SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Filtervignettierung bei 35 mm Brennweite (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=8656)

Fotobär 19.06.2004 08:13

Filtervignettierung bei 35 mm Brennweite
 
Auf einigen wenigen Fotos mit der A2 habe ich bei ruhigem Hintergrund in den äußersten Bildecken kleine, aber deutlich sichtbare Vignettierungen festgestellt.
Ich habe auf dem Objektiv einen normalen Hama UV-Schutzfilter drauf.
Gerade habe ich einen simplen Test gemacht, habe eine weiße Wand bei unterschiedlichen Brennweiten (allen auf dem Objektiv markierten), mit und ohne Sonnenblende und mit und ohne Filter gemacht.

Das Ergebnis ist, daß nur bei 35 mm mit Filter diese Vignettierungen erscheinen.

Das ist bei Verwendung eines handelsüblichen Filters im vorgesehenen Filterdurchmesser natürlich ein ziemlich schwaches Bild für Minolta. Eine Filterverwendung ist praktisch ohne Nachbearbeitung nicht möglich. Und dann noch nicht mal bei der kleinsten Brennweite.
Habt ihr bei euren Dimage auch diese Erscheinung? Gibt es ultraschmale Filter, bei denen das nicht passiert? Und paßt dann der Objektivdeckel bei euch noch?
Die Verwendung eines Adapterrings (von 49 auf zB. 52 oder größer) ist m.E. keine Lösung. Dann läßt sich die Sonnenblende praktisch nicht mehr benutzen.

Basti 19.06.2004 08:21

Morgen Fotobär,
die meisten aller normalen und gängigen Einschraubfilter vignettieren an den Dimages ab etwa 35 mm abwärts. Es ist dabei egal ob es sich um UV- Skylight- oder Polfilter handelt. Einige verwenden Slimfilter von z.B. Heliopan, du solltest aber auf alle Fälle den Filter vorher in einem Geschäft ausprobieren. Der Original Minolta Polfilter ist im Prinzip ein (jetzt bin ich mir nicht mehr sicher..) 52 oder 56mm Pol der mit einem Stepdown Gewindering an die Dimage mit 49mm adaptiert wird.
Basti

Fotobär 19.06.2004 09:14

Danke für die Info, Basti, guten Morgen zurück.
Dann ist das also normal!!
Und das ist schon ein ziemliches Armutszeugnis für Minolta. Beim Highend-Digitalmodell führt ein normaler Filter zur Vignettierung! Bei einem Objektiv, was seit langem in die Topmodelle eingebaut wird.
So qualifiziert sich Minolta nicht unbedingt als seriöser und professioneller Objektivhersteller.
Wenn das bei einem Dau-Consumermodell passiert, egal.

Aber so wird bei bestimmten Brennweiten das nutzbare Format eingeschränkt, oder ich muß die Bilder nachbearbeiten oder auf die Filterei verzichten.
Traurig!!

Dat Ei 19.06.2004 09:18

Hey Fotobär,

Du darfst nicht vergessen, daß das Objektiv eigentlich ein 7,2-50,8mm Objektiv ist. Daher finde ich es wenig überraschend, daß die Dimage bei 7,2mm und Filtereinsatz vignettiert. Zudem mußt Du ja nicht auf Filter verzichten. Du kannst mit Step-Up-Adaptern arbeiten, oder im Falle des Polfilters mit dem Minolta-Pol, der aufgrund der 52mm-Scheibe an einem 49mm-Gewinde auch vignettierungsfrei ist.

Dat Ei

Basti 19.06.2004 09:18

So würde ich das nicht sehen Fotobär. Überleg mal, du hast ein Objektiv das bereits bei 28 mm Brennweite beginnt. Der entsprechende Bildwinkel ist immens groß, das wird bei Mitbewerbern nicht anders sein. Die Blütenkelchgegenlichtblende ist genau gerechnet, das Objektiv ist ausreichend gut vergütet das du eigentlich keinen Schutzfilter brauchst.
Da normale Filter vignettieren hat Minolta ja einen eigenen konstruiert, du kannst aber mittels eines normalen Stepdownringes jeden Filter aufschrauben.
Vergleich mal z.B. ein Sigma 17-35 Weitwinkel Objektiv, da ist der Frontlinsendurchmesser alleine schon 72mm und trotzdem vignettiert ein 72er Filter massiv im Weitwinkelbereich. Bei solchen Bildwinkeln wird es auch mit dem Cokin P System schon sehr eng.
Basti

juegue 19.06.2004 10:03

Hallo auch,

ich verwende an der A2 einen 49/58 Adapter (den habe ich bei eBay für 6 Euro ersteigert) und dann 58er Filter. Selbst bei dem dicken Zirkular-Polfilter geht das damit ohne jede Abschattung. Der Vorteil dabei ist, dass man größere Filter mit den entprechenden Adaptern auch an anderen Objektiven (z.B. analoge SLR) verwenden kann.

Ob Minolta qualitativ wirklich so schlecht liegt, wage ich zu bezweifeln. Z.B. bei Canon gibt es DigiCams, bei denen der Blitz nicht das gesamte Bildfeld ausleuchten kann - oder die Staub in Objektiv saugen...

Ich meine, auch mal von ultraflachen Filtern (HOYA?) gehört zu haben. Vielleicht geht es damit? Für das dauerhafte Anbringen eines UV-Filters wäre es natürlich besser, ohne Adapterring zu arbeiten, schon wegen der Gegenlichtblende. Damit habe ich aber keine Erfahrung, weil ich es ablehne, einem mühevoll gerechneten Objektiv eine weitere Reflexionfläche hinzuzufügen.

Fotobär 19.06.2004 16:57

Nee, nee,
das kann ich so alles nicht akzeptieren.
Bitte nochmal genau meinen ersten Post lesen: die Vignettierung tritt bei 35 mm, nicht bei 28 mm auf! Bei mehr und weniger Brennweite als 35 mm nicht.
Und eure Adapterringlösung ist gut und schön, das kenne ich alles von SLR. Aber es macht die Verwendung der Sonnenblende praktisch unmöglich (es sei denn, jemand meint ehrlich, dann solle man eben jedesmal den Filter plus Adapter abschrauben, Sonnenblende rauf, Filter wieder rauf).
Ich rege mich auch nicht über die Macken anderer Hersteller auf.
Wenn ein Objektiv ein Filtergewinde hat, dann erwarte ich schlicht und einfach, daß ich es auch benutzen kann. Ansonsten sollten sie es lieber weg lassen.
Ich werde dann wohl in Zukunft den Schutzfilter weglassen, da ist mir die Sonnenblende wichtiger.
Das gehört sich für die Kameraklasse einfach nicht, in die die Dimage reingehört.

jan44 19.06.2004 18:06

Hallo Fotobär

Die Frontlinse der Dimages geht nun mal bis zum Rand des Objektives. Ist doch klar, dass es da bei kurzen Brennweiten zu Vignettierung kommt, wenn man da einen gleichgroßen Zylinder (Filterrand) vorschraubt. Die andere Möglichkeit wäre gewesen, das Objektiv künstlich breiter zu machen. Ist aber auch nicht jedermanns Geschmack, dann schließlich soll die Dimage als Alternative zur SLR auch noch kompakt sein. Wenn du SLR haben willst musst du SLR kaufen.

Gruß

Jan

Fotobär 19.06.2004 19:00

@ jan 44,
wie kommst du darauf, daß ich SLR will?
Ihr verteidigt mühsam alle eine ingenieurtechnisch unsaubere Konstruktion, an der ich mir Kritik erlaube. Werdet ihr denn alle von Minolta gesponsort, oder was?
Die A2 ist schon in Ordnung, aber eben auch verbesserungswürdig.

Meine ursprüngliche Frage, ob die Vignettierung normal ist und bei anderen A2 auch auftritt, habe ich beantwortet bekommen, sie ist normal.
Dann wünsche ich noch ein schönes Wochenende.

Dat Ei 19.06.2004 20:02

Hey Fotobär,

wirst Du von Canon oder Nikon gesponsert, daß Du Dich so aufregst?
Schau mal von vorne in Dein Objektiv und beobachte mal, was beim Drehen des Zooms passiert! Du kannst von Zufall/Glück reden, daß Dein Filter bei 35mm vignettiert und bei 28mm-35mm sowie knapp oberhalb von 35mm bis 50mm nicht. Ein 7,2-50,8mm Zoomobjektiv ist was anderes als eine Festbrennweite oder ein 3fach-Zoom. Weitwinkelobjektive sind immer kritisch beim Einsatz von Filtern.

Dat Ei


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:14 Uhr.