![]() |
Richtig dumm gelaufen
Da habe ich in der Bucht so einen Sigma APO EX 2x Teleconverter ersteigert.
Da war nur die Blendenübertragung lose. 9 Schrauben lösen, Sprengring wieder befestigen und gut ist. Das war der positive Teil. Angeregt durch Berichte aus dem Forum griff ich zum 135er und schraubte es drauf.... das war die dümmste Idee des Abends :oops: Leider ist bei dem Sigma die Frontlinse etwas zu hoch für die hintere Linse des 135ers. Das 135 hat jetzt auf der hinteren Linse einen hauchdünnen ringförmigen Kratzer :cry: Daher habe ich das Teil auch erstmal aus dem Angebot genommen. Mit dem Ofenrohr geht der Konverter einwandfrei. Morgen werde ich das 135er mal bei Sonnenschein testen, ob der Kreis auch im Bild zu sehen ist. Bin etwas genervt. Sowas hätte ich bei den EX Modellen von Sigma nicht erwartet. Gruß aus dem Norden Gerhard |
Zitat:
Gruss, Kapone |
Zitat:
Zitat:
http://www.sigma-photo.co.jp/english/acc/condaitr.htm hilft jetzt nur nicht viel....als Trost :top: Mfg gpo |
@ Gerhard12: Ach du Schei... - das tut weh. Mein herzliches Mitgefühl!
Frage an die Spezialisten: Da man so etwas rein optisch (und vermessungstechnisch sehr schwierig) nicht vorher feststellen kann, könnt Ihr Euch folgendes Verfahren als Test vorstellen?: - Dünnes Stückchen Papier, ca. 15x15mm - mit schwarzem Filzstift ein Kreuz darauf gezeichnet - Das Papier zwischen die zu verschraubenden Optiken legen u. - beobachten, ob sich das Kreuz auf dem Papier beim Einschrauben verdreht. Dreht es sich -> Stopp und nix ist's Dreht es sich nicht - alles o.k.. (Ist natürlich reine Theorie, aber ... ) |
Zitat:
|
Ist natürlich dumm gelaufen und tut mir auch leid. Aber da kann ja Sigma nix dafür. Schließlich haben die ja wie oben gesehen eine Kompatibilitätsliste welche Linsen passen.
Nebenbei - das Problem gibts auch für andere Konverter. |
Zitat:
Es sind keine Universalkonverter. Genausowenig wie die Originalkonverter von Sony oder Minolta. |
Zitat:
Zur Spezifikation des A-Bajonetts gehört auch die Tiefe des lichten Raums im Spiegelkasten; wenn ein Teil die auf der einen oder auf der anderen Seite unterschreitet, dann gehört da ein fetter, ausdrücklicher Warnhinweis drauf. Ich erwarte ja auch bei einem DC-Objektiv nicht gleich, daß an der A900 der Spiegel gegen die Hinterlinse kracht, auch wenn es laut Sigma für APS-C gedacht ist. |
@Gerhard: hast du mal versucht, die betreffende Linse des 135ers zu reinigen? Gut möglich, daß das einfach nur eine Art Abdruck ist, der sich mehr oder weniger leicht wieder entfernen lässt. Um in so eine Linse einen ringförmigen Abdruck zu bekommen, muß man schon mit ordentlich Kraft und/oder sehr harten/scharfen Materialien ran - normalerweise verkratzen Linsen nicht so leicht.
Also nur Mut und erstmal zum Putztuch gegriffen. Aber auch wenn es sich nicht entfernen lässt, bin ich sicher, daß es auf die Bilder keinen Einfluss haben wird. Und ich schließe mich an, daß in dem Fall Sigma nix dafür kann - der Konverter ist für Sigma Objektive konstruiert und freigegeben, für keine anderen. Ich hatte auch mal die Hoffnung, so einen TK an meinem Tamron 70-200 /2,8 verwenden zu können, aber das passte auch nicht. Stieß auch beim Versuch leicht an, aber passiert ist nix. |
Steht da Linse auf Linse oder Metall auf Linse?
Bei Linse auf Linse bin ich bei Jens - kann man vielleicht durch Reinigen wegbekommen. Aber auch bei Metall auf Linse könnte eine sanfte Reinigung helfen. Ansonst testen, obs am Bild sichtbar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr. |