![]() |
Sigma 17-70 mm DC OS 2.8-4.0 creep?
Hallo Forum,
ich benötige für Produktaufnahmen die mit einem Reporostativ erstellt werden (senkrecht von oben) ein "Makro" - Objektiv mit variabler Brennweite. Der Abbildungsmaßstab des oben genannten Objektivs wäre mit 1:2,7 ausreichend. Meine Frage an diejenigen, die das Objektiv kennen: Kann man das Objektiv senkrecht betreiben ohne dass sich die Zoomeinstellung ändert? Oder weiß jemand eine Alternative? Rainer |
Zitat:
Ich würde tatsächlich Tesafilm empfehlen, oder -noch besser- Festbrennweiten, die im Reprobereich auch noch andere Vorteile wie z.B. (meist) weniger Verzeichnungen oder geringere Bildfeldwölbung vorzuweisen haben. Wenn du ein kurzes Makro nimmst, musst du auch nicht auf die Nahgrenze achten und hast ein Objektiv, das quasi für den gewünschten Zweck konstruiert wurde. Mit einem Zoom hast du immer nur einen Kompromiss. |
Ich habe das Sigma 17-70/2,8-4,5 DC.
Wenn ich es senkrecht nach unten halte, kann ich mit Brennweite 70mm (ohne Zoom-Lock) oder 17mm (mit Zoom-Lock) fotografieren. Die Klebeband-Variante habe ich noch nicht ausprobiert. |
Zitat:
|
Zitat:
Und -- wie schon geschrieben -- eine andere Befestigungsmethode habe ich noch nicht ausprobiert. Ich fotografiere mit diesem Objektiv allerdings auch nicht auf Stativ senkrecht nach unten... Dafür halte ich auch Festbrennweiten für sinnvoller. Das Stativ fungiert dann eben als Zoom. |
Selbst in der Senkrechten besitzt mein Exemplar keinen Zoom creep zwischen 17 und 35 mm und über den gesamten Bereich sind selbst steile Winkel kein Problem.
Liegt vielleicht an Exemplarstreuung oder daran, wie ausgenudelt die Führungen nach häufigem Gebrauch sind. Im Vergleich sind z.B. die Ofenrohre 28-85, 35-105, 28-135 dbzgl. erheblich schlechter. Frank |
Produktaufnahmen und Zoomobjektiv schließen sich gegenseitig aus...würde ich mal sagen.:shock:
Kauf Dir ein (notfalls gebrauchtes) Makroobjektiv. Auch am Reprostand kann man die Entfernung (und damit den Abbildungsmaßstab) ändern. |
Das Minolta 50 mm Makro müsste da eine gute und durchaus bezahlbare Wahl sein.
|
Ich kenn das 17-70 nicht aus dem Dauereinsatz, aber wenn ein Stativ in Repro-Stellung steht, kann man doch über die Mittelsäule "zoomen" und mit Tesa das Objektiv fixieren - wobei ich auch lieber ein kleines Macro verwenden würde. Ist es tatsächlich so, dass das Sigma nach längerer Nutzung von alleine "ausrauscht"? Mein Tamron 17-50 ist seit über einem Jahr ein echtes Arbeitstier und macht das nicht...eben probiert. ;)
@ wie pianofranz sagt: gute optik für kleines geld. |
Hab es soeben ausprobiert:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr. |