SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Wer hat Erfahrung mit Tischstativen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88362)

Zaar 13.04.2010 23:54

Wer hat Erfahrung mit Tischstativen?
 
Hallo zusammen,

da mein Culmann CT 110 mit Kopf > 3kg wiegt (ist jetzt nicht sooo Touring-freundlich ;-)) und ein Einbein nun einmal ziemlich schlecht steht, bin ich gerade auf der Suche nach einem kleinen Immer-Dabei-Stell-Deine-Kamera-Auf-Mir-Ab-Freund.

Als Mindestanforderung sollte es eine Sony A300 + SAL16105 in jeder Kopfposition dauerhaft halten können. Sahnehäubchen wäre der Halt eines Tamron 70-200/2.8, aber ... hm ... es ist ja halt immer noch ein Tischstativ ...

Von den günstigen sind mir bisher die aufgefallen:
Hat jemand mit diesen (oder anderen) Tischstativen für unterwegs Erfahrungen?

Gruß,
Markus

der_knipser 14.04.2010 00:27

Ich bin mit dem Velbon Ultra Maxi Mini seit langem sehr zufrieden, und es hat einen festen Platz in meiner Fototasche. Allerdings nutze ich den mitgelieferten Kugelkopf kaum, weil er nicht meinem Schnellwechselsystem von Manfrotto kompatibel ist.

Das Stativ lässt sich bis ca. 50 cm Höhe ausfahren und ist damit bedingt außentauglich.
Die Beine sind in 3 verschiedene Neigungen einstellbar, und in der Höhe stufenlos arretierbar. Damit kann das Stativ auch auf krummen Untergründen gut stehen.

Es ersetzt keinesfalls ein "ordentliches" Stativ, ist aber für viele Zwecke schnell und handlich einsetzbar.

Jens N. 14.04.2010 01:02

Wenn das obere der beiden verlinkten (also das Dörr) wirklich baugleich mit den in der Beschreibung genannten ist, dann ist es sehr empfehlenswert (und ein Schnäppchen). Ich habe so eins von Hakuba und es ist top. Schwachpunkt ist der kleine Kugelkopf (da darf man einfach keine Wunder erwarten, wobei der Kopf des Hakuba für die Größe wirklich überraschend gut ist), aber grundsätzlich würde das gute Stück problemlos auch das 70-200 /2,8 halten. Und den Kopf kann man ja ggf. gegen was größeres tauschen... Ist aber für den Normalgebrauch nicht nötig. Aber ich würde mal annehmen, daß das Dörr beim Kopf ein bisschen schwächelt - irgendwo muß sich der Preis einfach niederschlagen.

Aber diese Art von Stativen ist wirklich sehr stabil und als Vorteil auch noch sehr klein zusammenklappbar. Das wäre auch das einzige Stativ dieser Art, das ich vorbehaltlos empfehlen würde. Ein krasser Gegensatz dazu war z.B. ein Cullmann-Tischstativ, das ich mal hatte (hieß irgendwas mit Kobold meine ich mich zu erinnern): der Kopf hatte eine runde (!?) Wechselplatte, die in der hochkant-Stellung immer verdreht ist. Totaler Schrott! Und diverse kleine Plastikteile mit ausfahrbaren Stummelbeinchen kenne ich auch - haben mich ebenfalls nicht begeistert.

EDIT, hier noch ein "Beweisfoto":

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/stativ_3.jpg

A700 mit Tamron 70-200 /2,8 auf dem Hakuba. Ich habe eine schwierig zu haltende Position gesucht und das Stativ hat's rel. mühelos mitgemacht. Man muß in dem Fall nur darauf achten, die Last über die lange Seite eines Beins zu legen und nicht zwischen zwei Beine. Der Kopf lag in der Hochkantstellung noch nicht in der Vertiefung auf, sondern er hat die Last tatsächlich "frei" gehalten. Hat mich auch etwas gewundert, aber geht. Ich liebe dieses kleine Teil :top: Hab's auch schon ewig.

Wofür die Teile auch nett sind: im Zoo o.ä. an eine Scheibe drücken, den Kopf so einstellen, daß man damit quasi durch die Stativbeine (und die Scheibe) fotografiert (wobei die Möglichkeit dieser Stellung natürlich durch die Länge des Objektivs limitiert ist) - so sind problemlos auch eigentlich aussichtslose Belichtungszeiten machbar.

Aber ein Gorillapod hat z.B. auch seinen Reiz, sowas habe ich ebenfalls noch. Super flexibel, aber stabilitätsmäßig kein Vergleich.

minoltapit 14.04.2010 06:44

Die besten Erfahrungen mit Tischstativen habe ich mit dem Minolta nur noch gebraucht
bzw. Leica gemacht, findet man manchmal auf Flohmärkten ganz günstig, das sind zwei die fürs ganze Leben gebaut sind.

Dicker Daumen 14.04.2010 08:04

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1003891)
Aber ein Gorillapod hat z.B. auch seinen Reiz, sowas habe ich ebenfalls noch. Super flexibel, aber stabilitätsmäßig kein Vergleich.

So sehe ich das auch. Bei meinem waren die oberen 2 Kugeln, die ja primär für eine stabile Positionshaltung verantwortlich sind, zu leichtgängig. (Kam. kippte in Schrägstellung langsam ab)
Abhilfe: Mit Sekundenkleber versteift. Hält jetzt tadellos.
(Die Kugeln lassen sich aus deren Sitz / Kugelnapf mit etwas Kraft herausziehen - Klebstoff rein - zusammendrücken - fertig.)
Der Flexibilität des Gorillas tut das wenig Abruch.

Zaar 14.04.2010 09:30

Na, da sind doch schon einmal ein paar praktische Hinweise dabei :). Beim Gorillapad ist mir immer noch nicht klar, ob ich mit dem Handling vernünftig klar käme. Das sieht - bei benötigter Positionsanpassung - doch sehr umständlich aus.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1003891)
Wenn das obere der beiden verlinkten (also das Dörr) wirklich baugleich mit den in der Beschreibung genannten ist, dann ist es sehr empfehlenswert (und ein Schnäppchen).

Also mich beschleicht irgendwie der Verdacht, dass "baugleich" hier doch sehr frei interpretiert ist (inbesondere sehe ich nicht, wie das Hakuba und das Minolta baugleich sein könnten).

Wenn das Minolta nicht so schwer zu finden wäre, würde ich wahrscheinlich in diese Richtung tendieren. Vielleicht sollte ich bis dahin mit dem Dörr überbrücken und weitersuchen, denn für 20€ kann man jetzt auch nicht sehr viel verkehrt machen.

Gruiß,
Markus

Jens N. 14.04.2010 11:13

Zitat:

Zitat von Zaar (Beitrag 1003967)
Also mich beschleicht irgendwie der Verdacht, dass "baugleich" hier doch sehr frei interpretiert ist (inbesondere sehe ich nicht, wie das Hakuba und das Minolta baugleich sein könnten).

Es gibt Stative dieser Art von Hakuba, Minolta, Leica, Polaroid und ich glaube auch Kodak. Und halt offenbar von Dörr (und möglicherweise noch unter anderen Namen), welches aber etwas anders aussieht und vor allem einen anderen Kopf hat. Das Leica wirkt etwas filigraner und kommt ohne Kopf, die anderen sind zumindest sehr ähnlich und es scheinen bei den Köpfen gewisse Unterschiede zu bestehen. Siehe hier, allerdings muß man dort angemeldet sein, um die Bilder sehen zu können: http://www.systemkamera-forum.de/tes...chstative.html

Das Manfrotto 709 sollte man in dem Zusammenhang vielleicht auch noch erwähnen, das macht IMO auch einen recht guten Eindruck.

klabo 14.04.2010 14:44

Ein sehr stabil stehendes Ministativ und bis 8kg belastbar ist das Berlebach Mini. Es ist solid verarbeitet und als Holzstativ sehr schwingungsarm. Meine A700 mit dem 180mm Makroobjektiv steht völlig ruhig und stabil auf diesem Stativ. Natürlich ist der Preis völlig anders als der des Dörr HU 13.5 aber man muss sich nicht über ein Wackelstativ ärgern.
Viele Grüße
Klaus

Harmonix 15.04.2010 08:55

Kennst Du auch schon das Pedco Ultrapod II ?

Ich habe es selbst schon einige Zeit im Einsatz. Meine A 100 mit Kit hat es immer perfekt gehalten. Inwischen habe ich die A 700. Auch diese Kamera wird zusammen mit dem Tamron 18-50mm problemlos gehalten (je nach Winkel der Kamera muss man sie eben über über das Stativ fixieren - dann kippt da nichts weg).

Mit dem Tamron 70-200 wäre es aber ganz sicher überlastet, das ist klar :?

Vielleicht ist es ja für Dich auch eine Alternative - der Preis ist aus meiner Sicht auf alle Fälle in Ordnung (das beiliegende Klettband ist allerdings zu kurz. Das habe ich gegen ein längeres aus dem Zubehörhandel ausgetauscht).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:32 Uhr.