SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Wie funktioniert Das Sony/Minolta Bajonett? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=85437)

clemensk 07.02.2010 21:08

Wie funktioniert Das Sony/Minolta Bajonett?
 
Hallo!

ich hoffe ich bin hier richtig und jemand kann mir diese Frage beantworten.

Also: Laut dem Sony Prospekt gibt es 8 elektronische Kontakte und einen Blendenverstellhebel.

1. Frage: Gibt es irgendwo Informationen wie das Protokoll aufgebaut ist und was übertragen wird?

2. Was betätigt der Blendenverstellhebel? Schliesst er die Blende oder stellt er die Blende am Objektiv ein?

Vielen Dank für eure Mühe.

Spies 07.02.2010 21:17

Hi, also zum Blendenverstellhebel kann ich dir sagen, das er die Blende mechanisch schließt.

Was die genaue Pinbelegung an den Objektiv-/Kamerakontakten angeht muss ich leider passen.





Gruß aus dem Saarland,

Heiko

eiq 07.02.2010 21:25

Zitat:

Zitat von Spies (Beitrag 966478)
Hi, also zum Blendenverstellhebel kann ich dir sagen, das er die Blende mechanisch schließt.

Nicht ganz - er öffnet die Blende.

Gruß, eiq

Spies 07.02.2010 21:34

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 966484)
Nicht ganz - er öffnet die Blende.

Gruß, eiq

Erwischt, stimmt, er öffnet die Blende, da die Blende über einen Federmechanismus im Objektiv automatisch bis zu dem Punkt schließt an dem sie vom Blendeneinstellhebel gestoppt wird.

eddy23 07.02.2010 21:34

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 966484)
Nicht ganz - er öffnet die Blende.

Gruß, eiq

Ergänzung:
Der Hebel öffnet die Blende wenn man das Objektiv "anschraubt" und schließt
bzw. lässt sie soweit zu springen wie man die Blende eingestellt hat :D:P:top:
Jetzt isses richtig :D


Edit: ja mein vorredner war schneller :D

Stempelfix 07.02.2010 21:43

Früher gabs statt 8 nur 5 Kontakte, drei kamen später hinzu für die Übetragung von Entfernungswerten für die ADI-Blitzerei, für die Ansteuerung der elektrischen Zoom-Motoren der xi-Objektive und für den SSM-Antrieb.

Daher findest Du auch heute noch kompatible Objektive mit 5 Kontakten, und das ist auch der Grund warum xi- und SSM-Objektive nur beschränkt rückwärtskompatibel sind zu älteren analogen Minoltas.

Gruß, Uwe :cool:

Jens N. 07.02.2010 22:24

Der Blendenhebel wurde ja schon erklärt (dessen Funktionsweise kann man übrigens einfach mit einem Kuli o.ä. am entsprechenden Gegenstück des Objektivbajonetts nachvollziehen - einfach mal den Hebel bewegen und auf die Blende im Objektiv achten), hier noch ein paar Ergänzungen zu Frage 1:

Zitat:

Zitat von clemensk (Beitrag 966473)
1. Frage: Gibt es irgendwo Informationen wie das Protokoll aufgebaut ist und was übertragen wird?

Übertragen wird zwischen Objektiv und Kamera die lens-ID ("welches Objektiv ist überhaupt angesetzt" - aus diesen Daten und einer internen Tabelle können die Kameras wohl weitere Daten generieren soweit ich weiß, aber so im Detail kenne ich mich da auch nicht aus), die eingestellte Brennweite, auch die möglichen Blendenwerte (wo ist Offenblende und wie weit geht die Blende zu) soweit ich weiß und bei D Objektiven natürlich die Entfernungseinstellung zur Berücksichtigung beim ADI Blitzen. Dazu kommen noch Strom und Steuerdaten für SSM/SAM/Xi Objektive, aber das wurde schon gesagt. Laut (glaubhaften) Gerüchten werden zumindest von aktuelleren Objektiven auch gewisse Korrekturdaten bezüglich der Fokussierung übertragen (Abweichungen -warum auch immer- von Sollwerten u.ä.).

Dann gibt es noch Besonderheiten wie den DS-100 data saver, der wie ein Objektiv angesetzt wird und über den die analoge Dynax 7 Daten aus ihrem Belichtungsdatenspeicher auf eine externe Speicherkarte schreiben kann - auch dies geschieht über die Kontakte am Bajonett.

Im Nachbarforum Mi-Fo.de gibt es bestimmt genauere Erklärungen zu dieser Frage.

ddd 07.02.2010 22:47

moin,
Zitat:

Zitat von clemensk (Beitrag 966473)
1. Frage: Gibt es irgendwo Informationen wie das Protokoll aufgebaut ist und was übertragen wird?

schau mal hier (klick) und hier (klick).
Vier der acht Kontakte (zwei bei 5pin) sind Spannungsversorgung, die restlichen vier (drei bei 5pin) dienen dem Protokoll. Es ist ein SPI-Ppotokoll, also seriell-synchron, 2 Daten(In/Out)- eine Clock- und eine Select-Leitung. Die 5pin-Version ist unidirektional, nur das Objektiv kann an das Gehäuse Daten übermitteln. Daher erfordern SSM/SAM-Objektive unbedingt die 8pin-Version (die xi-Funktion geht nur bei xi-Gehäusen).
Die ersten Objektive enthalten nur ein ROM mit 32 oder 45 Byte Inhalt. Neuere Objektive mit D-Encoder (für ADI-Blitzbetrieb) und alle SSM/SAM sind aufwändiger und enthalten Mikrocontroller und benutzen wohl auch ein erweitertes Protokoll.
Von einigen alten wurden die ROMs ausgelesen, ein Teil der Daten ist dekodiert, aber nicht alles.
Eine offizielle Dokumentation ist nicht ohne ein Lizenzabkommen mit Sony für das alpha-Bajonett zu bekommen.

Frage (2) wurde ja schon erschöpfend beantwortet.

clemensk 07.02.2010 23:22

also.. meine frage ist: könnte man folgendes hinbekommen:
ich möchte 3 datensätze übertragen. 1. Brennweite der linse, 2. maximal öffnung der linse. 3. gerade eingestellte blende.

kann eine sony/minolta damit klarkommen? weil bei minolta doch keine blende vorgewählt werden kann? jedenfalls nicht vom objektiv.. oder sehe ich da was falsch?

Jens N. 07.02.2010 23:25

Bei Minolta wird die aktuell gewählte Blende nicht vom Objektiv erkannt und auch nicht an die Kamera übermittelt. Wie gesagt, die Kamera weiß wohl, was sie einstellen kann und wie sie es einstellen muß, aber der Rest läuft rein mechanisch. D.h. Punkt 1 und 2 würden gehen, Punkt 3 nicht.

Was hast du denn genau vor?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr.