaliert).
Entsprechende Beispiele sind auf der Seite zu finden.
Wahrlich beeindruckend, jetzt weiß ich auch, wie manche Posteranbieter die XXL-Größen hinbekommen.

http://www.alphamountworld.com/produ...-size-shootout

turboengine 03.11.2010 23:39

Zitat:

Zitat von cluening (Beitrag 1098361)
... und er keinen Vorteil gegenüber der A900 mehr erkennen kann...[/url]

Aha? Wo denn das?

konzertpix.de 03.11.2010 23:44

Zitat:

Zitat von cluening (Beitrag 1098361)
...er keinen Vorteil gegenüber der A900 mehr erkennen kann (unskaliert)....

Der Author zeigt zwar hochskalierte Bilder der A100 und der A700, aber fordert einen selber auf, diese erreichte Qualität mit den Bildern, die man selber aus seiner A850/A900 herausholt, zu vergleichen. Er hingegen bleibt den direkten Vergleich schuldig.

Das gezeigte Bildmaterial ist gut - ich meine hierbei aber die Bilder des Fließtextes. Die Originale habe ich mir ehrlich gesagt nicht angetan. Ich für meinen Teil weiß, was man glauben kann und was nicht.

Insofern ist der Artikel zwar ganz nett, mehr aber auch nicht. Ich sehe es jedesmal aufs neue, wenn ich Bilder sowohl mit der A700 als auch mit der A900 nach Hause bringe, welche die besseren (in jeder Hinsicht!) sind. Das genügt mir, da brauche ich keine noch so top präsentierte (aber leider nicht erschöpfend dargestellte - dafür fehlen eben jene Bilder desselben Motivs mit der A900!) Artikel anschauen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr.