![]() |
Vergleich optischer Sucher Alpha 700 zur a580
Hallo,
meine Frage richtet sich an alle Nutzer einer a700, die die Tage auf der Photokina waren, und mal durch den Sucher einer a580 sehen konnten. Ich habe heute zufällig jemand mit einer a700 getroffen, und konnte mich von dem doch erheblich besseren Sucher zu meiner a350 überzeugen. Da bald eine neue Kamera her soll, meine Frage, da ich mir evtl. eine a580 zulegen möchte, ggf. aber noch auf den Nachfolger der 700er warte (wenn Sucher optisch). Ich weiß, der OVF ist nur ein Kriterium, aber für mich ein sehr wichtiges. Danke für ein Feedback Gruß Kadettilac2008 |
Zitat:
Ich habe ein A700 mit den "guten" Sucher ( welcher aber gegenüber der A900 total schlecht aussieht) und kann Dir nur sagen das die Diskusion OVF/EVF total überbewertet wird. Ich glaube da Du von der A350 kommst wird Dir nach einer kurzen Eingewöhnungszeit der EVF-Sucher sogar gefallen. Die meisten die hier darüber schreiben haben NIE eine A33/55 länger in der Hand gehabt und die Quatschen nur nach was andere behaupten. Der EVF Sucher hat seine Vorteile und Nachteile aber wenn Du nicht von der A850/900 kommst wirst Du die Nachteile richtig SUCHEN müssen. Das meiste ist nur die Umgewöhnung und evtl . auch eine Einstellungssache. Gruß Uwe |
Zitat:
Daher ist der Weg, das ausschließlich anzubeiten zu wollen, derzeit problematisch. Stichwort "A77 als Nachfolger der A700 ?". |
Nur die Frage des TO bleibt bis dato unbeantwortet.
|
@McOtti: Der TO fragte nach der Alpha 580. Diese hat keinen EVF. :P :D
|
Zitat:
Ich weiss nicht, ob es für Dich sinnvoll ist auf den 700er-Nachfolger zu warten, wenn Dir der optische Sucher wichtig ist. Nach Aussage von Sony wird der im nächsten Jahr zu erwartende Nachfolger ein SLT-Modell mit elektronischem Sucher (also eher A77), allerdings in einer anderen Technologie (nicht TFT). Der Sucher der A55, mit der ich auch auf der Photokina fotografieren konnte, erreicht meines Erachtens noch nicht ganz die Qualität der optischen Sucher der A700 oder der 900. Insbesondere das manuelle Scharfstellen klappt ohne Vergrößerung im Sucher nicht so reibungslos. Toll ist allerdings, dass das Bild mit der Abblendtaste hell bleibt!! Der Schärfentiefeverlauf ist so wesentlich besser beurteilbar. Ich denke, dass man heute noch wenig über die Sucherqualität des 700er-Nachfolgers sagen kann, weil eine andere Technologie verwendet werden soll. Da müssen wir uns überraschen lassen. Aber einen optischen Sucher bekommt sie auf jeden Fall nicht. |
Zitat:
|
Selber hatte die A350 und lange Zeit neben meiner aktuellen A700 auch die A200 als Zweitkamera genutzt. Ich finde diese Debatte um OVF-Suchergröße und -helligkeit bei Sony´s APS-C-Kamera überbewertet. Ich kann jetzt nicht sagen, dass die A700 mir da einen deutlichen Mehwert gegenüber den anderen Kameras bietet. Sinnvoller war da für mich der bessere und sichere AF bei lichtstarken Objektiven und das AF-Hilfslicht bei dunkleren Studioaufnahmen bspw. bei Akt. Dinge die nicht zwangläufig etwas mit dem Sucher an sich zu tun haben, aber die (Sucher)Arbeit natürlich trotzdem etwas erleichtert haben, wenn in dunkleren Situationen die A700 noch den Fokus findet, während man bei den beiden anderen schon lange auf den MF ausweichen musste. Ich weiß jetzt aber nicht wie genau der neue überarbeitete AF der A580 in solchen Situationen arbeitet. Bei der A33 kann ich es ab nächster Woche austesten, denn die habe ich mir nun zu einem recht guten Preis bestellt. ;)
Auf der IFA fand ich den EVF gar angenehmer als den OVF der A700. Besonders freue ich mich darauf, dass nun bei Freihand-Aufnahmen dank der digitalen Wasserwaage keine unfreiwillige Schieflage mehr enstehen kann, zudem kann man Schärfentiefe und Belichtung im Voraus besser abschätzen. Zitat:
|
Zitat:
|
Es kursierte da doch mal ein link zu den unterscheidlichen Suchergrößen von DSlR´s.
Hat denn jemand parat? Entspricht der Sucher der A58o eigentlich dem der A550? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr. |