![]() |
Wer kennt sich mit Spinnen aus?
Hallo.
Hab im Urlaub 2 Spinnen fotografiert. Mich würde interessieren, welche das genau sind... Die Fotos sind nicht so ganz super, aber ich hatte ja auch Angst ;) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...2016_klein.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...19-2_klein.jpg Die 1. Spinne sah ich in Vietnam. Sie war auf mir :shock: und später auf meinem geliehenen Fahrrad. War ca. 10-15 cm groß. Gesehen in Hoi An, Vietnam. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...3295_klein.jpg Die 2. Spinne war nicht ganz so furchteinflößend. Gesehen in Angkor Wat, Kambodscha. War auch sehr groß, aber genau kann ichs im Nachhinein nicht mehr einschätzen... Man beachte das verstärkte Netz, da wo ihre Beine sind :eek: |
Ich kann dir nicht bei der Bestimmung helfen, aber die war A U F dir??????
Das macht mir Angst!!!!! :shock::shock::shock::shock: |
Die letzte ist simpel: Weibchen von Argiope amoena. Die Andere sollte eine Heteropoda spec. sein...genaueres traue ich mir nicht zu.
Viele Grüße Ingo |
Ingoooo....wir sind nicht alle Biologen.
Du würdest uns viel Google-Suche ersparen, wenn du auch die normale Bezeichnung dazu geben würdest. :D |
Sorry, aber das IST die normale Bezeichnung. Ich wüsste nicht, dass diese Argiope Art einen eindeutigen deutschen Namen hat. Soll ich daher so etwas wie "Südostasiatische Wespenspinne" neu erfinden? Und wenn man die andere Spinne mit dem verfügbaren Namen Jagdspinne oder Huntsman spider belegt, gilt der für Dutzende von Arten gleichermassen. Da kann man auch gleich sagen: Ist ne Spinne.
Wissenschaftliche Bezeichnungen sind dagegen eindeutig und erleichtern daher auch das Googeln nach weiteren Infos ungemein. Nicht meckern, Danke sagen :D:D:D Viele Grüße Ingo |
Also laut Wiki heißt sie auch Gartenspinne und Kornspinne, wenn ich das richtig gelesen habe. Und ich dachte halt, dass das dann auch die gängige Bezeichnung sei.
Aber DANKE Ingo. :mrgreen: |
Nein, das ist beides was GANZ anderes...zeigt aber gut, weileicht man sich vergoogelt :shock:
Viele Grüße Ingo |
Ich hab mich nicht vergoogelt. Ich habe deine Spinnenbezeichnung bei Google eingegeben und kam bei Wiki zum Artikel raus. Und da steht weiter unten, wie sie noch genannt wird. Wenn das nicht stimmt, solltest du vielleicht den Artikel mal überarbeiten. :D
|
Moin, nette Tierchen *schauder*
Die zweite ist eine St. Andrews Cross Spinne (Argiope keyserlingi) Hier eine Beschreibung dazu: Spinnen-Domina - Weibliche St. Andrews Cross Spinnen fesseln ihre Partner und bestimmen damit die Begattungszeit. Erstes Liebespaar der Welt, bei dem nur das Weibchen bestimmt, wer Vater wird. Einige weibliche Spinnen beenden eine Liebesnacht mit einem guten Mahl - ihrem männlichen Partner. Die weibliche St. Andrews Cross Spider (Argiope keyserlingi) ist da keine Ausnahme, nur dass sie vor der Begattung ihren Auserwählten noch fesselt. Indem sie ihn in einen Seidenkokon einspinnt, kann das Weibchen die Dauer der Begattung bestimmen, wie Mark Elgar und seine Kollegen von der University of Melbourne vermuten. Dadurch legt die Spinnendame fest, wieviele Eier die männliche Spinne befruchtet; denn je länger die Begattung dauert, desto mehr Sperma kann das Männchen abgeben. Da sich weibliche Spinnen mit mehreren Partnern einlassen können, bestimmt die weibliche St. Andrews Cross Spider mit ihrer Fesseltaktik faktisch den Vater ihrer Nachkommen ganz alleine. Aber auch Spinnen-Männchen haben Tricks, die Zahl ihrer Nachkommen zu erhöhen. So opfert sich das Männchen der australischen Red Back Spider (Latrodectus hasselti), einer Verwandten der Schwarzen Witwe, während der Begattung, indem es sich vor den Mund des Weibchens legt. Schon beim Liebesakt beginnt das Weibchen ihren Partner zu verdauen, der dadurch ein bisschen Zeit gewinnt und mehr Sperma an sie abgeben kann. Damit erhöht er die Wahrscheinlichkeit, dass er der Vater der nächsten Spinnengeneration wird. Interessanterweise scheinen die Weibchen der St. Andrews Cross Spider kleine Männchen zu bevorzugen, denn bei ihnen dauerte die Begattung im Durchschnitt am längsten. Das ist ungewöhnlich, da größere Tiere in der Regel einen Vorteil haben. Elgar meint dazu:" Vielleicht haben die Männchen Vorteile im Bezug auf ihr Wachstum, das Überleben und die Fähigkeit ein Weibchen zu finden." Diese Frage ist aber noch nicht geklärt und die Wissenschaftler versuchen nun herauszubekommen, warum die kleinen Männchen bei der Paarung bevorzugt werden. Tim Birkhead von der University of Sheffield überzeugt diese Theorie nicht. Er glaubt, dass die Männchen mit dem meisten und besten Sperma die besten Chancen haben, Nachkommen zu zeugen, und dass das nicht unbedingt die Männchen sein müssen, die die längste Zeit mit dem Weibchen verbringen. (Nature) Quelle vom Text: http://www.reptil.de/presse/presse.htm |
Zitat:
Argiope keyserlingi ist meines Wissens nach aber eine rein australische Art und scheidet daher als Spinne in Angkor Wat meiner Meinung nach aus. Viele Grüße Ingo @ Dana: Mit welchem Namen genau hast Du gegoogelt? Es gibt heimische Jagdspinnen und eine heimische Argiope Art, die Wespenspinne. Hier geht es aber ja um die südostasiatischen Verwandten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:53 Uhr. |