![]() |
Welchen Kugelkopf? Manfrotto 496 RC2 oder Cullmann 40180
Hallo zusammen,
welchen Kugelkopf würdet ihr nehmen, wenn ihr beide zum gleichen Preis bekommen würdet? Manfrotto 496 RC2 (Link: http://manfrotto.de/product/0/496RC2...pact_mit_200PL) oder Cullmann 40180 (Magnesit 25 Nm) (Link: http://www.foto-palme.de/shop/produc...dfce1705958a1d) und warum? Danke für Eure Antworten. Grüsse Holger |
Ich habe mich für den Cullmann entschieden. Zwar habe ich auf die Schnellwechselplatte verzichtet, aber den NM25 kann man in kürzester Zeit kopfüber montieren. Das ist bei einreihigen Panoramaaufnahmen ein riesen Vorteil. Dadurch kann man die Kamera genau horizontal drehen, ohne das sie taumelt. Die Friktion lässt sich sehr genau einstellen und die Bedienelemente haben eine angenehme Haptik. Gesamt betrachtet wirkt der Cullman etwas hochwertiger verarbeitet.
LG Gerhard |
Zitat:
zum Schutz beim ablegen, eine Schnellwechselplatte verpasst. BG Hans |
Zitat:
LG Gerhard |
Überall die gleiche Schnellwechselplatte, dann kann man verschiedene Gehäuse oder Blitze bequem einsetzten: Manfrotto Kugel 496RC2 an Schraubzwinge // 2x an Joystick 322RC2 auf Dreibein // Joystick 327RC2 auf Einbein. Daher würde ich das Manfrotto empfehlen. Gruss, Frank.
|
Leider hat die Manfrottoplatte den schwerwiegenden Nachteil daß oben ein Gummi ist und damit kann das Teil prima wackeln.:flop::flop::flop:
Deshalb habe ich alle meine Manfrottoplatten umgebaut und den Gummi entfernt, auch die 410er Manfrottoplatten haben dieses Problem. Ein sehr gutes, wenn auch nicht ganz billiges Schnellwechselsystem ist das Novoflex Q-Mount mit den dazugehörigen Q-PLates. Gut verarbeitet, schnell zu bedienen und verwacklungsstabil. |
Zitat:
(Es kommt doch auf den Reibungswiderstand an, denn die Schnellwechselplatten haben nicht wie fürs Video einen Zusatzdorn) |
Bei der 410 wackelt nichts. Gerade durch die riesige Auflagefläche erfolgt eine effektive Fixierung. Nachteil sind einzig die Großen Platten.
Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:02 Uhr. |