![]() |
Glaspilz
Tja, manchmal kann ein guter Fang der Bucht auch so aussehen :shock:.
![]() -> Bild in der Galerie Schöner Innenpilz im Sigma 400 f/5.6 APO. Aber in Diskussion mit dem Verkäufer bin ich schon, mal abwarten :?. Kann wer schönere Pilze bieten? :D |
Das Sigma 400/5,6 APO (nicht Makro-Version) ist wahrscheinlich die am häufigsten verpilzte Linse überhaupt. Es gab da wohl ein Problem mit der Vergütung, die extremst anfällig dafür ist, das hat mir mal ein ehemaliger Mitarbeiter des Sigma-Service erzählt. :zuck:
|
|
Wobei man sich darüber streiten kann, ob die Reparatur lange hält.
Ich hab mir mal in der Bucht ein Tamron 70-300 4/5,6 geschossen, dessen Linse über den Blendenlamellen genau so verpilzt war (nur ahnte ich damals noch nicht, dass es Pilz war) und unsäglich flache Fotos lieferte. Ich hab es dann auch auseinander genommen und die Linse peinlichst gereinigt und desinfiziert, danach konnte ich es etwa drei Monate gebrauchen, bevor die Pilze sich wieder auf exakt der gleichen Linse wieder ausbreiteten. Ist jetzt ein netter Briefbeschwerer. Liebe Grüße Roland |
Hm77,du bist in Diskusion mit dem Verkäufer aus der Bucht, als nächstes sagt er dir des wäre bei dir gewachsen der Pilz :shock:
Hoffentlich ist der Verkäufer kulant, aber woher kommen diese Pilze eigentlich? wie können Pilze auf Glasscheiben wachsen? also ich habe ja vieles gesehen/ gelesen aber Objektive die verpilzt sind habe ich das erste mal hier gelesen. Sind die Objektive undicht oder woher kommt der Pilz :?: |
Objektive sind generell nicht dicht. Pilzsporen gibt es überall. Wenn ein Objektiv längere Zeit feucht-warmen Klima ausgesetzt ist und dazu noch falsch gelagert wird, kann so was mitunter vorkommen.
Pilze greifen auch nicht das Glas, sondern die Vergütung an. Über Reinigung und Ansteckungsgenfahren gibt es allerdings die wildesten Gerüchte. Gruß Wolfgang |
Und was heißt "richtig gelagert" ?
|
Zitat:
Wie gesagt, wir sprechen hier von Lagern. Es kann auch nicht schaden, feucht gewordene Objektive (Schnee;)) abzuwischen, bevor man sie in den Schrank stellt oder in die Fototasche tut. Spätestens zu Hause sollte man die Fotosachen "trocken legen" Gruß Wolfgang |
Also mit dem Feucht bin ich nicht ganz deiner Meinung...immerhin hause ich hier nicht in einem Feuchtgebiet, und das Objektiv lag (und liegt) bei 20°C in einem hellen Raum bei relativ konstant 40-50% Luftfeuchte...das ist eher trocken. Trotzdem hat sich er Pilz wieder ausgebreitet.
Da gibt es offenbar auch noch andere dominante Parameter, die den Pilz wachsen lassen. Liebe Grüße Roland |
Wie sehen denn die Bilder mit dem Objektiv aus, das fände ich noch viel interessanter als das Bild vom Pilz selbst. Denn zumindest die non APO Version dieses 400ers glänzt schon ohne Pilz nicht unbedingt in Punkto Kontrast und Schärfe - wie sieht das dann erst mit Fungus aus :shock:
Hier ein Beispiel eines Sigma 14mm /3,5 mit Pilzbefall (den ich tatsächlich erst auf den dritten Blick gesehen habe, aber die Auswirkungen auf die Bilder waren bei entsprechenden Licht dann deutlich): ![]() -> Bild in der Galerie Die Schärfe geht sogar noch, aber dieser milchige Bildeindruck... So als Effekt eigentlich sogar ganz hübsch finde ich - manche (Hochzeitsfotografen z.B.) stecken extra EBV in ihre Bilder oder unternehmen sonstwas für Anstrengungen, damit die Bilder so aussehen ;) OK, das Objektiv ging dann aber doch retour, bei einem SWW bringt mir so ein "Effekt" wenig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:29 Uhr. |