SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Grundsätzliche Frage zu ISO bei digital/analog (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=9474)

Christoph63 14.07.2004 18:16

Grundsätzliche Frage zu ISO bei digital/analog
 
Habe gestern mit meiner neuen A2 und Winsoft Empfehlungen für die Standardeinstellung in KA herumfotografiert. Die Lichtempfindlichkeit lag also fest auf ISO 64.

Was mich im Nachhinein beim Auswerten der Aufnahmedaten erstaunte war, dass trotz ziemlich bedeckten Wetters mit ISO 64 recht schnelle Zeiten mit vernünftigen Blenden möglich waren (z.B. 1/400 - 9.5)

Das hätte ich nicht erwartet, denn ein ISO 100 KB-Film ist ja, außer mit lichtstarken Normalobjektiven, nicht gerade ein "schnell". Ich habe es natürlich nicht direkt verglichen, aber ich glaube, dass ich die mit der A2 erzielten Paarungen zw. Blende und Zeit nicht mit der SLR hinbekommen hätte.

Sind diese ISO-Angaben bei digital und KB vergleichbar, oder anders zu bewerten, oder hab ich was falsch kapiert - oder war die "gefühlte Helligkeit" dunkler als die reale. ;) (Nein, ich hatte keine Sonnenbrille auf :cool: )

Crimson 14.07.2004 18:28

Moin Christoph,

ich habe es ehrlich gesagt noch nie wirklich verglichen, finde die Iso-Angaben aber aus dem Bauch vergleichbar - zumindestens draussen. :roll:
Das mit der gefühlten Helligkeit ist immer so eine Sache, versuche mal alleine mit deinen Augen die Unterschiede zwischen drinnen und draussen zu messen - mir gelingt das nicht und ich wundere mich immer noch über diese riesigen Unterschiede - selbst bei bedecktem Himmel :?
Das schöne bei der A2 ist doch, dass man im EVF eigentlich ziemlich gut die Belichtungssituation erkennen und steuern kann :top:

Christoph63 14.07.2004 18:42

Also ich muss das mal genau vergleiche und testen. Aber was soll's - ich freue mich natürlich, dass mit den "miesen" ISO 64 was anzufangen ist. Bin also angenehm überrascht.

andys 14.07.2004 19:10

Re: Grundsätzliche Frage zu ISO bei digital/analog
 
Zitat:

Zitat von Christoph63

Sind diese ISO-Angaben bei digital und KB vergleichbar, oder anders zu bewerten, oder hab ich was falsch kapiert - oder war die "gefühlte Helligkeit" dunkler als die reale. ;) (Nein, ich hatte keine Sonnenbrille auf :cool: )

Die Empfindlichkeit wird natürlich gleich bewertet, aber die Messart ist eine andere. Analogkameras sind auf Negativfilme eingestellt, da bevorzugt dieser Film eingesetzt wird. Digitalkamera werden wie Diafilme behandelt.
Beim Negativfilm werden die Schatten, die ja beim Bild die Lichter werden, betont. Um eine dunkle Stelle richtig zu belichten, brauche ich mehr Licht, also eine längere Belichtung. Beim Diafilm ist das umgekehrt. Da werden auf die Lichter eingestellt wird. Es überrascht auch viele dass die kleinen eingebauten Blitzgeräte weiter reichen, als bei analogen Kameras. Aus dem gleichen Grunde.

Basti 14.07.2004 19:47

Zitat:

Analogkameras sind auf Negativfilme eingestellt, da bevorzugt dieser Film eingesetzt wird. Digitalkamera werden wie Diafilme behandelt
Eine interessante These. Woher hast du das? Das würde im Umkehrschluss ja heißen das ich in meiner analogen Minolta jahrelang mit Diafilm falsch belichtete Bilder erhalten hätte....
Soweit ich weiss sind Belichtungsmesser einheitlich auf 18% grau geeicht. Egal ob analog oder digital. Allerdings hatten wir hier schon des öfteren Diskussionen ob die Filmempfindlichkeit vergleichbar ist. Sprich iso100 analog = iso100 digital ?
Basti

andys 14.07.2004 20:22

Zitat:

Zitat von Basti
Zitat:

Analogkameras sind auf Negativfilme eingestellt, da bevorzugt dieser Film eingesetzt wird. Digitalkamera werden wie Diafilme behandelt
Eine interessante These. Woher hast du das? Das würde im Umkehrschluss ja heißen das ich in meiner analogen Minolta jahrelang mit Diafilm falsch belichtete Bilder erhalten hätte....
Soweit ich weiss sind Belichtungsmesser einheitlich auf 18% grau geeicht. Egal ob analog oder digital. Allerdings hatten wir hier schon des öfteren Diskussionen ob die Filmempfindlichkeit vergleichbar ist. Sprich iso100 analog = iso100 digital ?
Basti

Die Eichung des Belichtungsmesser spielt praktisch nur noch bei der Spotmessung eine Rolle. Bei der Mehrfeldmessung fängt der Prozessor an zu rechnen und arbeitet nach bestimmten Muster. Es werden die einzelnen Messfelder gewichtet. Darüber werden die Werte gesteuert, bei Nachtprogrammen z.B. klar zu erkennen.
Es spielt hier auch sicher der eigene Geschmack eine Rolle. Der Eine mag hellere der andere dunklere bilder. Frag mal wieviele (na ja so viele kann man ja nicht mehr fragen) bei Dias einen -Korrekturwert eingegeben haben. Versuch mal mit einer Sucherkamera Dias zu machen. Sie werden sehr häufig, zu häufig zu hell werden.

Basti 14.07.2004 21:16

Zitat:

Die Eichung des Belichtungsmesser spielt praktisch nur noch bei der Spotmessung eine Rolle. Bei der Mehrfeldmessung fängt der Prozessor an zu rechnen und arbeitet nach bestimmten Muster.
Trotzdem wird sie versuchen das Belichtungsmittel auf 18% grau zu legen, sie wertet eben einzelnen Segmente anders. So auch bei der mittenbetonten Integralmessung, hier wird der innere Bildkreis eben stärker gewichtet um dann eine Belichtungskombination zu ermitteln die einem 18%igen Grauwert entspricht.
Zitat:

Versuch mal mit einer Sucherkamera Dias zu machen. Sie werden sehr häufig, zu häufig zu hell werden.
Da wirst du lachen aber so hab ich angefangen zu fotografieren :-) Die Probleme liegen aber meistens nicht darin begründet das die Kamera pauschal zu hell misst sondern das mit einer Selenzelle das Licht gemessen wird und diese alles andere als zuverlässig sind. Zudem haben die meisten älteren Sucherkameras nur die mittenbetonte Integralmessung anzubieten, aus diesem Grund gibt es diese Methode noch an neueren Kameras. Da wir aber im Gegensatz zu früher dazu übergegangen sind das Hauptmotiv aussermittig zu plazieren kommt es eben zu Ungenauigkeiten.
Basti

andys 14.07.2004 22:10

Zitat:

Trotzdem wird sie versuchen das Belichtungsmittel auf 18% grau zu legen, sie wertet eben einzelnen Segmente anders. So auch bei der mittenbetonten Integralmessung, hier wird der innere Bildkreis eben stärker gewichtet um dann eine Belichtungskombination zu ermitteln die einem 18%igen Grauwert entspricht.
Ich nehme weder mein Extremfall die Nachtaufnahme. Wenn du eine mit Spotmessung und eine mit Mehrfeldmessung und zusätzlich ein Nachprogramm dazuschaltest, hast du ganz sicher 3 verschiedene Aufnahmen.

Zitat:

Da wirst du lachen aber so hab ich angefangen zu fotografieren :-) Die Probleme liegen aber meistens nicht darin begründet das die Kamera pauschal zu hell misst sondern das mit einer Selenzelle das Licht gemessen wird und diese alles andere als zuverlässig sind. Zudem haben die meisten älteren Sucherkameras nur die mittenbetonte Integralmessung anzubieten, aus diesem Grund gibt es diese Methode noch an neueren Kameras. Da wir aber im Gegensatz zu früher dazu übergegangen sind das Hauptmotiv aussermittig zu plazieren kommt es eben zu Ungenauigkeiten.
Ich hatte nur ein Problem angesprochen. Du sprichst die gesamte Problematik an. Was hat die Industrie gemacht, damit es möglichst wenig Ausschuss beim Kunden gibt. Einfach eine Überbelichtung. Da konnte beim Negativ kaum was schief gehen. Lieber zuviel Licht auf dem Film als zu wenig. Ganz abgesehen von all dem sollten Negativfilme immer ein wenig überbelichtet werden, weil die Farben satter und die Schärfe besser wurde.

chris_k 15.07.2004 00:08

Zitat:

Zitat von andys
Analogkameras sind auf Negativfilme eingestellt, da bevorzugt dieser Film eingesetzt wird. Digitalkamera werden wie Diafilme behandelt

Ups.
Das wusste ich nicht. Mir ist auch nie ein Unterschied aufgefallen - habe auch noch 'ne Analoge.
Da muss ich direkt mal aufpassen - interessant :!:
Zitat:

Zitat von Crimson
Das mit der gefühlten Helligkeit ist immer so eine Sache...

Dass mein Eindruck - sprich: das, was mein Hirn aus dem macht, was die Augen ihm melden -, kein Messinstrument ist, wusste ich.
Das aber auch Analoge und Digis da unterschiedlich sehen? Hm, mir ist's neu! Muss mal testen.

Zitat:

Versuch mal mit einer Sucherkamera Dias zu machen. Sie werden sehr häufig, zu häufig zu hell werden.
Das klingt zwar logisch, nur kann ich es nicht bestätigen. Ich habe meine ersten Dias - (Wann war das eigentlich? Die ersten vor 35 Jahren) - mit einer Sucherkamera gemacht - die waren alle wunderbar, was die Belichtung angeht (über den Rest schweige ich mal lieber :)). Meine ersten Produkte mit der Spiegelreflex waren alles andere als vorzeigbar. Allerdings weiß ich heute nicht mehr, woran das lag - vermutlich hauptsächlich an mir. :lol:

Christine

andys 15.07.2004 00:38

Zitat:

Zitat von chris_k


Das klingt zwar logisch, nur kann ich es nicht bestätigen. Ich habe meine ersten Dias - (Wann war das eigentlich? Die ersten vor 35 Jahren) - mit einer Sucherkamera gemacht - die waren alle wunderbar, was die Belichtung angeht (über den Rest schweige ich mal lieber :)). Meine ersten Produkte mit der Spiegelreflex waren alles andere als vorzeigbar. Allerdings weiß ich heute nicht mehr, woran das lag - vermutlich hauptsächlich an mir. :lol:

Christine

Da muss ich sicher meine Bemerkung einschränken. Ich spreche hier von neueren Kameras, also Kameras, denen man das Denken beibringen wollte. Die älteren Kameras auch Sucherkamera, waren auf Qualität gebaut. Da hat man sich auf das Denken der Fotografen verlassen. Die Kameras haben auch nur gemessen. Bewertet hat der Fotograf. Wenn ich da noch an Minolta, Canon und Co. mit ihren 1,8 Lichtstärke Objektiven denke. Die waren in der Leistung nicht schwächer als Spiegelreflex.
Die Bildqualität ist auch immer einer subjektive Frage. Wenn man die Bemerkungen der einen oder anderen hier liest, die Canon, Olympus... für besser halten, das können wir nur zur Kenntnis nehmen und müssen das akzeptieren. Der eine mag helle, der andere dunkle Bilder usw. Es ist auch keine Frage ob eine Kamera richtig oder falsch arbeitet. Man muss sein eigenes Werkzeug anpassen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:19 Uhr.