SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Verlängerungsfaktor bei DSR im Bezug auf der Verschlusszeit? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=8741)

PK 21.06.2004 16:01

Verlängerungsfaktor bei DSR im Bezug auf der Verschlusszeit?
 
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage zum Verlängerungsfaktor bei DSR im Bezug auf der Verschlusszeit. Mann sagt doch zum Beispiel bei einem Objektiv mit einer Brennweite von 100 mm darf die längste Verschlusszeit 1/100 sec. nicht Überschritten werden, da ja ansonsten das Bild verwackelt ist. Wie sieht dies bei einer DSR aus, wenn der Verlängerungsfaktor zwei beträgt, kann man dann immer noch mit 1/100 sec. fotografieren? Oder muss die längste Verschlusszeit jetzt 1/200 sec. betragen weil durch den Verlängerungsfaktor die Brennweite sich verdoppelt hat?.

Rheinlaender 21.06.2004 16:33

Den Verlängerungsfaktor sollte man eigentlich mit berücksichtigen.

Allerdings kommt es auch immer auf die Entfernung zum Objekt an. Wenn ich mit meinem 70-200/2.8 bei 200mm (An der Canon 10D mit Cropfaktor 1,6 macht das 360mm) fotografiere und die Person ist zum Beispiel gerade 4 Meter entfernt, reicht bei einer ruhigen Hand auch schon mal locker 1/125 völlig aus.

Stell Dir einfach vor Du zielst mit dem Luftgewehr auf ein 1 Meter entferntes Objekt, dein "wackeln" wird dann nicht soviel ausmachen als wenn das Objekt 20 Meter entfernt ist.

An einer DSLR kannst Du ja durch die entsprechende Blende oder durch höhere ISO-Werte die Aufnahmezeit deutlich stärker beeinflussen ohne erhebliche Abstriche an der Bildqualität zu machen.

Freddy 23.06.2004 12:51

Hallo PK,

der Verlängerungs-Wackel-Faktor (VWF) gilt nur für für die neue Minolta D7D nicht (wegen AS :top: ) alle anderen Marken :D sind ja nur einfache :P DSLRs. Ich hoffe jetzt schreien wieder viele. :D

MegaPixel 23.06.2004 13:48

Hallo Freddy,

VORSICHT WAS DU SAGST :shock:

Ich weiß wo Du wohnst !!! :twisted: :P ;)

(Außerdem ist ein Stabi im Objektiv eh besser als ein Wackel-CCD Sensor. Der wird sofort warm und Rauscht dann wie ein Blätterwald) :lol:

Freddy 23.06.2004 14:08

Hi Volker,

du bist doch nur neidisch, weil du mit einer schönen :D Nikon-Dame fremd gegangen bist :P :lol:

Fritzchen 23.06.2004 14:12

Freddy,halte durch ,ich bin an deiner Seite :top: :top:

eluava 23.06.2004 14:49

Zitat:

Zitat von Rheinlaender
Den Verlängerungsfaktor sollte man eigentlich mit berücksichtigen.

Hallo

Das stimmt so m. E. nicht.

Der Verlängerungsfaktor bezieht sich nicht auf die Brennweite, sondern lediglich auf den Winkel der abgebildet wird. Ist die Fläche des Chips kleiner, ist auch die Fläche vor der Linse kleiner. Das bedeutet, dass mit einer DSLR und einem 100mm Objektiv ein Baum genau gleich gross wird, wie mit einer ASRL, nur die abgebildete Fläche ist bei der DSLR kleiner. (http://www.traumflieger.de/desktop/f...s.htm#maerchen)

Somit müsste die Regel 100mm = 1/100 immer noch gelten.

Gruss
E.

korfri 23.06.2004 15:10

Stimmt, aber nur dann, wenn Du Deine Abzüge mit Zentimeter-dicken schwarze Rändern ausdruckst,
die zeigen, wieviel kleiner der Chip im Vergleich zum KB-Format ist. :shock:

Und deswegen stimmts nicht. ;)

MaGu 23.06.2004 15:23

Ich halte allgemein von der Fausregel nicht viel.
Bei 200mm Brennweite sind bei mir auch fast alle Fotos bei 1/125s nicht verwackelt, auch wenn das Objekt weit entfernt ist. Und das ohne AS.

Freddy 23.06.2004 16:12

Hi Fritzchen,

seit 1969 bin ich der Minolta-Dame treu, :roll: dann werde ich ja die paar Monate auf eine Backe absitzen :top: , obwohl es fürchterlich kribbelt :shock: .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.