![]() |
Sigma 2,8/70-200 EX DG OS HSM - Test bei dpreview
|
Wie das alte, so das neue
Nicht offen-blenden Tauglich auf Vollformat, dafür ist der HSM schneller als der SSM ;) Gruss Martin |
Kann man schön mit dem SSM vergleichen. Im Schnitt immer am Rand schlechter. Besonders bei 85mm offen ist nicht gerade berauschend. Für Crop wirds wohl passen, aber unter FV Optik stelle ich mir was anderes vor.
Nur wenn Sigma meint, für deutlich schlechtere opt. Leistung bei zu erwartender Inkompatibilität mit zukünftigen Gehäusen fast den gleichen Preis zu bekommen, dann wünsche ich viel Spaß. 1200€ Region würde besser passen. |
Selbst dann wäre es zu teuer. Die Lebensdauer bei einem Amateur würde ich mit mindestens acht Jahren ansetzen. Die Gefahr, dass Sigma nach fünf oder gar zwei Jahren keine Garantie für die Kompatibilität übernimmt, ist mir persönlich viel zu hoch bei diesem Preis. 25% nochmal drauf und man bekommt was "Anständiges".
|
Ich finde, daß es zu teuer ist, um eine Alternative für das Sony 70-200 zu sein, da investiere ich lieber noch ein bißchen und habe eine 100% kompatible Linse.
|
Schaut euch den Vergleich zwischen Sony und Sigma bei F4 an, mehr muß man wohl nicht sagen, oder?
![]() -> Bild in der Galerie |
Zitat:
Gruss |
An einen Messfehler glaube ich nicht, da das Sigma bei allen Brennweiten und Blenden deutlich schlechter ist als das Sony, zumindest was die Schärfe angeht.
CAs sind beim Sigma etwas besser korrigiert, allerdings ist das Sony in diesem Punkt ebenfalls sehr gut. |
Spekulativ würde ich sagen, dass in den letzten jahren fast alle Objektive sich dahingehend verändern, dass die Mittenauflösung auf Kosten der Ränder angehoben wird.
Siehe auch Sigma 1,4/50, Sony 1,4/50 im Vgl. zu Minolta, ...) Damit erzielt man bei Crop mit hochauflösenden Sensoren vermutlich sehr gute Ergebnisse auf Kosten der Vollformatler. Diese können auf Grund nahezu unbegrenzter Finanzmittel sich dann eh an Zeiss wenden ;-)) |
Dem spricht entgegen dass Canon und Nikon mit viel Aufwand bei ihren kürzlich vorgestellten Updates ihrer Telezooms genau das Gegenteil gemacht haben: Das alte Nikkor 70-200 war z.B. berüchtigt für seinen krassen Randabfall an Vollformat. Die neue Version ist da mustergültig. Das Canon 70-200 ist in der Beziehung auch top.
Da es demnächst aber ja sowieso keine Vollformatsensoren mehr gibt, hat sich Sigme dem Trend nur wieder angepasst ... ...War ein Scherz, ähh... OK,... Betriebssarkasmus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:53 Uhr. |