![]() |
Sony HVL-F42AM --> 45° TTL versagt?
Hallo ihr alle!
Da ich ein kompletter Blitz-N00b bin hab ich mal ein Paar fragen.. Bitte etwas ausführlicher beschreiben ;) 1. Wenn ich den Blitzkopf um 45° neige, versagt dann TTL? Oder funktioniert s genauso als wenn ich den Blitzkopf nicht schwenke? 2. Kann man den Blitz per Kamerasteuerung und am Blitz selber gleichzeitig runterregeln sodass praktisch nicht mehr viel Blitz vorhanden ist? 3. Dann wäre da noch eine Frage: Wenn ich einen Omnibounce verwende, ich den Blitzkopf nicht drehe und TTL funktioniert, und ich nichts am Blitz selbst verstelle, funktioniert dann die korrekte belichtung trotzdem? Kam mir bei meinen letzten mal nicht so vor .. Danke vorab und sonnigen Gruß :) |
ADI geht nicht, sobald der Blitzkopf verschwenkt wird. Normales TTL sollte weiter funktionieren.
|
Zu 3:
Wenn die Leistung deines Blitzes ausreicht (= wenn er richtig positioniert ist und genug licht auf deinen Bildausschnitt werfen kann) dann sollte TTL (fast) immer funktionieren. Es wird durch die Linse gemessen, wie die Belichtung gut ist. Dazu werden Testblitze gemacht und gemessen und dann die optimale Stärke gewählt. Das sollte eigentlich mit Bouncern, indirekt mit Decken, Wänden und Reflektoren funktionieren. Wenn du natürlich deine Blende zu sehr zu machst, oder 1.000 Farbfolien und dann nen Bouncer indirekt über ne 5m Decke nutzt, dann kommt nichtmehr viel an, der Blitz regelt auf volle Pulle und das wars dann. Und wenn es nicht langt, hast du pech. Draußen bei vollem Sonnenschein, wenn du dann die Blende zu machst, brauchst du auch sehr starke Blitze, um gegen die Sonne an zu kommen. => TTL sollte bis zur Maximalleistung immer ein gutes Bild liefern können Frage 2 verstehe ich nicht so ganz. Entweder du nutzt die Blitzautomatik und regelst an der Kamera runter, ODER du schaltest den Blitz auf manuell und regelst da. Beides macht keinen Sinn, weill der Blitz meine ich im manuellen Modus NUR das Auslösesignal auswertet und einfach mit der eingestellten Leistung blitzt - fertig. Wenn ich was falsch verstanden habe, erklärs für mich Dummen bitte nochmal. |
Hallo,
auch mit dem Omnibounce funktioniert ADI nicht (TTL natürlich schon), da sich ja quasi die Leitzahl ändert. Die Blitzsteuerung bekommt davon aber nichts mit, so dass die Fotos unterbelichtet werden. Im Menu musst du daher explizit TTL auswählen. Dasselbe gilt für nicht D-Objektive von Fremdherstellern (5 Kontakte), die Minolta-IDs verwenden. Mit zumindest einigen alten Minolta-Objektiven funktioniert nämlich auch ADI (vermutlich nicht so exakt), z.B. beim 28-105. Die Kamera schaltet dann nicht automatisch auf TTL um, mit dem Ergebnis, dass die Fotos falsch belichtet werden. Am Besten machst du mal Testreihen mit beiden Einstellungen. Gruß Ingolf |
Das meiste wurde ja schon geschrieben.
Zitat:
Dann gibt es da noch die schon erwähnte Distanz-Integration (ADI) der Kamera. Die wird automatisch deaktiviert, sobald du den Reflektor drehst oder schwenkst, da die Kamera die Entfernung, die das Blitzlicht zurücklegt, ja nur ermitteln kann, wenn der Blitz auf der Kamera sitzt und in direkt nach vorn blitzt (und keine weiteren Reflektoren oder Filter oder Streuscheiben dazwischen sind, s. u.). Zitat:
Es gibt Kamerasysteme, da wird die Blitzbelichtungskorrektur am Blitzgerät eingestellt, im Falle unseres Sony-Alpha-Systems jedoch an der Kamera. Du lässt das Blitzgerät auf TTL stehen und nimmst an der Kamera zum Beispiel drei Belichtungsstufen zurück. (Wenn der Blitz dein Motiv "erschlägt", kann auch die Langzeitsynchronisation hilfreich sein, damit mehr vom Dauerlichtanteil deines Bildes eingefangen wird. Du solltest mal mit der Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (A) Erfahrungen sammeln: Wenn du die Blende weit öffnest (kleine Blendenzahl), braucht das Blitzgerät nicht so stark zu blitzen, wenn du gleichzeitig die Verschlusszeit nicht zu sehr verkürzt, fällt der Blitzlichtanteil gegenüber dem Dauerlichtanteil nicht so stark ins Gewicht. Auch hier hilft die Langzeitsynchronisation.) Je nach Blitzgerät kannst du dort die Leistung auch manuell einstellen, also in Stufen zwischen 1/1 (volle Pulle) und 1/32. Dann gibt es keine TTL-Blitzsteuerung mehr, du musst dich selber kümmern. Zitat:
|
VIelen lieben Dank!
Ihr habt mir sehr geholfen ;) |
Am Rande bemerkt: auch HSS geht nicht mit verschwenktem oder gekipptem Kopf... das HSS Symbol erlischt auch sofort...
Grüßle Uwe |
Zitat:
Gruß aus dem Saarland, Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:45 Uhr. |