![]() |
Helios = Walimex
Ich habe mir vor zwei Wochen das 300ws Studioset von Helios gekauft. Heute mußte ich feststellen das dieses Set dem Walimex der VC - Serie entspricht. Es gibt zwar kleine Unterschiede, Gehäuseform, Blitzleistung Helios 1/32; Walimex 1/16 regelbar aber das Bajonet, und das Bedienpanel sind komplett identisch.
http://www.fotobrenner.de/default.as...0&MENPRO=3&ES= Mein Qualitätseindruck: Insgesamt fühlen sich die Geräte für den Preis wertig an. Gleich dazu gesagt, an Multiblitz oder Hensel kommen sie schon mal nicht ran. Der Einstellhebel schrabt am Gehäuse, wenn man die Schraube stark lockern möchte. An der Softbox merkt man den Rotstift. Die Nähte naja, mußte schon etwas nähen weil sich etwas aufgetrennt hat. Der Aufbau ist nicht komfortabel. Die Stative sind nicht extrem Hochwertig, aber ich denke sie werden den Einsatz gut überstehen. Die Flügelmuttern werde ich gegen hochwertigere austauschen. Die Luftfederung funktioniert, auch wenn ich am Anfang skeptisch war. Die Standbeine könnten aus Sicherheitsgründen etwas länger sein. Der Trolley fühlt sich Gut an und ist sinnvoll aufgeteilt. Als Fazit: Insgesamt kann ich es empfehlen, wenn der Geldbeutel klein ist. Ich werde es nutzen um es später nach und nach gegen hochwertigere Geräte von Bowens Gemini auszutauschen. Diese sind kompatibel zu zu Helios. |
Moin...von wem wirst du gesponsert :roll::oops::cool::shock::flop:
|
Und wenn du dir die Helios Mini Pro 160Di Studioblitzgeräte mal genauer anschaust, dann wirst du feststellen das diese ganz genau der alten Baureihe der Dörr Studio Flash DS 150B entsprechen. Ach nein nicht ganz, der Einstellreglerknopf ist bei Helios goldfarben und bei Dörr ist er schwarz.:D
Ist wohl alles Made in China. |
Nervig
An GPO.
Ich weiß, dass du viel Erfahrung hast, das liest man aus deinen Berichten raus. Aber ist keine Anlage was wert außer sie hat 10000ws? Außerdem habe ich geschrieben, dass sie für diesen Preis wertig ist und nicht, dass sie meine Traumgeräte sind. Ich werde sie schließlich nach und nach gegen bessere austauschen (auch dass habe ich geschrieben). Nicht jeder kann sich gleich die Hammerausrüstung leisten. Schade, dass du keinem Neuling einen Einstieg ohne :roll::oops::cool::shock::flop: gönnst. Dass liest man auch aus deinen Berichten raus. Und Ich dachte immer der Fotograf macht das Bild und nicht das Equipment. |
Moin Dialem,
ein Studioblitz ist nicht gerade etwas harmloses. Ich würde mit meinem heutigen Wissenstand nichts mehr empfehlen, wenn ich mir nicht fürchterlich sicher wäre: - hinsichtlich der elektrischen Sicherheit des Gerätes - hinsichtlich der Qualität der verbauten Blitzröhre - hinsichtlich des Splitterschutzes bei platzenden Röhren. Wenn ein Hersteller da patzt kann es dir passieren, dass du eine mit Strom gesicherte Selbstschussanlage aufstellst. Die geht dann aber auch los, ohne dass jemand den Zaun berührt. Exkurs: Der Gerd hat halt die Gabe, solche komplexen Sachverhalte in einem kurzen prägnanten Satz auszudrücken. :lol: . |
Diese Art von Kritik
An Dimagier Horst
Für diese Art von Kritik bin ich immer offen. Denn ja das hatte ich vergessen zu schreiben, dass der Blitzröhrenschutz fehlt und ich den Hersteller nicht verstehen kann, da dieses Teil wirklich kein Geld kostet. Mich hat nur die Art und weise verärgert, mit der Gpo grundsätzlich alles schlecht findet, was keine 5000€ gekostet hat. Zu meinem Bericht. Ich habe halt meinen ersten Eindruck nach zwei Wochen geschrieben. Kann sein, dass ich in den nächsten Wochen schreibe, ist voll der Schrott. |
Hi, tut mir leit wenn das jetzt ein wenig off topic ist, aber auch ich spiele mit dem Gedanken mir eine Studioblitzanlage zuzulegen, daher eine grundsätzliche Frage:
Kommt es häufiger vor das Blitzröhren den Geist auf geben und sich dabei gleichmäßig in Photograph Model und Kamera verteilen? :?::shock: Gruß aus dem Saarland, Heiko |
Zitat:
Ein Rätsel ist mir, warum anscheinend immer nur die irgendwie gelabelten Billigheimer-NoNames ins Visier genommen werden, wenn sich jemand sowas zulegen will. Die meisten renommierten Markenhersteller haben Blitzsets für den kleinen Geldbeutel im Programm, die gar nicht mal so viel teurer sind als die Chinakracher. Und was auch noch eine Überlegung wert ist: die Halterungen und Klemmvorrichtungen für Lichtformer, die sind nämlich bei den Billigköpfen manchmal mehr als abenteuerlich. Ab und an flirte ich ja auch mit einem kleinen Lichtpupserset von Elinchrom. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:10 Uhr. |