SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Umsteigen aufs Vollformat? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=90427)

stevemark 06.06.2010 15:14

Umsteigen aufs Vollformat?
 
Immer wieder stellen potenzielle Umsteiger auf's Vollformat - oft solche, die aus analogen Zeiten noch entsprechende Objektive haben - hier die Frage, ob sich das lohne und ob daraus eine wirklich eine sichbar bessere Bildqualität resultiere.

Sehr oft kommen dann zehn oder zwanzig APS-C-Nutzer wie aus der Pistole geschossen mit der Antwort, dass Vollformat nur mit teuersten Linsen halbwegs brauchbare Bilder liefere, mit "normalen" Objektiven aber garantiert nicht. Und erdreistet sich dann einer der nach wie vor dünn gesäten Vollformat-Nutzer zu sagen, dass das nicht stimme, so wird er bestenfalls "niedergemacht" oder schlimmstenfalls einfach ignoriert. ;) - Ich weiss, das ist "Demokratie im Net" -

- Trotzdem ziehe ich eine sachliche und fundierte Information vor. Nachdem mehrere Versuche ergeben hatten, dass selbst die schlimmsten Minolta-Kitscherben an der A900 ebenbürtige oder bessere Resultate liefern wie ein Zeiss 2.8/16-35mm an der A700 (von der D7D ganz zu schweigen), hat's mich eindeutig gejuckt.

Die Linse, die ich analog am meisten nutzte und der ich auch die meisten publizierten Bilder verdanke (nebst dem Minolta AF 2.8/70-200 APO G SSM), ist das Minolta AF 2.8/20mm. An der A700 war erstens der Blickwinkel unspektakulär geworden, und zweitens kamen auflösungsmässig eher flaue Bilder heraus. Als die A900 im Anzug war, hatte ich mich deshalb innerlich bereits von der Linse getrennt. Bereits die allerersten Bilder belehrten mich aber eines Besseren - mein MinAF 2.8/20mm wurde fachgerecht überholt, bekam eine neue Hinterlinse und zeigte fortan digital an der A900, was in ihr steckte.

Langer Rede kurzer Sinn: Die A700 mit dem Sony 4.5-5.6/11-18mm kam nie mehr (!) zu einem "richtigen" Einsatz - kein einziges Mal ... Damals machte ich keine systematischen Vergleiche, es war einfach offensichtlich. Nun, zwanzig Monate später, möchte ich diese Auslassung korrigieren: hier der Vergleich von 24MP Vollformat mit 12MP und 6MP APS-C:

Sony Alpha 900 mit Minolta AF 2.8/20mm
Sony Alpha 700 mit Sony AL 4.5-5.6/11-18mm
Konica Minolta Dynax 7D Sony AL 4.5-5.6/11-18mm

Die Unterschiede sind gewaltig; besonders bei der Eckschärfe (und das bei Superwides - wer hätte das gedacht?!?) ist Vollformat den APS-C-Aufnahmen bei weitem überlegen ...

Dies einfach als kleiner Input an all diejenigen, die sich einen Umstieg aufs Vollformat überlegen... ich hoffe, die Bilder sprechen für sich. Bei Gelegenheit komme ich vielleicht noch dazu, dasselbe für das bekannte Minolta AF 4/70-210mm an der A900 zu machen ...

Gruss ;) Steve

Andreas L. 06.06.2010 15:21

:top: ... deckt sich mit meiner Erfahrung. Und nochmal mehr, als DxO das 2,8/20er seit einiger Zeit unterstützt :D.

Gruß
Andreas

stevemark 06.06.2010 15:54

Zitat:

Zitat von Andreas L. (Beitrag 1026911)
:top: ... deckt sich mit meiner Erfahrung. Und nochmal mehr, als DxO das 2,8/20er seit einiger Zeit unterstützt :D.

Gruß
Andreas

Oh, das wusste ich gar nicht ... müsste ich ja mal ausprobieren! Die verlinkten Bilder sind allerdings ohne CA-Korrekturen umgewandelt worden!

Yukon 06.06.2010 15:58

Der Vergleich ist zwar nett, hinkt aber in einem Punkt gewaltig. Du vergleichst hier eine Festbrennweite - zwei Stufen abgeblendet - mit Zoomobjektiven nahe oder bei Offenblende. Wenn du Festbrennweite da keine besseren Ergebnisse liefert, dann kannst du sie getrost in die Tonne treten. Die auf deinen Fotos ersichtlichen Unterschiede werden nicht nur vom Unterschied VF/Crop herrühren, sondern auch von der Qualität der Gläser.

garados 06.06.2010 16:06

@ Stevmark: Besten Dank für diesen Vergleich. Habe ihn zwar jetzt nur mal überflogen, aber im Hotel in der Woche werde ich ihn mir mal genauer durchlesen.

Aber der erste Eindruck scheint ja erstaunliche Ergebnisse zu liefern. Die Erbnisse in den Ecken hätte ich eigentlich andersherum erwartet, da ja das APS-C nur den mittleren Bildteil des Objektives nutzt. Man irrt immer mal wieder.

Ich habe das 2.8/20 jetzt ein Jahr, aber an der A700 und bin trotzdem begeistert, auch wenn es dir nicht so gefallen hat. Ist neben dem 70-300 meine absolute Lieblingslinse.

Aber das schlimmste an Deinem Bericht - Du machst einem den Mund wässrig :D und bestätigst mich dahingehend schon jetzt nur in Vollformatobjektive zu investieren.

Lese Deine Berichte immer wieder gerne

Gruß
Mario

Edit: ich finde nicht, das auch solche Vergleiche hinken - ICh will ja ein bestimmtes Ergebnis )hier Bilddiagonal) haben und da muss ich an VF und APS-C unterschiedliche Linsen nutzen. UNd beide gehören - so wie ich das mitbekommen habe - zu den Lieblingen.

stevemark 06.06.2010 16:12

Zitat:

Zitat von Yukon (Beitrag 1026930)
Der Vergleich ist zwar nett, hinkt aber in einem Punkt gewaltig. Du vergleichst hier eine Festbrennweite - zwei Stufen abgeblendet - mit Zoomobjektiven nahe oder bei Offenblende. Wenn du Festbrennweite da keine besseren Ergebnisse liefert, dann kannst du sie getrost in die Tonne treten. Die auf deinen Fotos ersichtlichen Unterschiede werden nicht nur vom Unterschied VF/Crop herrühren, sondern auch von der Qualität der Gläser.

Jein - per Pixel gesehen (Auflösungsvermögen in linien pro mm) dürfte das 11-18mm zumindest im Zentrumsbereich das 2.8/20mm locker schlagen. Das nützt aber nichts, weil der Sensor da zuwenig Auflösung bringt. Im Randbereich wiederum reicht die Auflösung des 11-18mm nicht, um den A700-Sensor auszuzeichnen...

Es ist aber in der Praxis so, dass viele Leute meinen, ihr altes 2.8/20mm oder ihr 1.7/50mm oder ihr 4/70-210mm liefere an der A900 keine vernünftigen Resultate.

Das ist nicht so, und das wollte ich hier zeigen. Oder ganz plakativ formuliert: wer Aufnahmen mit wesentlich mehr Details und wesentlich besserem Kontrastverhalten will, soll ins 24MP Vollformat investieren und nicht in Hochleistungsoptiken an APS-C. Punkt.

Wer natürlich ins Vollformat und in Hochleistungsoptiken investieren kann, hat nochmals eine Spur mehr Details. Der Unterschied ist aber nicht mehr gewaltig!!

stevemark 06.06.2010 16:23

Zitat:

Zitat von garados (Beitrag 1026931)
...
Aber der erste Eindruck scheint ja erstaunliche Ergebnisse zu liefern. Die Erbnisse in den Ecken hätte ich eigentlich andersherum erwartet
...

Ja, das geht vielen so. Es stimmt aber fast nie. Ausnahmen bestätigen die Regel. Punkto Vignettierung hat das Vollformat eher mit Problemen zu kämpfen - wobei die zumindest bei Minolta kaum dramatisch sind. Einzige leicht kritische Ausnahmen sind das 2.8/20mm, das 24-105mm und das alte 28-85mm, jeweils bei Offenblende. Aber selbst das lässt sich ja per EBV problemlos reduzieren (wenn man es komplett rausrechnet werden die Bilder unansehlich "flach" !!!).

Zitat:

Zitat von garados (Beitrag 1026931)
Ich habe das 2.8/20 jetzt ein Jahr, aber an der A700 und bin trotzdem begeistert, auch wenn es dir nicht so gefallen hat. Ist neben dem 70-300 meine absolute Lieblingslinse.

Dann häng das Teil mal versuchsweise an ne A850 und schau Dir danach die Bilder am Recher an ...


Zitat:

Zitat von garados (Beitrag 1026931)
Aber das schlimmste an Deinem Bericht - Du machst einem den Mund wässrig :D

Gebrauchte A700 geben doch momentan (noch) recht viel Geld, oder :lol:???


Zitat:

Zitat von garados (Beitrag 1026931)
und bestätigst mich dahingehend schon jetzt nur in Vollformatobjektive zu investieren.

Ja, das macht Sinn - zumal man ja, wenn man sich Zeit lassen kann, immer wieder sehr günstige Gelegenheiten anrtifft ...

Zitat:

Zitat von garados (Beitrag 1026931)
Lese Deine Berichte immer wieder gerne

Zitat:

Zitat von garados (Beitrag 1026931)
Edit: ich finde nicht, das auch solche Vergleiche hinken - ICh will ja ein bestimmtes Ergebnis )hier Bilddiagonal) haben und da muss ich an VF und APS-C unterschiedliche Linsen nutzen. Und beide gehören - so wie ich das mitbekommen habe - zu den Lieblingen.

Irgendwie hinkt natürlich jeder Vergleich - immer. Aber das hier soll einfach als Denkanstoss dienen; man kann sich ja schliesslich die Linse, mit der man früher meist fotografierte, irgendwo an eine A850/A900 anflanschen und dann selbst schauen...

Gr Steve

Andreas L. 06.06.2010 16:31

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1026934)

Es ist aber in der Praxis so, dass viele Leute meinen, ihr altes 2.8/20mm oder ihr 1.7/50mm oder ihr 4/70-210mm liefere an der A900 keine vernünftigen Resultate.

... richtig, und ich hoffe jeden Tag, daß sich die Franzosen mal des Ofenrohres annehmen ...

Andreas

Yukon 06.06.2010 17:04

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1026909)
Nachdem mehrere Versuche ergeben hatten, dass selbst die schlimmsten Minolta-Kitscherben an der A900 ebenbürtige oder bessere Resultate liefern wie ein Zeiss 2.8/16-35mm an der A700 (von der D7D ganz zu schweigen), hat's mich eindeutig gejuckt.

Dann zeig doch mal einen Vergleich zwischen einem 16-35mm oder auch dem 2,8/20mm an einer A700 und an einer A900 bei gleicher Brennweite/Bildausschnitt und Blende. Es wäre durchaus interessant, den effektiven Unterschied in Details und Kontrast in einem solchen Vergleich mal zu sehen. Da du ja zudem für Sony Schweiz tätig bist, hast du sicher Zugriff auf entsprechendes Testmaterial und Bilder......

garados 06.06.2010 17:06

Hey, die Leute hier stehen jeden Tag vor meiner Tür und fragen, ob ich mal ne A850 testen möchte.:crazy: - Spaß beiseite - Ich wohne hier mitten im Ödland, was die Sony Ausstattung in Läden betrifft. Da muss ich schon nach Berlin. Aber da werde ich das wirklich mal machen, und mein Objetiv an eine A850 hängen.

Aber die Finanzminister wollen ja jetzt überall sparen.:D

Mario


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:55 Uhr.