SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   von 100-300 auf G 70-300, lohnt das Wecheln? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=90845)

sjobjorn 18.06.2010 09:22

von 100-300 auf G 70-300, lohnt das Wecheln?
 
Hallo!

Habe ein gebrauchtes G 70-300mm gesehen, das mich interessiert, aber da ich bereits das APO 100-300 habe, möchte ich gerne wissen, ob sich das Wechseln lohnt.

Gibt es optische Qualitätsgewinne (insbes. bei ca 300mm)?

Ist der AF besser (sicherer und schneller)?

Gibt es einen Unterschied in der Neigung zum Verwackeln (z. B. durch Gewichtsunterschiede)

Andere Unterschiede?

Im Moment habe ich eine A100 (immer noch sehr gut, aber nicht für höhere ISO), und warte auf einen "richtigen" Nachfolger (oder eine neue 6xxx-7xx, bzw die Pellix Kameras).

Bin schon auf Eure Antworten gespannt!

Einen schönen Tag wünscht

Uwe

ABC_Freak 18.06.2010 12:12

Muss jeder selber entscheiden, ich bin vom Sigma 70-300 auf das Sony umgestiegen und bereue es nicht, obwohl ich schon mit dem 70-400g liebäugle :-)

In der mitte immer top, bei der 900 ist der Rand bei 300mm nich mehr so dolle aber im Vergleich zum Sigma Welten besser.

Hier is noch ein Vergleich von Stevemark (name hier im Forum) der dir vielleicht weiter hilft:
http://artaphot.ch/lens-comparisons/...nolta-classics

Joshi_H 18.06.2010 12:27

Hallo,

ich bin von 100-300 APO(D) auf 70-300 G SSM umgestiegen (an der 850) und habe es ebenfalls nicht bereut.

Geh' doch mal mit Deinem 100-300 zu einem Händler, laß' Dir ein Vorführmodell geben und probiere es aus. Mach' ein paar Bilder und vergleiche zu Hause in Ruhe.

Grüße,

Jörg

Peter H 18.06.2010 12:35

Hallo Uwe,

ich habe drei objektive verkauft (Sigma 70-300 APO, Minolta 70-210 Ofenrohr und Minolta 100-300), und dann das SAL-70300G SSM gekauft. Bereue dies nicht. Das Sony liegt super in der Hand, der AF ist schneller als bei den anderen und vor allem leiser und sanfter durch SSM.

Meine Empfehlung also: SAL-70300G SSM und sonst nix (außer 70400G SSM:oops:)!!!

LG Peter

chkircher 18.06.2010 13:08

Ich konnte letztens von einem Sony-Stammtischer das Sigma 100-300 F4 APO mit UV-Filter testen. Danke hier noch mal! Mal ehrlich, ich habe das Minolta 75-300 V2, ohne Filter. Von 75-250 finde ich die Qualität (mit Filter bei 100-300 und ohne Filter bei 75-300) fast vergleichbar, aber ich klassifiziere mich noch als Anfänger!!! Natürlich ist die Blende nicht vergleichbar... Kann auch sein, dass ich ein besonderes gutes 75-300 habe???

Komischweise habe ich diese Woche bei Saturn (wegen des 100,-€-WM-Gutscheines) ein 70-300G gekauft. Habe bis jetzt noch nicht viel damit gemacht, aber an der a300 (APS-C) erst mal alles Top! Einen Filter werde ich sicherlich nicht drauf setzen.

Beschäftigen tut mich die Frage, ob ich jetzt ein Einbein brauche. Vielleicht kann wer was dazu sagen? Anwendung dann für Städtereisen/Urlaub, wenn das 3-Bein zum Aufbau zu lange dauern würde...

malo 18.06.2010 13:11

Hallo Uwe,
ich besitze neben dem 70400G beide genannten Objektive, das 70300G und auch das 100300APO.

Das 70300G ist fast allen Bereichen besser als das 100300APO. Der Qualitätsgewinn des G ist bei 300mm recht deutlich, besonders was Abbildungsfehler angeht. Die G's sind hervorragend gegen Farbfehler / Farbsäume korrigiert - da hat das APO keine Chance.

Bei typischen Naturmotiven (z.B. Bäume im Hintergrund) sind die Unterschiede deutlicher als bei Testfotos in der Bude (Bücherregal...)

Das 100300APO kann punkten mit
- Größe und Gewicht :top:
- weniger Stromverbrauch

Bei dem 100300APO habe ich eine deutliche Seriensteuung festgestellt. Meine jetzige Version (nach 3 Anläufen) ist knackscharf, aber dem 70300G trotzdem unterlegen.

Falls nötig kann ich dir jeweils ein Beispiel fotografieren und die Original JPGs schicken. Sag' einfach welche Motivart und welche Einstellungen (Brennweite, Blende) dich interessieren.

Gruß, Lothar

sjobjorn 18.06.2010 19:58

von 100-300 auf G 70-300, lohnt das Wecheln?
 
Hallo ABC Freak, Jörg, Peter, Christoph und Lothar!

Vielen Dank für Eure Antworten. Das war schon sehr hilfreich mit interessanten Informationen!
Meistens ist der Bereich um 300mm an APS-C für mich interessant (Vogel und Naturaufnahmen, nichts Grossartiges, nur zum "Hausgebrauch"), und da scheint nach Euren Infos das 70-300 G doch besser zu sein.
Ausprobieren beim Händler möchte ich nicht, falls ich dann doch gebraucht kaufe (das wäre dann unfair).
Mein APO 100-300 hat mich von der Abbildungsqualität nicht enttäuscht, aber wenn das 70-300 noch besser ist, wäre das toll. Vor allem würde mich ein besserer AF reizen.
Die Grösse des Objektivs ist beim 100-300 schon toll, aber ich könnte mit dem 70-300 sicher auch gut leben.
Gibt es beim 70-300 auch Erfahrungen über Serienstreuung?

Einen schönen Abend noch!

Uwe

chkircher 19.06.2010 00:34

Zitat:

Zitat von sjobjorn (Beitrag 1032043)
Gibt es beim 70-300 auch Erfahrungen über Serienstreuung?

Ich hoffe nicht... Und wenn, wie sollte ich testen??? Ist ja erst 3 Tage alt.

rtrechow 19.06.2010 09:40

Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 1032120)
Ich hoffe nicht... Und wenn, wie sollte ich testen??? Ist ja erst 3 Tage alt.

Zur Serienstreuung:
Es gab ein paar user, die unzufrieden waren mit Fehlfokus in verschiedenen Brennweitenbereichen - im "Geissler-thread" gibt es dazu ein paar Beiträge.
Und "Kurt Munger", der schon viele Sony-Objektive getestet hat und die Ergebnisse auf seiner Seite veröffentlicht, hat entweder ein katastrophal schlechtes oder (was ich vermute) einfach schlecht per Hand (!!!) fokussiert:

http://kurtmunger.com/300mm_zoom_and..._outid217.html

Ich würde jedes neu gekaufte (oder neu gebraucht gekaufte) Objektiv kurz testen, um ernsthafte Fehler schnell zu bemerken.
Wenn der Anfangstest okay ist - danach einfach losfotografieren.
Andere WARNEN allerdings vor dem Testen... - dazu nur dies:
ich hatte eine fehlfokussierende fabrikneue Alpha 700 und bin froh, dass ich das sofort bemerkt habe, und hatte u.a. ZWEI nagelneue Zeiss 24-70 SSM, die einfach beim Fokussieren immer HINTER dem Ziel lagen... - das DRITTE war dann eine "Offenbarung".

Also zum Testablauf:
FEHLFokus - am häufigsten wird ein Legosteintest (oder Batterien, Streichholzschachteln,...) empfohlen:

Legosteintest:
z.B. hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=47337
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=52760

Draußen mache ich es so:
Am Auffälligsten werden Fehler meist bei Zooms bei höheren Brennweiten, und Fehlfokus sieht man beim Abblenden eventuell NICHT mehr. Also:
höchste Brennweite, Offenblende. Kontrastreiches Ziel raussuchen, auf ausreichend kurze Verschlusszeit achten (sonst Verwacklungsgefahr).
Mehrere Fotos machen (ich mache zum Testen gern "Doppelschuss": bei hoher Seriengeschwindigkeit Finger auf dem Auslöser lassen, das ZWEITE Bild ist oft schärfer als das erste, da das erste vom Auslösen doch leicht verwackeln kann).
Natürlich: MITTLERES Fokusfeld, Single-shot-AF.
(Wenn Du ein (RICHTIGES!!!!) Stativ hast, dann vom Stativ mit Fernauslöser, SSS aus.)
Bilder dann am Rechner in mindestens 50%-Vergrößerung ansehen.
Wenn in der Nähe des Motivs weiter vorn und dahinter (ausreichend weit entfernt vom Hauptmotiv, sonst stellt der AF evtl. darauf scharf!) andere Strukturen sind, deren Schärfe man mit beurteilen kann, fällt ein Fehlfokus noch besser auf.
Hier mal ein kleines Beispiel:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=90684

(Fokus sitzt perfekt, Strukturen vor und hinter dem Stern sind auch gut beurteilbar)

Und bei Stangen-AF muss man bedenken:
MEHRFACH den Auslöser antippen - oft merkt man, wie JEDES MAL beim Auslösen der AF etwas korrigiert - dann ist ein scharfes Bild einfach auch GLÜCKSSACHE und Fehlfokus liegt an der Ungenauigkeit des Systems, nicht an einem Objektivfehler.
Ich mach dann nach JEDEM AF-Antippen einen "Doppelschuss".
Im übrigen sieht man ernsthaften Fehlfokus schon auf dem Display der Alpha 700 und 550 in der Vergrößerung.

Für Dezentrierung tatsächlich formatfüllend eine Wand/Garagentor/..., Kamera paralell dazu, Offenblende, dann die Ecken vergleichen.
Und als Tip vom Spezialisten (soll heißen: hab ich hier aus dem Forum) Kamera auch noch um 180 Grad umdrehen - wenn nun die ANDERE Ecke unscharf ist, ist es evtl. Objektivfehler. Wenn wieder die gleiche (z.B. die Linke Seite der Mauer) unscharf ist, stand man einfach nicht genau parallel.

Dezentrierungstest:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...05&postcount=8


So.

Schöne Grüße!
Rüdiger

(Beitrag ergänzt)

rtrechow 19.06.2010 10:05

Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 1031915)
Ich konnte letztens von einem Sony-Stammtischer das Sigma 100-300 F4 APO mit UV-Filter testen. Danke hier noch mal! Mal ehrlich, ich habe das Minolta 75-300 V2, ohne Filter. Von 75-250 finde ich die Qualität (mit Filter bei 100-300 und ohne Filter bei 75-300) fast vergleichbar, aber ich klassifiziere mich noch als Anfänger!!! Natürlich ist die Blende nicht vergleichbar... Kann auch sein, dass ich ein besonderes gutes 75-300 habe???

Ich hab auch beide, und ich finde sie auch durchaus vergleichbar - beide sehr gut!
Blende 4 bei 300mm ist halt deutlich anspruchsvoller als Blende 5.6.
Und das Sigma hat die störenden CAs nicht.
Aber die Schärfe ist auch nach meiner Meinung vergleichbar (bei "Offenblende" -also 4.0 gegen 5.6 bei 300mm).
Da zitiere ich mich doch gleich zum ZWEITEN Mal im gleichen thread (!!):

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=90684


Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 1031915)
Komischweise habe ich diese Woche bei Saturn (wegen des 100,-€-WM-Gutscheines) ein 70-300G gekauft. Habe bis jetzt noch nicht viel damit gemacht, aber an der a300 (APS-C) erst mal alles Top! Einen Filter werde ich sicherlich nicht drauf setzen.

Ich bin überzeugt, dass das mit dem Filter (am Sigma, in dem Vergleich oben) nix zu tun hat.
Ich habe auf allen Objektiven hochwertige Filter (NUR zum Schutz) und nie Verschlechterungen gemarkt. Dazu gibt es hier etwa 25 threads, 2.000 Beiträge und 3 Meinungen ("Schwachsinn", "ein Muss", "je nachdem...").
Sicher ist: Filter VERBESSERN nix.
Filter KÖNNEN schützen (vor Fettfingern, Steinchen, Wasserspritzern).
Und ziemlich sicher ist: ein wirklich GUTER Filter (mehrschichtvergütet), z.B. Hoya Super HMC, verschlechtert Bildergebnisse kaum oder gar nicht...

Zitat:

Zitat von chkircher (Beitrag 1031915)
Beschäftigen tut mich die Frage, ob ich jetzt ein Einbein brauche. Vielleicht kann wer was dazu sagen? Anwendung dann für Städtereisen/Urlaub, wenn das 3-Bein zum Aufbau zu lange dauern würde...

Ich habe noch nie ein Einbein gebraucht bis 400mm.

Schöne Grüße!
Rüdiger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:05 Uhr.