![]() |
Bestes WW für Panos
Wer kann ein sehr gutes WW für alle Arten von Panos für die A 700 empfehlen? Arbeitet jemand schon mit Sigma 8 - 16mm oder ist ein Fisheye empfehlenswerter?
|
Für Panos würde ich kein Fisheye nehmen wollen. Habe mit 35-50 mm (bezogen auf KB) meine besten Erfahrungen gemacht.
|
Kommt auf die Panos an ;) Manche Panos gehen sogar NUR mit fisheyes. Darum dürfte es schwierig sein, diese Frage so pauschal zu beantworten ("alle Arten von Panos" ist ungefähr so spezifisch wie "alle Arten von Sportfotos", was aber von Schach bis Handball reichen kann). Ich bin nun allerdings auch alles andere als ein Pano-Fachmann, davon gibt es hier aber welche.
Das Sigma 8-16 ist noch nicht erhältlich, zumindest nicht für Sony. |
Ich glaube, dass das Objektiv eine viel kleinere Rolle spielt als zum Beispiel die Ausnahmetechnik, die Bedingungen und die Tatsache, ob das Motiv sehr nah, oder irgendwo am Horizont ist. Am schwierigsten finde ich Pannos, die über einen großen Schärfebereich gehen und bei unbeständiger Beleuchtung (lockere Wolken) aufgenommen werden. Je näher man dem Motiv kommen muss, umso wichtiger wird zudem die exakte Ermittlung des Nodalpunktes für das jeweilige Objektiv. Stativ ist also Pflicht, dazu ein Kreuzschlitten (es muss nicht immer ein teurer Nodalpunktadapter sein) ist sehr praktisch.
Der Rest ist Rechenpower. Autopano zum Beispiel ist zwar gut, aber schneckenlangsam. Fazit: Ein optimales Panno-Objektiv gibt es nicht. |
Fürs Panorama ist die Frage, ob es mit einem Foto im Kasten sein muss, oder Stitching möglich ist. Gerade bei bewegten Szenen oder schnell wechselnden Lichtsituationen ist ein Ultra-WW von Vorteil.
Ich mach meine Panos entweder mit dem 50/1.4 oder mit dem grossen Ofenrohr. (Geht dann Richtung Gigapixel Panorama) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber wenn Du so generell wissen willst, womit Du anfangen solltest, wenn Du Panos machen willst, kann man natürlich sagen, dass Brennweiten ab 50mm aufwärts sicherlich nicht die Passepartout-Objektive sind. Das sollte dann weiter in den Weitwinkelbereich reingehen. Wenn Du kein Zoom nehmen willst, solltest Du zumindest die "gängigen" Brennweiten zwischen 20mm und 50mm dabeihaben. Zoom ist wohl praktischer -mit den bekannten Einschränkungen bei der Bildqualität, die man heute bei einem guten Zoom aber weitgehends vernachlässigen kann. Für einreihige Panoramen (Hochkantbilder, also gestitcht, aber nur nebeneinander) nehme ich das CZ 16-80, wenn 24mm Brennweite ausreichend sind auch (und noch lieber als das Zoom) das Sigma EX 24/1,8. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man mit dem Tamron 17-50/2,8 ganz gut klarkommt, weil das auch die notwendigsten Brennweiten abdeckt. Ein UWW (also noch weniger als 16mm an APS-C) hab ich bisher noch nie gebraucht. Mit 16 oder 17mm im Hochformat kommt man doch schon recht weit... Ich hoffe, ich habe nicht zuviel an deiner Fragestellung vorbeigeschwafelt ... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:56 Uhr. |