SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Fledermäuse auf Samos (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=90968)

BeHo 21.06.2010 15:45

Fledermäuse auf Samos
 
Hallo,

Sonntag vor einer Woche saß ich in der letzten Nacht meines Urlaubs auf dem Balkon meines Hotelzimmers in Karlovassi auf Samos als plötzlich etwas dicht an meinem Kopf vorbeihuschte. Kurz danach bemerkte ich dann, dass sich anscheinend Fledermäuse meinen Balkon als Fluggelände ausgesucht hatten.

Also schnappte ich meine Kamera und versuchte mit dem eingebauten Miniblitz auf gut Glück eine Fledermaus auf den Sensor zu bannen. Scharfstellen ging natürlich nur manuell und ich musste hoffen, dass ich eines der flinken und wendigen Tiere halbwegs in der Schärfenebene und innerhalb des vorgewählten Ausschnitts erwischte. Dies gelang nur leidlich schlecht und die Bilder waren unterbelichtet, so dass ich sie nachträglich ziemlich stark aufhellen musste:



-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


Danach montierte ich den HVL-F20AM und versuchte es mit stärkerer Blitzkorrektur erneut:


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


Während des Fotografierens bemerkte ich dann, dass die Fledermäuse ab und zu auf einer Wand landeten und sofort verschwanden. Also nahm ich die Wand ins Visier und war gespannt auf die Ergebnisse:


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Wie die Bilder zeigen, verschwanden die Fledermäuse in einem schmalen Spalt hinter einem Kabelkanal (?). Von dort waren dann auch Geräusche zu hören.

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Alle Bilder entstanden mit dem 16-105 und es handelt sich um starke Ausschnittsvergrößerungen

---------- Post added 22.06.2010 at 10:25 ----------

Doch nicht so interessant?

Reisefoto 22.06.2010 14:35

Ich finde die Bilder interessant! Natürlich hauen sie einen gestalterisch und teilweise auch technisch nicht vom Hocker, aber wer schonmal abends versucht hat, Fledermausfotos zu machen, der weiß, dass Dir da beachtliche Treffer gelungen sind! Die Position auf dem Balkon neben dem Schlupfloch ist natürlich auch ein echter Glücksfall.

Dana 22.06.2010 14:56

Du hast ne Fledermaus, ein absolutes Nachttier, voll angeblitzt.

Aha.

BeHo 22.06.2010 15:18

Du kennst Dich anscheinend super gut mit Fledermäusen aus.

Schon mal gesehen, wie diese Tiere direkt auf helle Straßenlaternen u.ä. zufliegen, weil es da schön viele Insekten gibt? Vom Rumgeblitze bei Partyfotos an einem Hotelpool vor zwei Jahren ließen sich die Tiere auch nicht davon abbringen, knapp über den Köpfen und zwischen den Leuten herumzufliegen.

Der Blitz schadet den Tieren rein körperlich gar nicht. Eine Störung kann das Blitzen aber natürlich schon darstellen. Besonders stören ließen sich die Tiere aber nicht von mir und nach den paar Fotos ließ ich sie auch wieder komplett in Ruhe.

About Schmidt 22.06.2010 15:27

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 1033550)
Du hast ne Fledermaus, ein absolutes Nachttier, voll angeblitzt.

Aha.

Dana,
Fledermäuse sehen mit den Ohren und so laut ist der Blitz nun auch wieder nicht. ;)

Gruß Wolfgang

Dana 22.06.2010 22:11

Haha, Wolfgang. ;)

Da ist mir die Erklärung von Bernd schon lieber.
Denn AUGEN haben auch sie, auch wenn sie über Ultraschall gehen, wenn sie fliegen und jagen. Doof und ungebildet bin ich auch nicht.

In Zoos werden diese Tiere in Nachthäusern gehalten, in denen die Besucher langsam an das Dunkel gewöhnt werden und überall absolutes Blitzverbot herrscht. Das wird ja wohl nen Grund haben.

hpike 22.06.2010 22:25

Hallo Dana ;) ,

wenn in Zoos das Blitzen erlaubt wäre , würden die Tiere sich irgendwann wahrscheinlich vorkommen wie in der Disco , fehlt blos noch ein bischen Schwarzlicht ;)Das würde zu täglichen Blitzlichtgewittern führen die die Tiere sicherlich auf Dauer verrückt machen würden .

In der freien Natur ist das aber eine ganz andere Geschichte . Tiere sind das Blitzen in ähnlicher Form durch Gewitter gewohnt und haben in der Regel keine Angst vor Blitzen oder hast du schon wild flüchtende Tiere während eines Gewitters gesehen ??

Die stehen irgendwo still und ruhig herum und warten darauf das dass Gewitter wieder abzieht . Eulenvögel , also eigentlich ausgeprochene Nachtvögel zucken bei geblitzten Fotos nicht mal mit den schönen Wimpern , sondern bleiben ruhig sitzen und das auch wenn du 2m vor ihnen stehst . Die Blitze interessieren sie überhaupt nicht . Den Fledermäusen wird es ähnlich ergehen , sowas wie Blitzen kennen sie und es wird sie nicht beunruhigen .

frame 22.06.2010 22:28

zu diesem Thema hab' ich mir früher mal einen Link in meiner privaten Wissenssammlung abgelegt:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=254759

Zitat:

Zitat von Tierärztliche Klinik Hannover
Sie haben mit Ihrer E-Mail eine interessante Frage aufgeworfen, über die unseres Wissens keine wissenschaftlichen Untersuchungen vorliegen. Jedoch ist die Situation eines Fotoblitzes zu vergleichen mit dem Einsatz eines anderen Verfahrens – dem Elektroretinogramm (ERG).

Beim ERG wird die Netzhaut des Auges mit Hilfe von weißen Lichtblitzen mit einer Frequenz von 1,4 Hz stimuliert und die Netzhautfunktion mit Hilfe von Elektroden abgeleitet. Bei der verwendeten Lichtquelle handelt es sich um eine sehr starke Weißlichtquelle, die subjektiv mit einem Blitzlicht vergleichbar ist.
Bei der Messung werden die Ergebnisse von 25 Einzelreizen gemittelt und anschließend ausgewertet. Bei dieser Untersuchung kommt es nicht zum Kurvenabfall der Einzelkurven durch die Wiederholung, die jedoch zu erwarten wäre, sollte eine Überlastung der Rezeptoren oder gar ein Netzhautschaden entstehen.
Im Rahmen der Studien, die im Zusammenhang mit diesem Messverfahren durchgeführt wurden, sind keine nachteiligen Wirkungen aufgefallen, und die Messung ist seit Jahrzehnten im Routineeinsatz, sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin.
Bedenkt man weiterhin, dass die Belastung eines Wildtieres durch das Blitzlicht eines Fotografen für das fotografierte Tier eher ein einmaliges Erlebnis darstellt, kann man sicherlich potentielle Schäden ausschließen.
ich stehe dem trotzdem kritisch gegenüber und würde es nicht gut finden wenn jemand z.B. eine Fledermauskolonie kennt und jeden Tag hingeht um die zu blitzen.
In dieser Situation allerdings hätte ich es auch getan - helle Lichtblitze kann es auch in der Natur mal geben, das bringt so ein Tier nicht völlig aus dem Konzept wenn es mal passiert ...

uwe1955 22.06.2010 22:32

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1033776)

In der freien Natur ist das aber eine ganz andere Geschichte . Tiere sind das Blitzen in ähnlicher Form durch Gewitter gewohnt und haben in der Regel keine Angst vor Blitzen oder hast du schon wild flüchtende Tiere während eines Gewitters gesehen ??
.

Hi,
da kennst du meinen Beagle nicht. Beim ersten Blitz mit Donner liegt der unterm Bettkasten und steht kurz vorm Herzkasper.

Aber warum sollten Tiere empfindlicher sein, als Stars und Politiker, die tagtäglich im Blitzgewitter stehen und es ohne Fluchtgedanken über sich ergehen lassen.

hpike 22.06.2010 22:54

Zitat:

Zitat von uwe1955 (Beitrag 1033783)
Hi,
da kennst du meinen Beagle nicht.

Das willst aber jetzt nicht ernsthaft als " freie Natur " bezeichnen oder ?? :lol::lol:

Domestizierte Haustiere kann man da glaub ich nicht als Beispiel heranziehen , das sind ja halbe Menschen :lol:;) Außerdem schrieb ich ja " in der Regel " ;)


Das du da jetzt in dem Zusammenhang die Politiker erwähnst ?? hm , da muss ich mal drüber nachdenken ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:23 Uhr.