SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sony Alpha 550, welches Gewinde (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=85283)

motiv1965 04.02.2010 21:26

Sony Alpha 550, welches Gewinde
 
Hallo,

da ich hier und neu bin und meine Kenntnisse zu Spiegelreflexkameras und deren Objektive stark beschränkt sind, erlaube ich mir mal eine blöde Frage:

Ich habe mir eine Sony Alpha 550 mit Standartobjektiv Sony 18-58 SAM sowie
Sony 55-200 SAM zugelegt.

Für Landschaftsaufnahmen möchte ich mir noch einen Pol- oder Verlaufsfilter draufschrauben.

Frage 1: Wieviel mm Gewinde müßte der haben (ich meine - steht das irgendwo in der Beschreibung, kann man das nachmessen und wenn ja - innengewinde aussengewinde...
was zählt da ?

Frage 2:

Bei verschiedenen Anbietern werden sowohl Polfilter als auch Farbverlaufsfilter und diese optional dann auch noch in mehreren Farbtönen angeboten. Was ist sinnvoll und empfehlenswert ?

Ich hoffe, die Fragen nerven nicht zu sehr.

Gruß, motiv1965

eddy23 04.02.2010 21:45

Schau dir mal deine Objektive von Vorne an :D Alles klar?
da steht n durchmesser-zeichen(ø) mit ner zahl +mm.
das ist der Durchmesser, z.B. ø55mm

Also hast du schonmal das filtergewinde. :top:

ob du die farbverlaufsfilter brauchst, musst du mal ausprobieren, vieles kann man einfach per elektronischer Bildverarbeitung (künftig als EBV abgekürzt) verändern.

Ein Polfilter ist schon ganz nützlich wenn du evtle spiegelungen (z.B aus wasser, glas, etc.) ausmerzen willst.

Gruß

perlenfischer 04.02.2010 23:03

polfilter sind die einzigen, die man NICHT später am computer per ebv nachempfinden kann. über den sinn von uv-filtern teilt sich die welt in zwei lager, zumindest taugen die aber zum schutz. aber egal wie man's auch dreht, es ist immer etwas mehr glas im strahlengang - wobei man natürlich filter und filter kaufen kann. für 5 euro gibts flaschenböden, für 100 euro teile, die so gut und teuer sind, das man sie selbst schützen müßte.

fakt ist aber: wenn du den filterdurchmesser kennst (steht wie gesagt IMMER vorn am objektiv), weißt du alles was du brauchst. passen wird dann jede marke - es gibt keine unterschiedlichen gewinde. du kannst auch einen canon-filter auf ein sony-objektiv schrauben, ohne dass die kombi explodiert (wegen unüberbrückbaren differenzen) :lol:

und nochwas: nirgendwo steht geschrieben, dass man für landschaftsaufnahmen zwingend einen polfilter braucht. sorge besser gegen unerwünschtes gegenlicht vor und schraub die geli drauf.

perlenfischer 04.02.2010 23:06

Autsch! Böser Rückfall in meine Kleinschreiberitis! Sorry dafür...muss wohl doch die CAPS-Dosis erhöhen...und dabei war ich schon fast über's Berg! :oops:

motiv1965 04.02.2010 23:13

Hallo,

ja danke für Eure Antworten. Hätte halt nur genauer hinschauen müssen.:oops:

Gruß,

motiv2010

About Schmidt 04.02.2010 23:18

Zunächst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Filterdurchmesser stehen, wie schon beschrieben, meist vorn auf dem Objektiv. ø = Durchmesser, danach folgt eine Zahl, diese gibt den Durchmesser in mm an.

Z.b. ø55
entspricht einem Filterdurchmesser von 55 Millimetern, das Gewinde ist genormt.

Polfilter filtern nicht nur Spiegelungen heraus, sondern auch den Dunst aus der Luft und verstärken den Kontrast. Achten solltest du darauf, den Richtigen zu kaufen. Es gibt linear und zirkular Polfilter. Funktionieren tun beide, doch nur Zirkulare beeinflussen den Belichtungsmesser unserer Kamera nicht. Soviel ich weiß, sind lineare Polfilter für unser System nicht geeignet.

Skylight oder auch UV Filter genannt, werden meist zum Schutz der Frontlise eingesetzt. In meinen Augen eine unnötige Anschaffung. Aber da gehen die Meinungen sehr auseinander. An Verlauffilter solltest du später denken.

Gruß Wolfgang

viadricus 04.02.2010 23:48

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Du mußt auch noch bedenken, daß sich beim Fokussieren die Frontlinse und damit auch der Filter mitdreht. Das wirkt sich auf den Filtereffekt beim Polfilters und evtl. noch mehr beim Verlaufsfilter aus. (z. B. schräge "Verlaufsgrenze").

Polfilter (für uns sinnvoll verwendbar sind zirkulare Filter) sind in sich drehbar. Du wirst also nach dem Fokussieren die Filterwirkung wieder einstellen müssen.

Wie es sich bei Verlaufsfiltern verhält, kann ich nicht sagen. Besitzer dieser können Dich bestimmt aufklären.

Grüße, Frank

Camobs 05.02.2010 00:18

Hallo!

Bei Verlaufsfiltern zum Schrauben hast Du den Horizont meist in der Bildmitte, bist also in der Bildgestaltung sehr eingeschränkt und gebunden. Außerdem sollte das Objektiv innenfokussiert sein, sonst wird es stressig.
Eine gute Möglichkeit bietet das Cokin-System; da kannst Du in eine Halterung Filterscheiben einschieben und so den Verlauf selbst festlegen. Für die Halterung gibt es Adapter für alle Objektivgewinde.
Aber wie schon erwähnt, kauf Dir zuerst mal einen Polfilter und laß Dir mit dem Verlaufsfilter noch etwas Zeit, der ist in sehr wenigen Fällen wirklich von nöten.

Viele Grüße,
Frank

heinz aus mainz 05.02.2010 16:52

@ viatricus,
nicht bei allen Objektiven drehen sich die Frontlinsen beim fokussieren, man muss es nur wissen, damit man entsprechend reagieren kann.

motiv1965 05.02.2010 19:47

Hallo,

nochmals vielen Dank für Eure Anregungen, gerade auch was die Filter betrifft.
Vieles wird man gerade als "Anfänger" garnicht so bedenken.

Ich werde mich also erstmal auf einen zirkularen Filter beschränken und dann mal die helleren tage abwarten und sehen, wie sich der auswirkt.

Vielen Dank nochmal.

VG motiv1965


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:48 Uhr.