![]() |
JPG-Einstellungen um Rauschen zu reduzieren
Hallo Leute,
sorry, dass ich nochmal die gleiche Frage stelle, aber ich kann weder meinen alten Thread finden, noch die Antwort auf meine Frage. Ich suche schon den ganzen Morgen hier im Forum. Ich suche nach den JPEG-Einstellungen bei einer A700/A850/A900, bei den das Rauschen im hohen ISO-Bereich nicht so stark ausgeprägt ist. Ich weiß, dass der Link hier schon mehrmals gepostet wurde, ich kann ihn aber nicht mehr finden. Ich war auch schon der Meinung, dass es von Stevemark war, jedoch finde ich auch auf seiner Seite nichts passendes. Könnte mir bitte einer helfen. Ich bin verzweifelt, da ich meine A850 versehentlich zurückgesetzt habe und mir die Einstellungen nicht gemerkt habe. |
der:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...tellungen+a700 ??? edit: dieser hier ist es wohl direkt (im oberen thread wird darauf nur verlinkt): http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=43987 |
Hallo,
das Thema gab's schon häufiger - auch in anderen Foren. Ich fand einen Ansatz interessant und habe diesen mal untersucht und zusammengefaßt: Klick! Grüße, Jörg |
Super Seite, Jörg. Sehr gut zusammengetragen, analysiert und bewertet. 1 A!
Ich habe dir auch zwei Kommentare zum gleichen Thema hinterlegt - zusammengefasst und ergänzend: Meines Erachtens macht Zone -1 für Raw und jpg gleichermaßen Sinn (wie du beschrieben hast), allerdings ist die Sony Rauschreduzierung (noise reduction / NR) immer noch nicht nach meinem Geschmack (für jpg ooc in Ordnung, wenn man normale Prints macht). Für größere Ansichten und für sowohl RAW und jpg denke ich aber: Da die Sony NR auch auf RAW-Ebene rumpfuscht (leider, deswegen ja Firmware V4 zum Abschalten), stellt man diese am besten aus. So hat man den Gamma-Effekt durch Zonematching in Raw und jpg UND kann die NR von LR 3.2 auch für jpg und Raw gleichermaßen nutzen. Außerdem ist bei NR off das Rauschen viel gleichmäßiger, schon ab Low in der SonyNR(zumindest bei der A700) kommt es zu diesen ekligen Farbflecken. Die neuen Kameras scheinen ja die Farbkanäle komplett anders zu bearbeiten (a la Nikon, die ja auch einfach die Farbinfo nach unten schrauben). Lässt man mal die NR bei den "alten" Cams (700-900) komplett aus, sehe ich auch mehr Details, chroma NR dann lieber manuell und vorsichtig. (Aber die Geschmäcker, was NR gehen ja ohnehin auseinander - du schreibst bei Iso1600 würdest du Luminanz schon auf 75 machen - ich gehe NIE über 40. Stehe mehr auf Bilddetails und realistischen Eindruck denn auf "Glätte". ;)) Cheers, Chris |
Rauschen und Rauschentfernung
Ich habe bei meiner Alpha 850 die Langzeit- und High-Iso-Rauschbearbeitung als erstes gleich abgestellt. Denn nicht nur das es ohnehin keine überzeugenden Resultate liefert, machte es die Kamera auch noch langsamer.
Die RAW-Bilder kann man mit dem Sony-Tool oder dem Helicon-Filter recht schnell und einfach umwandeln. Ich habe mal ein Beispiel ins Forum gestellt. SW: Helicon-Filter Laden, Entrauschen (aggressiv), skalieren und speichern. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...82_hf-1024.jpg Zum Thema Zeitung: Bei 150dpi also 6 Punkte pro mm ist 2048x1536 schon größer als DIN A4. Wer sich also Rauschen auf Kamerapixelebene ansieht und das mit Sportfotos in der Presse vergleicht, bekommt natürlich einen Schrecken. Ich bin auch nicht vom Rauschen der 850er begeistert. Aber reduziert auf die Auflösung, die die meisten Leutes dann zu sehen bekommen, ist es nicht so wichtig, wie es oft gemacht wird. |
Zitat:
In diesem Thread geht es doch ausschließlich um die :a:700. |
Zitat:
Danke nochmal an alle und vor allem an Jörg, der sich so viel Mühe gemacht hat und das ganze kurz und knapp auf seiner Seite für jeden verständlich zusammen gefasst hat. Gruß, Peter. |
Nur Alpha 700
In diesem Fall entschuldigt bitte die Störung !
Ich dachte es geht allgemein um Tipps und Tricks zur Rauschbeherrschung bei den Sony's. |
Zitat:
|
Zitat:
Öhm, also ich habe im Eröffnungs-Beitrag was von Alpha 700/850/900 gelesen und dazu mal dieses Zitat rausgepickt Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:54 Uhr. |