![]() |
Vergleich D7Hi / A1 - Teil2
so, und hier die versprochenen Blümchen . Wenn ich vorher dran gedacht hätte, dass ich nach jedem Bild Wechselplatte und Fernauslöser wieder an die andere Cam machen muss, wäre ich auf die Schnapsidee nicht gekommen ;)
Also, diesmal sind die Ausschnitte manchmal nicht identisch wegen ständigem Wechsel. Allerdings wie auch in Teil1 alle Einstellungen und Werte identisch, Werkseinstellung, AWB, keinerlei Nachbearbeitung ausser Verkleinerung. Diesmal ist mir bei der Arbeit übrigens ganz stark der Unterschied des AF aufgefallen. Tagsüber draussen ok, aber bei Makros und Blümchen ist die A1 eine Rakete, und die Hi hat nur Zufallstreffer ;) Ausstattung: Softbox von links, Stativ, Fernauslöser Viele Grüße Tina |
Hi Tina,
also das ging ja wieder mal suuupaa flott :) Und es bestätigt sich auch wieder die Aussage von Dat Ei. Die Farben sind kräftiger und der Kontrastumfang grösser. Beim Modellauto habe ich aber das gefühl, dass die 7Hi besser die reale Farbe wiedergibt als die A1 oder? |
Tina,
kann das auch sein, dass dies ein Grund für die Unterschiede ist bei den Bildern von Fritzchen und Wallo? (ich meine in Bezug auf den Weissabgleich) Aber die Beleuchtung hast du nicht geändert oder? Da sollte die Cam doch eigentlich gleich reagieren... oder hat sie am ende noch gelernt "blumen" von "autos" zu unterscheiden?? :P |
auch hier wieder: durch die dichteren, stimmigeren Farben wirken die A1-Bilder insgesamt "glatter", während bei hohen Kontrasten die D7-Bilder spröde wirken, wie aus Krepp.
Im direkten vergleich muss man also sagen, dass Minolta hier wirklich sehr gute Arbeit geleistet hat. Danke Tina cf |
Hallo Tina
erstmal Hut ab ,deine beiden Test finde ich rundum gelungen . zur D7i/hi kann ich ja nix sagen ,weil nie eine gehabt .... hauptsache deine mühe wird belohnt ;-) |
Hallo,
freut mich, dass Euch die Tests gefallen und Ihr zum gleichen Eindruck gekangt wie ich. Ich habe mich da erstmal bewusst zurückgehalten ;) Zum Weissabgleich: ich habe bei den Bildern bewusst einen dunklen Hintergrund genommen um Resultate wie im Fritzchen/Wallo-Vergleich zu vermeiden. Ich habe weder die Beleuchtung geändert, noch mit dem Weissabgleich gespielt. Wie gesagt, alles Werkseinstellung, also AWB. Und warum die A1 da ausgerechnet beim silber schwächelt, kann ich leider auch nicht erklären. Aber in der Praxis hat man da ja Möglichkeiten. Es ist nur schön, schon vorher zu wissen, bei welchen Farben es kritisch werden könnte. Viele Grüße Tina |
Hallo zusammen !
Toller Vergleich Tina. :) Es zeigt sich das Minolta auf die entsetzen Kunden reagiert hat und für den Otto Normalverbraucher die Farben in der Werkseinstellung knackiger gesetzt hat. Der Tonwertumfang ist deutlich gestiegen. Mir fällt wohl auf das der Weißabgleich der A1 etwas anders reagiert als wie bei der D7Hi. Es scheint mir so das alle Bilder mit der A1 einen höheren Gelbanteil haben, wodurch sich auch die Aufnahmeunterschiede der Uhr und der Cobra erklären lassen. Das heißt die A1 gibt die Farben generell wärmer wieder als die D7Hi. Ist jetzt ein zweischneidiges Schwert, für den Unbedarften wirkt es so um Welten besser was wohl auch die Absicht von Minolta war. Ich persönlich würde jetzt die Farben deutlich zurückschrauben, damit ich mehr strukturelle Details erkennen kann, denn die werden durch das Mehr an Farbe deutlich reduziert bei der A1. Allerdings müßte die A1 bei reduzierten Farbeinstellungen durch den höheren Tonwertumfang wieder deutlich bessere Strukturen bringen. Die Werkseinstellung der A1 erzielt in etwa den Bonbon-Charakter die man mit den Einstellungen von Winsoft bei der D7x vergleichen kann. Also braucht man keine tiefgreifenden Kenntnisse der Menüstruktur um dieses Ergebnis zu erzielen, das geht jetzt von ganz alleine mit der A1. Die A1 ist also eine Kamera die weniger von der EBV abhängig ist und dem normalen Nutzer die gewünschten Bilder frei Haus liefert. Was für mich bedeutend wichtiger erscheint sind die subjektiven Eindrücke von Tina bezüglich des AF, da muß sich wirklich etwas grundlegendes getan haben was einen beim Gebrauch förmlich erleichtert durchatmen läßt. Interessant war aus Teil 1 auch zu sehen wie Tina mit der D7Hi die Legobausteine beim Auslösen leicht verrissen hat und das AntiShake der A1 das gleiche Bild knackig scharf abgebildet hat. Beide Aufnahmen waren ja freihand geschossen und das bei gutem Tageslicht. Hat sich also doch einiges getan bei der A1. Scheint kein simples Update zu sein. |
hallo tina,
auch ich danke für diesen mühevollen vergleich. die a1 scheint wirklich die bessere technik zu haben. was mich aber ein wenig nachdenklich macht, ist, dass du bei beiden die werkseinstellung gewählt hast. sicherlich hat sich auch dort was getan bei minolta und wenn es nur, wie oben erwähnt, eine farbanhebung ist. um wirklich einen optimalen vergleich der beiden zu erreichen, müssten beide identische TATSÄCHLICHE einstellungen haben, also nicht über die werkseinstellung, denn die kann differieren. wenn also wirklich die farbe etwas angehoben ist bei der a1-werkseinstellung, ist es klar, dass die bilder besser wirken. ich will nicht die 7i besser reden, nur weil ich eine habe ;) , aber für einen fairen vergleich müssen die einstellungen absolut gleich sein. ich glaube auch, wenn du diesen test mit 5 a1 ODER mit 5 D7i machst werden auch dort durch fertigungstoleranzen bedingte, deutlich sichtbare unterschiede auftreten. nachtrag: wie ist der unterschied in den EXIF-daten? |
ich finde es völlig richtig, den vergleich mit der Werkseinstellung zu machen, denn mit der werden die meisten Bilder gemacht.
cf |
shalom christian,
vielleicht kann ich durch anpassen meiner persönlichen grundeinstellung der 7i an die der a1 ja meine d7i an die qualität der a1 annähern? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr. |