SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   indirekt Blitzen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86768)

mchenke 04.03.2010 16:23

indirekt Blitzen
 
Hallo Leute, habe mal wieder eine Frage.

Vor kurzem sollte ich bei einem Geburtstag fotografieren. Normalerweise nutze ich dazu die weiße Decke, ging hier aber nicht, da sie aus Holz war und ich keinen Farbstich bekommen wollte. Ein Freund riet mir zum LumiQuest Pocket Bouncer LQ-101
http://www.amazon.de/LumiQuest-LQ-10...7711902&sr=1-1
Das Teil kam natürlich 2 Tage zu spät ist somit noch original verpackt. Habe an dem Abend mit ausgezogener Streuscheibe direkt geblitzt.
So nun die Frage - lohnt es sich das Teil auszupacken oder soll ich es wieder abstoßen.

Artur 04.03.2010 16:30

Zitat:

Zitat von mchenke (Beitrag 983069)
lohnt es sich das Teil auszupacken oder soll ich es wieder abstoßen.

Ich habe solch ein Teil, dazu Folgendes:
a) Es hat so ein Stück 60er-Jahre-Romantik.
b) Damit macht man dir überall respektvoll Platz.
c) Das Licht kommt schon etwas weicher rüber.

Und: wenn du's nicht auspackst, wirst du nie rausfinden, ob du dir das Auspacken nicht doch hättest sparen können :lol:.

mchenke 04.03.2010 16:37

Hallo Arthur

Mir geht es dabei eher um eine bessere räumlichere Ausleuchtung des Raumes.
Benutzt du den Lumiquest auch noch oder bist du mit der Streuscheibe oder einen anderen Aufsatz zufriedener.

chess 04.03.2010 16:57

Pack ihn doch einfach mal aus, mach zwei Testfotos und wenn du nicht zufrieden bist, schick ihn wieder zurück.

Die Bouncer von Lumiquest machen das Licht weicher, Wunder darfst du aber keine Erwarten, da die Abstrahlfläche immer noch relativ klein ist. Ich verwende das Promax - System von Lumiquest. Bei dem hat man noch die Möglichkeit, eine Plastikfolie vor dem Bouncer anzubringen und so das Licht noch mal etwas weicher zu kriegen (Minisoftbox - na ja, ein wenig zumindest). Lässt sich auch relativ einfach selber basteln. Gerade an Orten, wo keine weisse Fläche zum indirekt Blitzen vorhanden ist, verwende ich das Teil auf jeden Fall sehr gerne.

JU 05.03.2010 02:35

Der Farbstich läßt sich doch aber mit einem Bildverarbeitungsprogramm korrigieren.
Oder?

Jürgen

About Schmidt 05.03.2010 04:15

So was bastelt man sich aus Moosgummi und Klettband für 2, 50 Euro selbst. Wie das geht siehst du hier Zurück mit dem Ding, ist viel zu teuer.

Gruß Wolfgang

zync 05.03.2010 04:29

Ich habe mir das Teil auch aus Moosgummi nachgebaut. Aber einer der Lightsphere-Nachbauten war und ist mir dann doch lieber und variabler einsetzbar. Wenn man bedenkt, dass es den schon für etwa die Hälfte gibt dessen, was Du zu zahlen hast, würde ich auch sagen: zurück damit.

About Schmidt 05.03.2010 04:34

Zitat:

Zitat von zync (Beitrag 983588)
Ich habe mir das Teil auch aus Moosgummi nachgebaut. Aber einer der Lightsphere-Nachbauten war und ist mir dann doch lieber und variabler einsetzbar. Wenn man bedenkt, dass es den schon für etwa die Hälfte gibt dessen, was Du zu zahlen hast, würde ich auch sagen: zurück damit.

Was ist daran variabler?
Das Moosgummidings stecke ich irgendwo in die Hosentasche weil unkaputtbar, ich kann es umknicken und so mit die Reflektorfläche verkleinern und wenn ich irgendwo damit anstoße, geht nichts kaputt. Wenn es schmutzig geworden ist, wasche ich es bei 30 Grad oder baue mir ein neues.

Gruß Wolfgang

hennesbender 05.03.2010 08:25

Sehe ich auch so.

mchenke 05.03.2010 08:54

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 983587)
So was bastelt man sich aus Moosgummi und Klettband für 2, 50 Euro selbst. Wie das geht siehst du hier Zurück mit dem Ding, ist viel zu teuer.

Gruß Wolfgang

Danke, genau so mach ich es


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:23 Uhr.