![]() |
Alpha 100 JPG Dateigröße
von einer Reise zurückgekommen ist mir beim Überspielen der CF cards auf meinen Laptop aufgefallen, dass die Dateigröße bei einer Einstellung 10MB/fein im JPG Format 2500 - 3200 kb beträgt. Vergleichbare Aufnahmen mit einer Exilim Z850 liegen bei 3500 - 4900. Woran kann das kleine Datenvolumen meiner Alpha liegen?
|
An der stärkeren internen Schärfung der Kompakten?
An unterschiedlichen Motiven? An höherem Rauschen (und damit mehr "Pixelinformation")? Es gibt viele Gründe und die unterschiedlichen Dateigrößen sagen nichts über die Qualität der Bilder aus (bzw. die Auflösung), sollte Deine Frage in diese Richtung zielen... |
Zitat:
|
Zitat:
Siehe dazu auch Verstärkerglühen & Hotpixel. Diese wirken sich auch negativ auf die Bildgrösse aus, wenn auch eher von theoretischer Natur ;). See ya, Maic. |
Je mehr Rauschen, desto mehr einfarbige (=bunte) Pixel, desto mehr Informationen müssen einzeln gespeichert werden. Also: "1 Roter Pixel, 1 blauer Pixel, 1 grüner Pixel".
Wenn kein Rauschen vorhanden ist, wird nach Jpeg-Algorithmus in Rastern zusammengefasst: "3x3 grüne Pixel". Da einzelne Farbabstufungen nur eine begrenzte Anzahl von Farben haben (zB 256 Abstufungen von grün), Pixelrauschen aber sich eben dadurch kennzeichnet, dass Fehlpixel eine Farbe außerhalb der umliegenden Farbe haben, können diese nicht in ein Pattern zusammengefasst werden und erhöhen dadurch die (jpeg!)-Dateigröße. Edit: Danke Maic, so hab ich das gemeint! Ich lass meine ausführlichere Erklärung dennoch mal stehen... |
Naja die Jpgs der Alpha werden halt stärker komprimiert, da sie trotzdem sehr detailreich sind finde ich es okay.
Die Jpgs der Casio scheinen mir unnötig groß (die Details der 100 wird sie nie erreichen) Steffen |
Na also mal im Ernst, zeigt mir Beispielbilder out of cam wo sich das Bildrauschen in irgendeiner Weise in der Dateigröße bemerkbar macht... ich rede hier von kBytes und nicht von Bytes oder so. Das kann ich mir beim besten willen net vorstellen...
|
JPEG ist eine variable Datenkompression. In den höchsten Qualitätseinstellungen wächst die Dateigröße durchaus stark an, ohne dabei sichtbar (bzw. nutzbar) mehr Informationen zu erhalten.
Viele Bildbearbeitungsprogramme lassen beim Speichern von JPEG auch die Angabe eines Qualitätslevels zu. Da DSLRs im Gegensatz zu den meisten Kompaktkameras auch die Speicherung von RAW-Daten erlauben, die die maximal vom Sensor erzielbaren Bildinformationen enthalten, ist es nur sinnvoll, die alternativ speicherbaren JPEGs eben NICHT mit maximaler Dateigröße sondern mit einer vernünftigen Abwägung von Größe und Qualität zu speichern. Das ermöglicht mehr Bilder auf der Karte und eine schnellere Verarbeitung. Außerdem kann man - zumindest an der a700, die a100 hatte ich lange nicht mehr in der Hand - auch im Kameramenü unter verschiedenen JPEG Qualitätsstufen wählen. Außer in eher exotischen Sonderfällen ist die höchste Stufe allerdings selten sinnvoll, denn aufgrund der Format-Beschränkung erreicht man auch damit nicht die feine Abstufung der RAW Daten. Frank |
Zitat:
Ich kann Dir diesen Link hier anbieten: http://www.traumflieger.de/desktop/3...port_teil2.php Ist nicht mehr so ganz aktuell, da dort die 20D gegen ein paar andere Cams antritt, aber das Testchart bezüglich Dateigrösse ist schon interessant. Dort sieht man sehr schön, wie mit steigender ISO-Zahl auch die Dateigröße anwächst. In Zeiten von 16 GB- und 32 GB-Karten spielt die Dateigrösse aber keine nennenswerte Rolle mehr. Wahrscheinlich fließt diese Information daher auch nicht mehr in aktuelle Tests ein. Ob es ähnliche Vergleichstests auch für Sony gibt, kann ich Dir leider nicht beantworten. See ya, Maic. @Jameek: Keine Ursache ;). |
Zitat:
Das hätte ich so extrem jetzt nicht erwartet, ist aber eigentlich logisch, zumindest bei diesem Motiv (Graukarte), welches sich ohne Rauschen ja sehr gut komprimiern lässt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr. |