![]() |
A550: Standard-Einstellungen?
Seit einigen Wochen habe ich eine A550 mit Tamron SP AF 17-50mm F/2.8 XR Di II LD Aspherical [IF] (Modell A16) + Sigma AF APO 4 - 5,6 / 70 – 300.
Ich komme aus dem Kompakt-Lager (Panasonic Lumix FZ50) und bin somit ein DSLR-Greenhorn. Das Handbuch u. hier im Forum studiere ich fleißig, und doch traue ich mich Euch zu fragen: Welche Stand.-Einstellungen sind empfehlenswert/wichtig und welche mit Vorsicht zu genießen? Mir ist schon klar, dass es DIE allgemeingültige Einstellung nicht geben kann, aber bestimmte Menue-Einstellungen gibt es bestimmt zu beachten. (War bei der FZ50 auch sehr wesentlich!) Danke schon mal. PS Den Auto-Modus, sowie die „konfektionierten“ Szenen-Modi meide ich weitestgehend – es sei denn, diese zu missbrauchen. |
Ich fotografiere meistens im A-Modus (Zeitautomatik), RAW + JEGP und habe die Schärfe auf +1, ggf. Kontrast + 1 und Farbe + 1
Gruß, Hubi |
Tja ...
... da stand ich vor 1 1/2 Jahren mit meiner 300er auch, kenn ich, die Frage.
Meine Erfahrung: - Fotokurs - Bücher - Bücher - Bücher - hier konkete (!!!) Fragen zu bestimmten konkreten "Problemen/Situationen" stellen (denn das Forum ist klasse) und - üben - üben - üben - üben Dann lachst Du selbst in einem Jahr über Deine Frage :-))) Viel Spaß Karsten NEID: Du hast sie schon die 550, bei mir dauert es noch zwei, drei Monate.... |
Als Buch kann ich Dir dieses empfehlen.
Hier werden u.a. auch Einstellungen für schwierige Lichtsituationen usw. vorgeschlagen. Gruß |
Auch wenn es die allgemeingültigen Einstellungen nicht gibt, das sind meine Voreinstellungen:
- A-Modus (Zeitautomatik) - AF-Spot - Belichtung Mehrfeld - Iso manuell zwischen 200 - 800, die Automatik schraubt den Iso Wert imho zu schnell auf 1.600 - Serienbildfunktion - jpg-fein (reicht i.d.R. für meine Anwendungen) - AEL-Taste auf umschalten (Belichtungswert bleibt bis zum nochmaligen Drücken der Taste gespeichert) Das ganze dann natürlich an die jeweilige Aufnahmesituation anpassen ... Gruß |
Vieles wurde hier schon gesagt, generell ISO bis maximal 800 hochschrauben, bei guten Lichtbedingungen (draußen, sonne oder nur leicht bewölkt) ISO auf 200 setzen. Ich habe auch immer den A-Moduls (Zeitautomatik) gewählt. Generell ist Offenblende (= kleinere Blendenzahl) nur bei schwierigen Lichtverhältnissen ratsam, oder wenn man etwa bei Portraits ein nettes Bokeh herzaubern möchte. Dann sind Werte von 2,8-4 auf dem Tamron ratsam.
Draußen würde ich mit dem Tamron mindestens Blende 4 nehmen, mit dem Sigma wohl eher mindestens Blende 8. Generell ist Blende 8-16 bei guten Lichtverhältnissen ratsam, da man so mehr Tiefenschärfe bekommt. Man sollte aber darauf achten, dass man noch mindestens eine Belichtungszeit von 1/60s hinbekommt, sonst drohen Verwackler (wobei im Zweifelsfall bei ruhiger Hand auch mal 1/10s geht). |
Ich danke Euch für die Tipps. :top: - Jetzt geht's an's Üben.
|
interessant kann es auch sein einfach mal im Sony Image Data Converter bei verschiedenen RAW Bildern die Auswirkungen der unterschiedlichen Motivprogramme zu "simulieren", geht ja sehr einfach. Da sieht man dann ganz gut wie die sich auf ein Bild auswirken und ob einem das gefällt.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:27 Uhr. |