![]() |
Macros auch für die Ferne?
Macros sind bekanntlich für kurze Distanzen optimiert aber angeblich auch sonst sehr scharf.
Auf meinen Wandertouren habe für Bedarfsfälle (Ameisenhaufen, etc) auch gerne das 50er Minolta Macro dabei. Nun überlege ich aus Gewichtsgründen mein 24-70 Zeiss daheim zu lassen und nur mit dem Zeiss 16-35 und dem SAL 70-300 auszurücken. Den Bereich von 30mm bis 70mm (das 16-35er Zeiss schwächelt bei Offenblende gegen 35mm) möchte ich mit dem 50er Macro auch auf die Ferne (Landschaft!) abdecken. Ein erster Probegalopp hat aber für das Macro in der Ferne nicht die erwarteten perfekten Ergebnisse gebracht. :shock: Bilde ich mir das nur ein, oder sind Macros in der Ferne guten "Nicht-Macros" wirklich so unterlegen.:?: Gruß aus Wien. erich |
Ich kann nur für das Tamron 90mm f2,8 Macro sprechen, und das liefert auch in der Ferne überzeugende Ergebnisse.
Zeig doch mal Bilder, die mit dem Makro in der Ferne gemacht wurden. |
Hier ein Beispiel vom Sony 100er Makro, kann man recht gut verwenden...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...07_DxO_raw.jpg |
Ich hab das 50er Minolta auch und fotografiere damit nicht nur Macros. Es macht zwischen 2m und unendlich kaum noch Fokussierbewegung, weshalb man sehr exakt "zielen" muss - es passiert nämlich noch eine ganze Menge zwischen 2m und unendlich, auch wenn das fast auf dem selben Zacken des Getriebes stattfindet.
Mein Einruck ist, dass man manchmal mehrfach zielen muss, bis der Fokus richtig sitzt. Rein von der optischen Leistung ist das Macro keinesfalls schlechter als "Nicht-Macros" |
Ich hab mal einen kleinen Test gemacht und das Macro mit den beiden Tamron-Zooms 17-50 und 28-75 bei 50mm und f11 verglichen. JPG out of cam, iso200, 1/250s, Spotmessung (Fokus ist markiert). 100% Crop aus dem Fokusbereich, der Baum ist etwa 80m entfernt.
![]() -> Bild in der Galerie Ich finde, das Macro schlägt sich tapfer. Lediglich die Farben gefallen mir bei den Tamrons besser. |
Zitat:
|
Ich habe das 100er Minolta macro. Perfekte Schärfe auch in der Ferne.
|
Hallo,
mit meinem neu erworbenen Sigma 2,8/50 habe ich ebenfalls Probleme oberhalb 1 m eine gute Schärfe zu erzielen. Es ist so einer der Vorredner gesagt hat. man muss mehrmals zielen oder wenn man im Sucher keinen Unterschied sieht, auch fotografieren, um ein scharfes Bils zu bekommen. Es liegt wahrscheinlich auch an dem geringen Drehwinkel des Fokusringes von 1m bis unendlich. Wenn der Fokus jedoch richtig sitzt, ist das Ergebnis ungewöhnlich scharf. Häufig habe ich den Eindruck, im Bereich von 1 m bis ca. 8 m funktionieren die anderen Sensoren um den Kreuzsensor herum besser. Gruß Klaus |
Zitat:
|
Zitat:
so mach ich das schon seit Monaten mit meinem Sigma 50 2,8(alternierend mit dem Minolta 35 2.0) du wirst erstaunt sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:04 Uhr. |