SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Studiofotografie und Studiotechnik (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Frage zu Hintergrundsystemen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94148)

matzervaych 10.09.2010 21:32

Frage zu Hintergrundsystemen
 
Hallo Leute!
Ich fotografiere sehr oft Gegenstände, auch für Bekannte, um diese dann im Internet (z.B. eBay usw.) zu verhöckern. Aber auch würde ich gerne mal meinen kleinen Hund fotografieren und evtl. bissl so kleine Familienfotos machen...

Ich würde zu diesem Zweck ein Hintergrundsystem suchen, damit ich einfach harmonische Hintergründe machen kann. Gibt es da irgendwelche Tipps dafür, wo man die kaufen soll und welche Art (vielleicht gleich mit mehreren Rollen)? Welche Farben/Muster?
Oder kann man für kleiner Objekte so eine Riesenwand gar nicht verwenden?

Hat Jemand von Euch was anzubieten vielleicht?

Danke Euch

mrieglhofer 10.09.2010 21:54

Die gängigen Hintergrundsystem gibt es gut bei Manfrotto oder billig beim freundlichen Chinesen. Bei seltener Verwendung reicht die Chinaware, aber robust ist anders.

Für ebay ist mir der Aufbau eines solchen meist zu viel Aufwand. Da verwende ich eine kleine Hohlkehle. Einfach A2 Karton zu Viertelkreis biegen und mit Schnüren fixieren. Schöner und stabiler geht es mit Acrylplatte und Aluschienen. Sonst natürlich jede Menge käuflich.

Wenn Hintergrundsystem, dann zumindest weiße und schwarze Rolle, blau und braun ist auch recht nett, aber allesamt sind eigentlich recht fade. Aber für Ebay gerade recht ;-)) Bei Porträts und Family verwende meist diverse Stoffe, die ich drüberhänge.

XG1 12.09.2010 12:20

Für Ebay: Plakatkarton

Für Leute 2 Stative mit Stange + Papprollen (normalerweise sind dunklere Hintergründe am Anfang vorzuziehen)

http://www.foto-walser.biz/shop/Arti...sche_290cm.htm

http://www.tetenal.de/opener1.htm?fi...s/00000639.pdf

daemonized 14.09.2010 14:58

Ich hab mir damals einen günstigen "Hintergrundständer" gebastelt:

http://www.diyphotography.net/super_...backdrop_stand

Einfach dazu schweren Bühnenmolton als Hintergrund und fertig. Ist ratzfatz aufgebaut, kostengünstig und flexibel.

tcs 03.12.2010 20:56

Hallo,

ich hänge mich da mal dran. Ich habe mir ein (vor Allem) mobiles Studio zusammengestellt.

Hintergrundsystem mit bis zu 3x3m ist vorhanden und Schlaufenschals sind vorhanden. Problem bei den Schlaufenschals ist halt, dass sie nur hochkant zu nutzen sind und mit 1,5 m Breite auch nur bedingt tauglich.

Also wären jetzt Maße von 3x5 oder 3x6 schön. Sprich: Boden und Wand sollen nutzbar sein.
Papier/Karton finde ich jetzt nicht so gut, da ich die Hintergründe auch draußen und auch für Tierfotografie nutzen will und ich halt denke, dass die Abnutzung zu groß wäre.
Da eine Hohlkehle wenig transportabel und nicht ganz günstig ist.... naja.

Also dachte ich an PVC oder vorzugsweise Stoff.

So, hier stellen sich mir 2 Probleme:

1. Guter Bühnenmolton ist teuer und selten schon fertig umgenäht.
2. Im Netz bin ich mir nie sicher, was man da für welches Geld bekommt. Als ich mir schonmal ein bestimmtes Angebot angeschaut habe, hat sich das ganze aber als Organza entpuppt hat, was ich als Hintergrund doch eher als ungeeignet sehe.

Ich habe auch schon daran gedacht, ob man sich unbehandelten Baumwollstoff besorgen kann und dann selber einfärbt und umnäht... Aber die Frage ist immer, welches Ergebnis bekommt man dabei, ob sich der ganze Arbeitsaufwand lohnt.

Ich hoffe jemand hat vielleicht einen Link zu Angeboten, wo das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, oder eine Idee, wie man sich sowas günstig selber "zusammenschustert"

Danke fürs Lesen und hoffentlich Hilfe.

gpo 03.12.2010 23:41

Zitat:

Zitat von tcs (Beitrag 1111902)
Da eine Hohlkehle wenig transportabel und nicht ganz günstig ist.... naja.

Also dachte ich an PVC oder vorzugsweise Stoff.

So, hier stellen sich mir 2 Probleme:

tja...so geht das wenn man sich nicht an Standarts hält ;)

1) Fotopapierrollen
brauchen eine feste Installation, damit sie nicht durchhängen und sauber abrollen können,
nur Stative sidn eine Notlösung...besser wären Autopole oder Wand/Deckenbefestigung:top:

2) Stoffe...lose
sind ein Desaster, sie müsten gespannt werden...
dann sind sie natürlich nicht mehr als Hohlkehle zu nutzen:P

3) Molton...
ist ein Abhängestoff, zu Licht abschatten...nix weiter sonst :roll:
sie als Hintergund zu nutzen geht zwar ist aber unpraktisch:flop:

4) PVC...
klar kann an PCV Rollen/Bodenbelag nutzen...
PVC ist aber recht schwer, verlangt eine sehr stabile Aufhängung

dazu ähnlich Teppichboden...völliger Mist, taugt gar nix!

Mfg gpo

tcs 04.12.2010 13:37

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1111974)
tja...so geht das wenn man sich nicht an Standarts hält ;)

Wieso? Wird nur schwer 3m Rollen zu tragen, sie in einem 2m Hänger unterzubringen und sie lokal immer nutzen zu können, gerade in Stallungen etc. kann man die Rollen schnell entsorgen. Würde gerne Papier/Karton nehmen, ist aber mit meinen Einsatzorten leider nicht kompatibel.
Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1111974)
1) Fotopapierrollen
brauchen eine feste Installation, damit sie nicht durchhängen und sauber abrollen können,
nur Stative sidn eine Notlösung...besser wären Autopole oder Wand/Deckenbefestigung:top:

Ja leider kann ich nicht immer eine Wand mitnehmen oder mauern, wäre zu viel Arbeit :D
Außerdem entstammt mein Hintergrundsystem dem Eigenbau aus Teilen der Partybeleuchtung, ich kann bis 25 kg an die Traverse hängen, bzw. 25 kg sind zugelassen, mehr könnte bei eigenem Risiko wohl gehen. Hast du eine mobile Alternative für ein mobiles Hintergrundsystem für mich?
Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1111974)
2) Stoffe...lose
sind ein Desaster, sie müsten gespannt werden...
dann sind sie natürlich nicht mehr als Hohlkehle zu nutzen:P

Ja, aber man kann sie mitnehmen und reinigen
Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1111974)
3) Molton...
ist ein Abhängestoff, zu Licht abschatten...nix weiter sonst :roll:
sie als Hintergund zu nutzen geht zwar ist aber unpraktisch:flop:

Ichhabe bereits mit Molton gearbeitet, ist ein perfekter Lichtschlucker und für dunkle Farben sehr gut, der Vorteil gegenüber normalem Stoff ist hier, dass sich 1. weniger Knitterfalten bilden und 2. diese auch auf dem Bild kaum sichtbar sind.
Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1111974)
4) PVC...
klar kann an PCV Rollen/Bodenbelag nutzen...
PVC ist aber recht schwer, verlangt eine sehr stabile Aufhängung

dazu ähnlich Teppichboden...völliger Mist, taugt gar nix!

Mfg gpo

PVC ist sehrwohl vielfältiger als nur Bodenbelag, es gibt PVC auch sehr dünn, faltbar und reflektionsarm.

Aber bitte warum reagierst du gleich so "gereizt"?

MfG

Backbone 08.12.2010 15:54

Zitat:

Zitat von tcs (Beitrag 1112087)
Aber bitte warum reagierst du gleich so "gereizt"?

Ganz entspannt bleiben, das is nur der gpo, der gehört hier zum Inventar. :top:

Auch wenn seine Posts oft nicht einfach zu lesen sind, es lohnt meist die Mühe wenigstens mal drüber nachzudenken. Sehr viel fundierter und aus der Praxis kommts kaum.

Backbone

gpo 08.12.2010 20:56

Zitat:

Zitat von Backbone (Beitrag 1113977)
Ganz entspannt bleiben, das is nur der gpo, der gehört hier zum Inventar. :top:

Backbone

logo:top:...aber

es kommt ja noch besser :evil:
besagter tcs tummelt sich mit gleichen "Hintergundproblemen" auch im DSLR Forum :P

nur dort hat er dann verlauten lassen...WOFÜR er es eigentlich braucht
und damit eine ganz andere Anwendung als üblich :cry::roll::icon_biggrin_xmas:

ich ahne sowas ja immer irgendwie vorher...:top:
und dann ist das "Finger in die Wunde legen" besonders bitter :P
Mfg gpo

steve.hatton 08.12.2010 22:38

Zitat:

Zitat von tcs (Beitrag 1111902)
...

So, hier stellen sich mir 2 Probleme:

1. Guter Bühnenmolton ist teuer und selten schon fertig umgenäht..

Naja so 10-12 € pro lfm (3m breit !!!) finde ich nicht besonders teuer.


Mein Tipp http://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=molton

Allerdings sehe ich das Problem bei Molton, dass er schon ein wenig schmutzanfällig ist.

Das Nähen sollte kein großes Problem sein, denn man muss ihn ja nur einfassen und braucht nicht unbedingt ein eingefasstes Gurtband mit Ösen wie im Bühnenbereich professioneller Natur - aber selbst das geht...ich Depp hab das mit meiner Frau für meine ex-Band schon mal gemacht 10x3m eingesäumt und Gurtband eingenäht etc und bei den Seitenteilen 3 x 3m jedoch nur eingesäumt und Schlaufen zum Binden hingenäht.

Als Ständer bietet sich folgndes an:

http://www.thomann.de/de/millenium_sls300.htm

Oder je nach Gebäudeart, kann man auch einfach eine Gerüstbaustande an die Decke montieren und den Molton drüber laufen lassen...

Ob Molton das richtige Material ist muss jeder für sich entscheiden.....er knittert schon wenn er draußen mal feucht wurde und nicht sauber gepackt wurde und wenn er nass geworden ist sollte man ihn reinigen UND neu ausrüsten lassen (B1 - schwer entflammbar!)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:12 Uhr.