![]() |
Erfahrungsbericht: Der elektronische Sucher
Es geht weiter mit meinem Erfahrungsbericht zur Alpha 33 :D. Heute ist der elektronische Sucher dran :arrow: klick.
Martin |
Hallo,
danke Martin, kann dem vorbehaltlos zustimmen. Gerade im Vergleich meiner bisherigen A100 oder der Vergleich zur A580 finde ich den sucher eher vorteilhafter. Gruß Gerd |
Hallo, ich hatte am Di mal die 55er etwas ausprobieren dürfen.
Also ich kann mich mit dem Sucher so gar nicht anfreunden . Die Farben und das etwas unruhige Sucherbild gefällt mir nicht und ist auf Dauer ,jedenfalls für mich sehr anstrengend. Der Sucher meiner 700ter bzw ein Obtischer Sucher ist mir lieber . Gruß Frank |
Ich habe heute abend mal Nachtaufnahmen in der Stadt gemacht und finde den Sucher genial, insbesondere in Verbindung mit der manuellen Belichtung. Man braucht keine Belichtungsmessung, kann nach Auge einstellen. Finde ich super.
j. |
Eine gute, ausgewogene und informative Darstellung. Vielen Dank!
|
Hi.
Ein interessanter Bericht. Da ich die Flexibilität des ExtraFineViewfinder der DiMage A2 sehr geschätzt habe, aber auch die Grenzen zB Überstrahlung kennengelernt habe, war ich auf eine erste Begegnung mit den SLTs gespannt. Am WE konnte ich dann in einem MM mal ... gern würde ich mal Vergleiche A55 zur A2 lesen. Ich bin gespannt. Gruß |
Verstärkt der elektronische Sucher das Restlicht in der Dämmerung?
Ist er dem optischen Sucher in dieser Hinsicht überlegen? Wennja, dann ist in nächster Zeit sicherlich auf diesem Wege noch Einiges möglich!Ideal wäre der optische Sucher bei viel Licht(Studio) und der elektronische bei wenig Licht! Vielleicht gibt es ja bald die beiden Optionen in einer Kamera? Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Martin |
Wie ist es eigentlich denn mit einem Polarisationsfilter? Ich haate früher mal die Dimage und dort konnte man im elektronischen Sucher nie einen Unterschied sehen.
Wie ist es denn jetzt? Sieht man das der Himmel wirklich blauer wird? Ciao |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:54 Uhr. |