![]() |
Hochzeitfotos digital oder analog???
Soll nicht in eine Grundsatzdiskussion führen!!
Ich stehe vor der nicht mehr vermeidbaren Herausforderung, im Herbst eine Hochzeit zu fotografieren. Natürlich ehrenamtlich, guter Freund;-)) Grundlagen passen, fotografiere seit fast 30 Jahren und habe schon einige "analoge" Hochzeiten hinter mir. Die Kirche kenne ich recht gut, hat in allen 4 Ecken große Fenster, sodaß man immer Gegenlicht hat. Das gibt je nach Belichtung wunderschönes Ausfressen;-)))) Nach nunmehr fast 1/2 Jahr A1 bin ich unschlüssig, ob ich mich auf das Risiko einlassen soll. Parallel steht mir meine normale analoge Ausrüstung mit 600si und allem Traritrara zur Verfügung. PRO A1: kostengünstig, grobe Fehler bei der Arbeit sichtbar, kein Problem mit Filmwechsel, kein Risiko, daß mir das Labor was zerstört, ganze Kette im Griff. Bilder können bequem auf CD/DVD ev. mit kleiner Show übergeben werden und das wars. KONTRA: Bewegung AF riskant langsam, Auslöseverzögerung, verzögertes Bild, Empfindlichkeit gering (bei analog kann ich mit NPS400 ohne Probs arbeiten, bei A1 100/max. 200), viel Nacharbeit am PC, geringer Kontrastumfang, geringer Spielraum bei Belichtungsfehlern (z.B. bei Blitz muß ich oft das Histogramm nachträglich etwas strecken und das führt dann schon zu recht starkem Rauschen), Absturz im falschen Moment. Was macht ihr oder habt ihr gemacht? Eigene Erfahrungen wären für mich da hilfreich. Markus |
Hi Markus,
[scherzan] beide Systeme verwenden... ;) [scherzaus] Edit: Hauptsächlich die A1 verwenden und zur Sicherheit von den ganz wichtigen Augenblicken zusätzlich die Analoge einsetzen. |
Das würde ich auch ohne Scherz empfehlen.
Da das Shooting ja an einem Ort stattfindet, entfällt die Schlepperei des Equipments. Durch den Einsatz beider Systeme lassen sich die jeweiligen Vorteile kombinieren. Ausserdem kommt der "Sicherheitsfaktor" dazu, d.h. wenn die digitale Ausrüstung ihren Dienst nicht wie gewünscht/erwartet verrichtet, kann schnell auh die analoge Ausrüstung gewechselt werden. |
Hallo DonFredo
So abwegig ist das nicht ;-))) Habe ich bei der Erstkommunion meiner Kleinen versucht (nur bei den Porträts). Seitdem weiss ich, daß das keine gute Idee ist. So viele Fehler bei beiden Systemen habe ich selten gemacht. Da ist die Arbeitsweise zu unterschiedlich. In "Analogzeiten" habe ich immer mit zwei Kamera und 2 Blitzgeräten gearbeitet. Zuerst MF/MF dann MF/AF. Allein schon, um immer einen Film in der Kamera zu haben und bei Ausfall sofort Ersatz zu haben. Für die Hochzeit dachte ich mir, ev. die Trauung analog und alles danach digital. Das wäre vom Handling denkbar. Aber mischen... nie wieder. markus |
Hallo Markus,
dann noch ein anderer Vorschlag: Wenn der Blitz es zulässt, diesen auf Automatik-Modus einstellen und versuchsweise vor dem großen Tag mit der A1 in der Kirche (wenn das foten dort überhaupt zugelassen wird) ein paar Testaufnahmen machen. Mit den TTL-Einstellungen wiederholen. Dann hast Du schon vorher Ergebnisse und kannst dann entscheiden wie es am Besten geht. Gleiches gilt auch für Außenaufnahmen. Aber ich geb zu, dass das zu analogen Zeiten mit einen guten Computerblitz ein bisschen einfacher war... |
Hallo DonFredo
Ich habe das Glück, daß ich seit 3-4 Jahren in der Pfarre alles fotografiere. Allerdings in der Kirche zu 99% ohne Blitz und hauptsächlich die Stimmung. Da habe ich ein wenig Hausrecht. Bei der Hochzeit müssen die Leute ja scharf und klar sein (;-)). Aber ich denke, ich werde das mal ein wenig ausprobieren. Mit dem HS5600 und dem Metz 45 habe ich normal ausreichend Licht. Nur weiss ich, daß mir der Hintergund ordentlich absäuft. Die Cam stellt ja so zw. 1/50 und 1/200 je nach Brennweite ein. Und mit Umgebungslicht liege ich bei Bewölkung/Regen so bei 1/10 (100ASA) - 1/20 (200ASA). Das sind dann bei 100 ASA so an die 3-5 Blenden drunter. Bei Sonne schaut es ein wenig besser aus. Ideal wären da 800 ASA und Blitz. Da könnte ich dann mit Umgebungslicht arbeiten und mit dem Blitz aufhellen. Das spielts halt mit der A1 nicht. (Analog bin ich mit bei 800 ASA auch nicht mehr sicher, ob das nicht schon sehr körnig wird. Einige Fotografen verwenden die 800er Press Filme und sind recht zufrieden.). Markus |
Zitat:
Zitat:
(..."möchten Sie ihn ...dann sagen sie JA.."... "drrrrrrrrrrr" der Film war voll, hatte versehentlich 24ger gekauft und somit kein Gefühl dafür...) Zitat:
Ich habe es somit auch immer mit beiden Systemen gemacht. Da war ich voll auf der sicheren Seite und konnte mit der Digitalen auch noch etwas "rummspielen". Zudem finde ich immer noch das analoge Fotos in der Ausbelichtung etwas besser aussehen als digitale. Gruß Christian |
Hallo,
warum sollte die Kamera die Belichtungszeiten einstellen? Stelle du doch die Zeiten ein und blitze auf den 2.ten Vorhang. Damit kannst du das Restlicht noch einfangen und der Hintergrund säuft nicht gnadenlos ab. Das sollte doch machbar sein? Ich habe das bei verschiedenen "Feiern" so erfolgreich gehandhabt. Die manuell einzustellende Zeit muss man halt ausprobieren. Gruß Volker |
Hi,
ich knipse auch seit 30 Jahren...davon 25 als Selbstständiger... und ich empfehle weder die eine noch die andere:))...finde es selber raus! aber... ich empfehle dir... 1) einen Assistenten...der alles schleppt und weiß wo Akkus oder Filme sind! 2) einen Gang "vorher" durch die Gemeinde, Lichtverhältnisse, Pastor usw... 3) eine genaue Abstimmung...was die Brautleute wollen und von dir erwarten! dann...gut Licht:)) ...auch ja, brauche nicht zu erwähnen, dass mir auch mal der wichtigste Film in der Kirche zerissen wurde....dann beim finale eines Dragsterrennens die Kamera einen Blackout hatte..... und....ich von einer türkischen Familie vorher bezahlt wurde um ihr einziges europaweites treffen zu knipsen.....und ich den Fim im Labor versaut habe:))...seitdem reise ich nicht mehr dorthin. na ja....und die anderen Berichte hast du sicher alles gelesen.....Reset der Kamera, Fehler auf der Speicherkarte, Akkus defekt....usw.usw.usw ....meist gibt es auf Hochzeiten gut und reichlich zu essen:)) Mfg gpo |
Hallo PhotoVolker
Bei 100ASA wirds eng. (siehe obiges Posting). Da komme ich auf 1/10sec. EV-2 wären dann 1/40. Und bei weniger ist es schwarz. Ev. bei 200 ASA als Kompromiß, da ist halt das Rauschen auch schon wieder merkbar. Wie schön wäre da doch eine DSLR ..... 800 ASA und alles ist bestens. Ich meine, es ist bei manchen Veranstaltungen schön, wenn der Hintergrund verwischt ist und die Person im Vordergrund scharf geblitzt. Nur bei einer Hochzeit bin ich mir da nicht ganz so sicher. Und dann sind die Wischer tlw. leider auch im scharfen Vordergrund. Vielleicht bin ich da ja auch zu konservativ;-))) Ich habe eine ähnliche Technik auch immer wieder mal angewendet. (siehe auch mein Posting hinsichtlich AEL Taste). Die Stimmung kommt toll rüber, aber die einzelnen Personen drauf sind halt tlw. etwas verwaschen. Zumindest, wenn sie nicht stillhalten z.B. sprechen,... Bei einer Hochzeit ist mir das Risiko, beim Probieren über längere Strecken etwas falsch eingestellt zu haben zu hoch, daher arbeite ich da im DAU Modus. Für jede Situation einen Speicher und fertig. Aber ich denke, ich werde da mal schauen, wie weit ich zeitlich hinaufkomme, ohne daß der Hintergrund ganz zuläuft. Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:50 Uhr. |