SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   SSS aus oder nicht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89523)

MartinM 14.05.2010 22:09

SSS aus oder nicht
 
Hallo zusammen

Während meinen Olympus Zeiten pflegte ich den Bildstabilisator auszuschalten sofern die Verschlusszeiten höher als 1/100 lagen, da der IS die Bildqualität zum teil verschlechterte. Unter 1/100 bis 1/6 was der IS klasse.

Wie ist das bei der A850, sollte man den SSS ausschalten oder nicht? Zudem habe ich Probleme Aufnahmen von Hand zu machen welche unter 1/10 Verschlusszeiten liegen. Ist das Normal?

Danke für ein paar klärende Antworten

Gruss
Martin

MemoryRaider 14.05.2010 22:22

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 1017761)
Wie ist das bei der A850, sollte man den SSS ausschalten oder nicht?

Gute Frage, ich halte es eigentlich so: bei Aufnahmen mit freier Hand: SSS an. Mit Stativ: SSS aus.

Alles andere wäre mir zu kompliziert; bin schon froh, wenn ich bei dieser einfachen Vorgehensweise auch jedes mal daran denke.

*thomasD* 14.05.2010 22:26

Zitat:

Zitat von MemoryRaider (Beitrag 1017770)
Gute Frage, ich halte es eigentlich so: bei Aufnahmen mit freier Hand: SSS an. Mit Stativ: SSS aus.

Alles andere wäre mir zu kompliziert; bin schon froh, wenn ich bei dieser einfachen Vorgehensweise auch jedes mal daran denke.

So mache ich das und geht's mir auch. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der SSS die Bildqualität bei kurzen Verschlusszeiten verschlechtert.

thomask 14.05.2010 22:30

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 1017761)
Hallo zusammen

Während meinen Olympus Zeiten pflegte ich den Bildstabilisator auszuschalten sofern die Verschlusszeiten höher als 1/100 lagen, da der IS die Bildqualität zum teil verschlechterte. Unter 1/100 bis 1/6 was der IS klasse.

Wie ist das bei der A850, sollte man den SSS ausschalten oder nicht? Zudem habe ich Probleme Aufnahmen von Hand zu machen welche unter 1/10 Verschlusszeiten liegen. Ist das Normal?

Danke für ein paar klärende Antworten

Gruss
Martin


Hallo,

dass der SSS die Bildqualität verschlechtern würde kann ich nicht bestätigen. Ich habe ihn immer an - außer bei Stativaufnahmen. Im "laufenden Betrieb" an und aus zu schalten - je nach Belichtungszeit, das wäre mir zu aufwändig.

Dass du Probleme hast Aufnahmen aus der Hand mit unter 1/10 zu machen, naja, das kann ich verstehen. Das ist einfach mehr als grenzwertig. SSS hin oder her...

Gruß
Thomas

blue_moon 14.05.2010 22:38

Zitat:

Zudem habe ich Probleme Aufnahmen von Hand zu machen welche unter 1/10 Verschlusszeiten liegen. Ist das Norm
Absolut! Ab 1/50 ist es schon sehr problematisch. Hier ist dann ein stabiles Stativ oder zumindest eine Stabilisierung (Einbeinstativ, beanbag, etc.) zu verwenden damit die Bilder auch wirklich scharf werden.

Goran40 14.05.2010 22:39

Hallo, also ich hab "nur" die Alpha 700 aber habe viele Versuche bei kurzen Verschlußzeiten gemacht ,mit und ohne SSS .
Wenn die Verschlußzeit kurz genug ist, das keine Verwacklungsunschärfe entsteht sind die Fotos ohne SSS schärfer .
Mit kurz meine ich zb bei 200mm eine 800nerstel .
Gruß Frank

MartinM 14.05.2010 22:44

Zitat:

Zitat von Goran40 (Beitrag 1017786)
Hallo, also ich hab "nur" die Alpha 700 aber habe viele Versuche bei kurzen Verschlußzeiten gemacht ,mit und ohne SSS .
Wenn die Verschlußzeit kurz genug ist, das keine Verwacklungsunschärfe entsteht sind die Fotos ohne SSS schärfer .
Mit kurz meine ich zb bei 200mm eine 800nerstel .
Gruß Frank

Angenommen ich habe mein 70-300 G SSM drauf, bei 300mm und 1/320. So wie ich das sehe, SSS = aus!?

konzertpix.de 14.05.2010 22:56

Martin, das ist ganz einfach - die erste grundlegende fotografische Faustregel schlechthin besagt das doch und sollte eingentlich bekannt sein.

1/Brennweite ist die Zeit, die man gemeinhin ohne Unterstützung weiterer Hilfsmittel ohne Verwacklungsgefahr halten kann - 300 mm erfordern also eine Belichtungszeit von 1/300s. Bei Vollformatern brauchst du da keinen Cropfaktor mehr mit einberechnen, eine APS-C bräuchte hingegen 1/450s für ein sicher verwacklungsfreies Bild ohne Unterstützung. Rechne mal selber mit 24 mm - da unterschreitest du locker die zuvor genannten 1/50s auch ohne SSS !

Wenn du die Belichtungszeit über den Grenzwert hinaus verlängerst, dann benötigte man früher ein Stativ, heute hilft einem auch der SSS weiter. Sony spricht vom Faktor 2 bis max. 4 (sehr optimistisch!), d.h. bis zu 1/75 s.

Ich selber habe festgestellt, daß Bilder, deren Bildaufnahmeparameter dieser Grundregel entsprechen, ohne SSS in der Regel etwas schärfer erscheinen, als wenn der SSS eingeschaltet gewesen wäre. Insofern folge ich der ersten fotografischen Grundregel und nutze daher für den Fall, daß ich optimale Bildqualität benötige, ein Stativ und keinen SSS. Meistens bleibt aber keine Zeit zum überlegen und dann ist "SSS ein" sicher die bessere Wahl.

LG, Rainer

Goran40 14.05.2010 22:57

Zitat:

Zitat von MartinM (Beitrag 1017791)
Angenommen ich habe mein 70-300 G SSM drauf, bei 300mm und 1/320. So wie ich das sehe, SSS = aus!?

Also bei 300mm und ne 320stel den SSS aus ist knapp da mußt Du ne ruhige Hand haben . Würd sagen bei der Brennweite ca ne
400nerstel da bist Du relativ auf der sicheren Seite .
Aber wie gesagt man kann auch bei 300mm und ner 180stel ohne SSS Glück haben das es scharf ist wenn alles ruhig war und man nicht allzugroß vergrößert

MartinM 14.05.2010 23:10

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1017799)
Martin, das ist ganz einfach - die erste grundlegende fotografische Faustregel schlechthin besagt das doch und sollte eingentlich bekannt sein.

1/Brennweite ist die Zeit, die man gemeinhin ohne Unterstützung weiterer Hilfsmittel ohne Verwacklungsgefahr halten kann - 300 mm erfordern also eine Belichtungszeit von 1/300s. Bei Vollformatern brauchst du da keinen Cropfaktor mehr mit einberechnen, eine APS-C bräuchte hingegen 1/450s für ein sicher verwacklungsfreies Bild ohne Unterstützung. Rechne mal selber mit 24 mm - da unterschreitest du locker die zuvor genannten 1/50s auch ohne SSS !

Wenn du die Belichtungszeit über den Grenzwert hinaus verlängerst, dann benötigte man früher ein Stativ, heute hilft einem auch der SSS weiter. Sony spricht vom Faktor 2 bis max. 4 (sehr optimistisch!), d.h. bis zu 1/75 s.

Ich selber habe festgestellt, daß Bilder, deren Bildaufnahmeparameter dieser Grundregel entsprechen, ohne SSS in der Regel etwas schärfer erscheinen, als wenn der SSS eingeschaltet gewesen wäre. Insofern folge ich der ersten fotografischen Grundregel und nutze daher für den Fall, daß ich optimale Bildqualität benötige, ein Stativ und keinen SSS. Meistens bleibt aber keine Zeit zum überlegen und dann ist "SSS ein" sicher die bessere Wahl.

LG, Rainer

Danke. Nein die Grundregel war mir nicht wirklich klar.

Ich kenne nur die Spotter Grundregel. Wenn ein Flieger der mit 250Km/h fliegt muss ich eine Verschlusszeit von 1/250 haben, minimum.

Ein Jet beim start hat run 250 Km/h ;)

Eine F-18 im Überflug in der Regel 350 Km/h

Ich habe eine A850 und somit gilt für mich 1/<Brennweite>

Danke!

Gruss
Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:26 Uhr.