![]() |
SLT 33/55 -- Vergleich AF Autofokus mit A700/A900
Hallo,
da mittlerweile doch einige SLTs zu kursieren scheinen, hier meine brennendste Frage: Ist der AF besser? Die Hauptkritikpunkte am AF der bisherigen Sony-Spitzenmodelle sind ja: 1. AF-Sensoren außer zentraler Kreuzsensor sehr schwach 2. Keine weit außen (goldener Schnitt) liegende Sensoren 3. AF-C bemerkt kleine Abstandsänderungen nicht 4. AF-Tracking nicht extrem intelligent (weder Sensorwahl noch Bewegungsvorhersage) 5. AF-Sensoren nicht sichtbar (dünne rote Linie) Zu 1. Während der zentrale Sensor in Verbindung mit der Stange so zupackt, dass es einer Nikon D3 nur Angst wird, schwächeln und pumpen die anderen Sensoren schon bei leicht schlechteren Bedingungen (weniger Licht, weniger Kontrast) Zu 3. Ist bekannt, gibt es einige Threads hier. Test: AF-C, Blende auf 2,8, fokussieren, 5 cm rangehen und auslösen. Die A900 ignoriert diese Bewegung meistens. Regeln die SLTs nach, bleiben die Bilder scharf? Zu 4. Das müsste mal jemand testen im Vergleich. Wer wissen will, was ich meine, lese den hervorragenden Systemvergleich von Blackmike. Zu 5. Geschmackssache, aber ich sehe die dünnen Linien im Eifer des Gefechts (Party) häufig nicht. Bitte in diesem Beitrag nicht diskutieren, ob ich keine Ahnung vom AF habe, bitte keine guten AF-Tracking-Aufnahmen einer Sony als "Beweis" einstellen, bitte nicht wieder Sony mit CaNi vergleichen. Wenn Ihr mit dem AF der A700/A900 zufrieden seid: prima. Das alles ist hier schon unendlich oft diskutiert worden. Hier soll es wirklich nur um den Vergleich der SLT mit den A700/900 gehen. Tausend Dank! Ach so, den 50seitigen Beitrag zur A33 und 55 kenne ich, aber vermutlich ist es für alle User einfacher, wenn es einen konzentrierten Beitrag gibt. Grüße Martin |
AF Vergleich?
Hallo,
irgendwie scheint leider keiner einen Vergleich zur A700/900 zu haben. Vielleicht sollte man den Thread um andere Vergleiche hinsichtlich des AF erweitern? Wenn jemand einen Vergleich (AF-Geschwindigkeit, AF-im Dunkeln) zu einer anderen Kamera (z.B. 550D, 7D, D90, D300s, oder den vielen Sony's) hat würde ich mich jedenfalls freuen. |
Na wie ich schon mal geschrieben hab - wirst du mit dem SLTs einfach durch den kleineren Sucher Problem haben, besonders bei offenere Blende.
Beispiel - ein 50mm 1,4 war es für für mich fast unmöglich ein Portrait zu schiessen wo ich genau wusste wo es dann wirklich scharf war. Das Unterfangen ist bei einer 900er schon nicht einfach - doch dort ist es durch den grossen Sucher weitaus besser. Soll nur heissen das der Sucher einfach einen Nachteil hat - der AF selber funktioniert einwandfrei denk ich. Doch wenn das Bild einfach zu klein und nicht Deteilgenug ist - dann entstehen dort einfach Fehler. Und das ist jetzt keine Vermutung - sondern ein Erfahrungsbericht Daher sind Blenden unter 2,8 - so denke ich mir Vorsicht zu geniessen. |
@mrrondi
Hm... ist denn der Sucher der SLTs (nicht der neuen DSLRs) so viel kleiner? Ohne sie je gesehen zu haben hat sich bei mir bislang ein Eindruck vermittelt, dass die EVF der SLT sogar eher recht groß sind, aber eben aufgrund des Displays gegenüber dem OVF der A900 keine so gute Detailauflösung haben. Oder meinst Du das damit? Könnte dann nicht die integrierte Suchervergrößerung dabei hilfreich sein? Ich habe Deine Problembeschreibung noch nicht so richtig verstanden: Offenbar funktioniert der AF schon, aber durch die geringe Tiefenschärfe bei einem Porträt mit 50mm F1,4 fällt eine Beurteilung desselben am EVF sehr schwer? D. h. auf das Thema bezogen: Der Autofokus der SLT mag vielleicht gut sein, aber bei geringer Tiefenschärfe ist das schlecht vorab kontrollierbar? Gruß |
Zitat:
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC00420_2.jpg Zitat:
Man muss sich dran gewöhnen, es ist schon anders. viele Grüße aidualk |
Zitat:
Zitat:
Wie gut ist es möglich, mit dieser Sucherlupe beispielsweise Makro-Aufnahmen zu machen? Lässt sich diese Lupe stufenlos verstellen? Welche Vergrößerungsmaßstäbe sind denn möglich? |
Der Vergrößerung entspricht exakt der Ansicht, als wenn man anschliessend das Bild am Kameramonitor in Vergrößerung bei 100% betrachtet.
Was ich aber als etwas unglücklich empfinde ist, dass wenn man diese Vergrößerung aktiviert hat und anschliessend den Auslöser zum erneuten fokussieren betätigt, automatisch wieder auf Normalansicht zurück geschaltet wird. Zumindest habe ich noch nicht gefunden, ob und wie man das beibehalten kann. Aber wenn man manuell fokussiert bleibt der Vergrößerungsmodus freilich, solange bis man den Auslöser betätigt. edit: Ich denke gerade für Macros ist das sehr gut geeignet. |
Zitat:
Es gibt also nur eine Vergrößerungsstufe. Noch abschließend eine weitere Frage: Ist es möglich, mit z.B. einer Steuertaste beim manuellen Scharf-Stellen im Vergrößerungsmodus verschiedene Bildbereiche zu "durchfahren"? Bei der A550 war das z.B. möglich... |
Zitat:
|
Zitat:
A850: 0,98/1,0 x 0,74 A900: 1,0/1,0 x 0,74 A55: 1,0/1,5 x 1,1 . Ich verstehe nicht, warum die Schärfe nicht gut kontrollierbar sein soll. Die modernen DSLRs haben doch alle auf Helligkeit optimierte Mattscheiben, die nicht mehr wirklich matt sind und daher optisch mind. eine Blende geschlossenere Schärfe vorgaukeln. Im EVF dagegen sollte die Schärfentiefe genau so sein, wie später auf dem Bild, also eher besser zu beurteilen. Alleine die Auflösung von etwas über 1 MP begrenzt die Schärfebeurteilung, wenn ich das richtig sehe. j. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr. |